Übersetzung für "Chemische technologie" in Englisch
																						Mikroverkapselung
																											ist
																											chemische
																											Technologie
																											bis
																											ins
																											Kleinste
																											perfektioniert.
																		
			
				
																						Microencapsulation
																											is
																											a
																											chemical
																											technology
																											optimized
																											to
																											the
																											smallest
																											detail.
															 
				
		 CCAligned v1
			
																						Frank
																											Postberg
																											studierte
																											Chemische
																											Technologie
																											sowie
																											Physik
																											mit
																											dem
																											Schwerpunkt
																											Astronomie
																											in
																											Darmstadt.
																		
			
				
																						Frank
																											Postberg
																											studied
																											chemical
																											technology
																											and
																											physics,
																											with
																											an
																											emphasis
																											on
																											astronomy,
																											in
																											Darmstadt.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Nach
																											knapp
																											einem
																											Jahr
																											wechselte
																											sie
																											an
																											das
																											Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											organischer
																											Stoffe.
																		
			
				
																						After
																											one
																											year
																											she
																											moved
																											to
																											the
																											Institute
																											of
																											Chemical
																											Technology
																											of
																											Organic
																											Materials.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Dmitry
																											Mendelejew-Universität
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											von
																											Russland
																											ist
																											einer
																											der
																											führenden
																											Chemie
																											Universitäten
																											Russlands.
																		
			
				
																						Dmitry
																											Mendeleev
																											University
																											of
																											Chemical
																											Technology
																											of
																											Russia
																											is
																											one
																											of
																											the
																											leading
																											chemical
																											universities
																											of
																											Russia.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Das
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											ICT
																											ist
																											eines
																											von
																											derzeit
																											66
																											Instituten
																											der
																											Fraunhofer-Gesellschaft.
																		
			
				
																						The
																											Fraunhofer
																											Institute
																											for
																											Chemical
																											Technology
																											ICT
																											is
																											one
																											of
																											the
																											66
																											institutes
																											that
																											currently
																											make
																											up
																											the
																											Fraunhofer-Gesellschaft.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Herr
																											Kalousek
																											wurde
																											1960
																											geboren
																											und
																											ist
																											Absolvent
																											des
																											Instituts
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											in
																											Prag.
																		
			
				
																						Born
																											in
																											1960,
																											Mr
																											Kalousek
																											is
																											a
																											graduate
																											of
																											the
																											Institute
																											of
																											Chemical
																											Technology
																											in
																											Prague.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Das
																											Team
																											des
																											Instituts
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											von
																											Materialien
																											zeigt
																											es
																											in
																											diesem
																											Video
																											.
																		
			
				
																						The
																											team
																											of
																											the
																											Institute
																											of
																											Chemical
																											Technology
																											of
																											Materials
																											shows
																											it
																											in
																											this
																											video
																											(english
																											subtitles)
																											.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Das
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											hat
																											die
																											umweltfreundlichen
																											Auswirkungen
																											von
																											Additiven
																											bei
																											Ölen
																											und
																											Kraftstoffen
																											nachgewiesen.
																		
			
				
																						The
																											Fraunhofer
																											Institute
																											for
																											Chemical
																											Technology
																											has
																											confirmed
																											the
																											environmentally
																											friendly
																											effects
																											of
																											using
																											additives
																											in
																											oil
																											and
																											fuel.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Dies
																											war
																											ein
																											starkes
																											Signal
																											an
																											kleine
																											und
																											mittlere
																											Unternehmen,
																											die
																											somit
																											nicht
																											auf
																											einen
																											Fachmann
																											für
																											technisches
																											Englisch
																											und
																											chemische
																											Technologie
																											zurückgreifen
																											müssen.
																		
			
				
																						This
																											has
																											been
																											a
																											strong
																											signal
																											to
																											small
																											and
																											medium-sized
																											enterprises
																											that
																											they
																											do
																											not
																											have
																											to
																											employ
																											an
																											expert
																											in
																											technical
																											English
																											or
																											in
																											chemical
																											technology.
															 
