Übersetzung für "Aporetic" in Deutsch
This
aporetic
situation
becomes
especially
clear
in
Vernita
Nemec's
monologue,
which
in
its
intensity
designs
her
own
personal
history
as
a
mosaic
made
of
widely
varying
impressions
and
perceptions.
Besonders
deutlich
wird
diese
aporetische
Situation
im
Monolog
von
Vernita
Nemec,
der
in
seiner
Intensität
die
persönliche
Vergangenheit
als
aus
unterschiedlichsten
Eindrücken
und
Wahrnehmungen
gebildetes
Mosaik
entwirft.
ParaCrawl v7.1
The
logic
of
the
present
text