				
		 Europarl v8
			
																						Im
																											Jahr
																											1949
																											beendete
																											er
																											die
																											Schule
																											in
																											Samarqand
																											und
																											absolvierte
																											die
																											Mendelejew-Universität
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											im
																											Jahr
																											1954
																											in
																											Moskau.
																		
			
				
																						In
																											1949
																											he
																											finished
																											school
																											in
																											Samarkand
																											and
																											graduated
																											from
																											D.
																											Mendeleev
																											University
																											of
																											Chemical
																											Technology
																											of
																											Russia
																											in
																											1954
																											in
																											Moscow.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Die
																											"PEP",
																											wie
																											die
																											Zeitschrift
																											in
																											Fachkreisen
																											üblicherweise
																											genannt
																											wird,
																											wurde
																											1976
																											von
																											Hiltmar
																											Schubert,
																											dem
																											damaligen
																											Direktor
																											des
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT)
																											Pfinztal,
																											als
																											Nachfolger
																											für
																											die
																											im
																											Barth
																											Verlag
																											zwischen
																											1953
																											und
																											1975
																											erschienene,
																											rein
																											deutschsprachige
																											Zeitschrift
																											"Explosivstoffe",
																											zusammen
																											mit
																											dem
																											Verlag
																											Chemie/Weinheim
																											gegründet.
																		
			
				
																						"PEP"
																											-
																											how
																											the
																											journal
																											is
																											typically
																											referred
																											to
																											in
																											the
																											energetic
																											materials
																											community
																											-
																											was
																											founded
																											in
																											1976
																											by
																											Hiltmar
																											Schubert,
																											then
																											director
																											of
																											the
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT)
																											Pfinztal/Germany
																											and
																											Verlag
																											Chemie/Weinheim.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Chefredakteure
																											der
																											"Propellants
																											Explosives
																											Pyrotechnics"
																											sind
																											Peter
																											Elsner,
																											Direktor
																											des
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT)
																											Pfinztal,
																											Norbert
																											Eisenreich,
																											ICT
																											und
																											Randall
																											L.
																											Simpson,
																											Lawrence
																											Livermore
																											National
																											Laboratory.
																		
			
				
																						It
																											is
																											edited
																											by
																											Peter
																											Elsner
																											director
																											of
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT)/Germany,
																											Norbert
																											Eisenreich/ICT
																											and
																											Randall
																											L.
																											Simpson
																											of
																											Lawrence
																											Livermore
																											National
																											Laboratory(LLNL)/USA.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Toepler
																											promovierte
																											1860
																											in
																											Jena
																											und
																											erhielt
																											1865
																											eine
																											Professur
																											für
																											Chemie
																											und
																											chemische
																											Technologie
																											am
																											Polytechnikum
																											Riga
																											(heute:
																											Technische
																											Universität
																											Riga).
																		
			
				
																						He
																											received
																											a
																											chair
																											of
																											chemistry
																											and
																											chemical
																											technology
																											at
																											the
																											Polytechnic
																											Institute
																											of
																											Riga
																											and
																											he
																											hold
																											this
																											position
																											between
																											1864
																											and
																											1868.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Dabei
																											konzentrierte
																											er
																											sich
																											auf
																											spezifische
																											Wärmen
																											bei
																											sehr
																											niedrigen
																											Temperaturen,
																											die
																											Struktur
																											von
																											Flüssigkeiten
																											und
																											Elektrolytlösungen,
																											die
																											Molekularphysik
																											(Rotation,
																											Schwingung),
																											auf
																											Deuterium
																											und
																											schweres
																											Wasser,
																											auf
																											homogene
																											und
																											heterogene
																											Gaskinetik,
																											Katalyse,
																											Chemieingenieurwesen
																											und
																											chemische
																											Technologie.
																		
			
				
																						He
																											concentrated
																											on
																											specific
																											heat
																											at
																											very
																											low
																											temperatures,
																											the
																											structure
																											of
																											liquids
																											and
																											electrolytic
																											solutions,
																											the
																											molecular
																											physics
																											(rotation,
																											oscillation),
																											on
																											deuterium
																											and
																											heavy
																											water,
																											on
																											homogeneous
																											and
																											heterogeneous
																											gas
																											kinetics,
																											catalysis,
																											chemical
																											engineering
																											and
																											chemical
																											technology.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Grundlegende
																											Kenntnisse
																											in
																											diesem
																											Bereich
																											sind
																											daher
																											für
																											so
																											verschiedene
																											Anwendungsbereiche
																											wie
																											die
																											chemische
																											Technologie,
																											Informationstechnologie,
																											Medizin
																											und
																											für
																											den
																											Umweltschutz
																											von
																											großer
																											Bedeutung.
																		
			
				
																						Basic
																											understanding
																											in
																											this
																											field
																											is
																											therefore
																											of
																											great
																											relevance
																											to
																											such
																											different
																											fields
																											of
																											application
																											as,
																											for
																											example,
																											chemical
																											technology,
																											information
																											technology,
																											medicine
																											and
																											the
																											protection
																											of
																											the
																											environment.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						Chefredakteure
																											der
																											Propellants
																											Explosives
																											Pyrotechnics
																											sind
																											Peter
																											Elsner,
																											Direktor
																											des
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT)
																											Pfinztal,
																											Norbert
																											Eisenreich,
																											ICT
																											und
																											Randall
																											L.
																											Simpson,
																											Lawrence
																											Livermore
																											National
																											Laboratory.
																		
			
				
																						It
																											is
																											edited
																											by
																											Peter
																											Elsner,
																											director
																											of
																											Fraunhofer-Institut
																											für
																											Chemische
																											Technologie
																											(ICT,
																											Germany),
																											Norbert
																											Eisenreich
																											(ICT)
																											and
																											Randall
																											L.
																											Simpson
																											(Lawrence
																											Livermore
																											National
																											Laboratory,
																											USA).
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Verfahren
																											zur
																											Herstellung
																											von
																											Polyisobutylen
																											durch
																											Polymerisation
																											von
																											Isobutylen
																											in
																											einer
																											Polymerisationszone
																											sind
																											seit
																											geraumer
																											Zeit
																											bekannt
																											und
																											werden
																											in
																											der
																											Monographie
																											von
																											H.
																											Güterbock
																											"Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe
																											in
																											Einzeldarstellungen,
																											Polyisobutylen",
																											1959,
																											Seiten
																											77
																											bis
																											105,
																											Springer-Verlag,
																											Berlin/Göttingen/
																											Heidelberg
																											ausführlich
																											beschrieben.
																		
			
				
																						Processes
																											for
																											the
																											preparation
																											of
																											polyisobutylene
																											by
																											polymerizing
																											isobutylene
																											in
																											a
																											polymerization
																											zone
																											have
																											been
																											known
																											for
																											a
																											considerable
																											time
																											and
																											are
																											described
																											in
																											detail
																											in
																											the
																											monograph
																											by
																											H.
																											Guterbock
																											"Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe
																											in
																											Einzeldarstellungen,
																											Polyisobutylen",
																											1959,
																											pages
																											77-105,
																											Springer-Verlag,
																											Berlin/Gottingen/Heidelberg.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Derartige
																											kontinuierliche
																											Verfahren
																											in
																											Rührkessel-oder
																											Autoklaven-Kaskaden
																											sind
																											an
																											sich
																											bekannt
																											und
																											werden
																											beispielsweise
																											zur
																											Herstellung
																											von
																											Butadien-Styrol-Dispersionen
																											angewendet
																											(Chemische
																											Technologie,
																											Winnacker-Küchler,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag,
																											München,
																											1960,
																											Seite
																											388
																											ff).
																		
			
				
																						Such
																											continuous
																											processes
																											in
																											cascades
																											of
																											stirred
																											kettles
																											or
																											autoclaves
																											are
																											in
																											themselves
																											known
																											and
																											are
																											used,
																											for
																											example,
																											for
																											the
																											preparation
																											of
																											butadiene/styrene
																											dispersions
																											(Chemische
																											Technologie
																											(Chemical
																											Technology),
																											Winnacker-Kuchler,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag,
																											Munich,
																											1960,
																											page
																											388
																											et
																											seq.).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Solche
																											Abbaureaktionen
																											können
																											auch
																											an
																											den
																											fertigen
																											Salpetersäureestern
																											der
																											Polysaccharide
																											in
																											an
																											sich
																											be
																											kannter
																											Weise,
																											z.B.
																											durch
																											Druckkochen
																											(Winnacker-Küchler,
																											Chemische
																											Technologie,
																											Bd.
																											4/II,
																											737
																											bis
																											738
																											(1960))
																											durchgeführt
																											werden.
																		
			
				
																						Such
																											degradation
																											reactions
																											can
																											also
																											be
																											carried
																											out
																											in
																											a
																											manner
																											which
																											is
																											in
																											itself
																											known
																											on
																											the
																											finished
																											nitric
																											acid
																											esters
																											of
																											polysaccharides,
																											for
																											example
																											by
																											means
																											of
																											boiling
																											under
																											pressure
																											(Winnacker-Kuchler,
																											Chemische
																											Technologie
																											[Chemical
																											Technology],
																											Volume
																											4/II,
																											737
																											to
																											738
																											(1960)).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Zur
																											Herstellung
																											der
																											oligomeren
																											und
																											polymeren
																											Isobutene
																											wird
																											auf
																											die
																											einschlägige
																											Literatur
																											verwiesen
																											(vgl.
																											z.B.
																											H.
																											Güterbock,
																											"Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe,
																											Polyisobutylen",
																											Springer-Verlag,
																											Berlin,
																											Göttingen,
																											Heidelberg
																											1959
																											oder
																											"Ullmanns
																											Encyklopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie",
																											4.
																											Auflage,'Band
																											19,
																											1980,
																											Seiten
																											211
																											bis
																											223,
																											Verlag
																											Chemie
																											GmbH,
																											D-6940
																											Weinheim).
																		
			
				
																						Regarding
																											the
																											preparation
																											of
																											the
																											oligomeric
																											and
																											polymeric
																											isobutenes,
																											reference
																											may
																											be
																											made
																											to
																											the
																											relevant
																											literature
																											(cf.
																											for
																											example
																											H.
																											Guterbock,
																											Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe,
																											Polyisobutylen,
																											SpringerVerlag,
																											Berlin,
																											Gottingen,
																											Heidelberg
																											1959,
																											or
																											Ullmanns
																											Encyklopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											4th
																											edition,
																											volume
																											19,
																											1980,
																											pages
																											211-223,
																											Verlag
																											Chemie
																											GmbH,
																											D-6940,
																											Weinheim).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Es
																											ist
																											allgemein
																											bekannt,
																											wäßrige
																											Preßkuchen
																											von
																											Pigmenten
																											aus
																											der
																											Reihe
																											der
																											Arylpararosanilinsulfonsäuren
																											der
																											Formel
																											I
																											in
																											welcher
																											R¹,
																											R²
																											und
																											R³
																											unabhängig
																											voneinander
																											Wasserstoff,
																											Halogen,
																											wie
																											Chlor
																											oder
																											Brom,
																											C?-C?-Alkyl,
																											C?-C?-Alkoxy
																											oder
																											Nitro
																											bedeuten,
																											einem
																											Flushprozeß
																											zu
																											unterwerfen,
																											wobei
																											das
																											Pigment
																											in
																											ein
																											Bindemittel
																											überführt
																											und
																											gleichzeitig
																											weitgehend
																											entwässert
																											sowie
																											konzentriert
																											wird
																											(siehe
																											z.
																											B.
																											K.
																											Winnacker,
																											L.
																											Küchler
																											"Chemische
																											Technologie",
																											3.
																											Auflage,
																											Bd.
																											4,
																											Seiten
																											362,
																											375,
																											376
																											und
																											408
																											(1972)).
																		
			
				
																						It
																											is
																											common
																											knowledge
																											to
																											subject
																											aqueous
																											presscakes
																											of
																											pigments
																											from
																											the
																											series
																											of
																											the
																											arylpararosanilinesulfonic
																											acids
																											of
																											the
																											formula
																											I
																											##STR1##
																											where
																											R1,
																											R2
																											and
																											R3
																											are
																											each
																											independently
																											of
																											the
																											others
																											hydrogen,
																											halogen,
																											such
																											as
																											chlorine
																											or
																											bromine,
																											C1
																											-C3
																											-alkyl,
																											C1
																											-C3
																											-alkoxy
																											or
																											nitro,
																											to
																											flushing,
																											which
																											transfers
																											the
																											pigment
																											into
																											a
																											binder
																											with
																											substantial
																											dehydration
																											and
																											concentration
																											(see
																											K.
																											Winnacker,
																											L.
																											Kuchler
																											"Chemische
																											Technologie",
																											3rd
																											edition,
																											volume
																											4,
																											pages
																											362,
																											375,
																											376
																											and
																											408
																											(1972)).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											in
																											den
																											erfindungsgemäß
																											zu
																											verwendenden
																											Mischungen
																											enthaltenen
																											alkoxylierten
																											Alkyl-
																											und/oder
																											Alkenylalkohole
																											werden
																											durch
																											Alkoxylierung
																											gerad-
																											und/oder
																											verzweigtkettiger
																											Alkyl-
																											und/oder
																											Alkenylalkohole
																											natürlichen
																											und/oder
																											synthetischen
																											Ursprungs
																											mit
																											Ethylenoxid,
																											Propylenoxid
																											und/oder
																											Butylenoxid
																											nach
																											bekannten
																											großtechnischen
																											Verfahren
																											hergestellt
																											(s.
																											beispielsweise
																											in
																											"Chemische
																											Technologie"
																											Band
																											7,
																											Seite
																											131
																											bis
																											132,
																											Karl-Hanser-Verlag,
																											München-Wien
																											(1986)).
																		
			
				
																						The
																											alkoxylated
																											alkyl
																											and/or
																											alkenyl
																											alcohols
																											present
																											in
																											the
																											mixtures
																											to
																											be
																											used
																											in
																											accordance
																											with
																											the
																											invention
																											are
																											prepared
																											by
																											alkoxylation
																											of
																											linear
																											and/or
																											branched
																											alkyl
																											and/or
																											alkenyl
																											alcohols
																											of
																											natural
																											and/or
																											synthetic
																											origin
																											with
																											ethylene
																											oxide,
																											propylene
																											oxide
																											and/or
																											butylene
																											oxide
																											using
																											known
																											industrial
																											processes
																											(cf.
																											for
																											example
																											"Chemische
																											Technologie"
																											Vol.
																											7,
																											pages
																											131-132,
																											Carl-Hanser-Verlag,
																											Munchen-Wien
																											(1986)).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											als
																											Edukte
																											zum
																											Einsatz
																											gelangenden
																											gegebenenfalls
																											alkoxylierten
																											aliphatischen
																											Alkohole
																											und/oder
																											Phenole
																											werden
																											durch
																											oxalkylierung
																											mit
																											Ethylenoxid
																											und/oder
																											Propylenoxid
																											nach
																											bekannten
																											großtechnischen
																											Verfahren
																											erhalten
																											(Winnacker/Küchler
																											in
																											"Chemische
																											Technologie",
																											Band
																											7,
																											Seite
																											131
																											bis
																											132,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag
																											München
																											(1986)).
																		
			
				
																						The
																											optionally
																											alkoxylated
																											aliphatic
																											alcohols
																											and/or
																											phenols
																											used
																											as
																											educts
																											are
																											obtained
																											by
																											alkoxylation
																											with
																											ethylene
																											oxide
																											and/or
																											propylene
																											oxide
																											by
																											known
																											industrial
																											processes
																											(Winnacker/Kuchler
																											in
																											Chemische
																											Technologie,
																											Vol.
																											7,
																											pages
																											131
																											to
																											132,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag
																											Munchen
																											(1986)).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											Oxalkylierungen
																											der
																											Alkohole
																											mit
																											Ethylenoxid
																											und/oder
																											Propylenoxid
																											werden
																											nach
																											bekannten
																											großtechnischen
																											Verfahren
																											durchgeführt
																											(s.
																											beispielsweise
																											in
																											Chemische
																											Technologie,
																											Band
																											7,
																											Seite
																											131
																											bis
																											132,
																											Carl-Hanser-Verlag,
																											München
																											(1986)).
																		
			
				
																						The
																											alkoxylations
																											of
																											the
																											alcohols
																											with
																											ethylene
																											oxide
																											and/or
																											propylene
																											oxide
																											are
																											carried
																											out
																											by
																											known
																											industrial
																											methods
																											(see,
																											for
																											example,
																											Chemische
																											Technologie,
																											Vol.
																											7,
																											pages
																											131
																											to
																											132,
																											Carl-Hanser-Verlag,
																											Munchen
																											(1986)).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Nach
																											Winnacker
																											und
																											Küchler:
																											Chemische
																											Technologie,
																											Band
																											4
																											(Metalle),
																											4.
																											Auflage,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag
																											München
																											Wien,
																											1986,
																											Seite
																											66
																											sind
																											Sammler
																											organisch-chemische
																											Verbindungen,
																											die
																											neben
																											einem
																											oder
																											mehreren
																											apolaren
																											Kohlenwasserstoffresten
																											eine
																											oder
																											mehrere
																											chemisch
																											aktive
																											polare
																											Gruppen
																											tragen,
																											die
																											in
																											der
																											Lage
																											sind,
																											an
																											aktiven
																											Zentren
																											des
																											Minerals
																											zu
																											adsorbieren
																											und
																											es
																											dadurch
																											zu
																											hydrophobieren.
																		
			
				
																						According
																											to
																											Winnacker
																											and
																											Kuchler:
																											Chemische
																											Technologie
																											[Chemical
																											Technology],
																											volume
																											4
																											(Metalle
																											[Metals]),
																											4th
																											edition,
																											Carl
																											Hanser
																											Verlag
																											Munich
																											Vienna,
																											1986,
																											page
																											66,
																											collecting
																											agents
																											are
																											organic-chemical
																											compounds
																											which,
																											in
																											addition
																											to
																											one
																											or
																											more
																											non-polar
																											hydrocarbon
																											radicals,
																											carry
																											one
																											or
																											more
																											chemically
																											active
																											polar
																											groups
																											which
																											are
																											capable
																											of
																											being
																											adsorbed
																											on
																											active
																											centers
																											of
																											the
																											mineral
																											and
																											thus
																											rendering
																											the
																											latter
																											hydrophobic.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Verfahren
																											zur
																											Herstellung
																											von
																											Polyisobutylen
																											durch
																											Polymerisation
																											von
																											Isobutylen
																											in
																											einer
																											Polymerisationszone
																											sind
																											seit
																											geraumer
																											Zeit
																											bekannt
																											und
																											werden
																											in
																											der
																											Monographie
																											von
																											H.
																											Güterbock
																											"Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe
																											in
																											Einzeldarstellungen,
																											Polyisobutylen",
																											1959,
																											Seiten
																											77
																											bis
																											105,
																											Springer-Verlag,
																											Berlin/Göttingen/Heidelberg
																											ausführlich
																											beschrieben.
																		
			
				
																						Processes
																											for
																											the
																											preparation
																											of
																											polyisobutylene
																											by
																											polymerization
																											of
																											isobutylene
																											in
																											a
																											polymerization
																											zone
																											have
																											long
																											been
																											known
																											and
																											are
																											described
																											in
																											detail
																											in
																											the
																											monograph
																											by
																											H.
																											Guterbock,
																											Chemische
																											Technologie
																											der
																											Kunststoffe
																											in
																											Einzeldarstellungen,
																											Polyisobutylen,
																											1959,
																											pages
																											77
																											to
																											105,
																											Springer-Verlag,
																											Berlin/Gottingen
																											Heidelberg.
															 
				
		 EuroPat v2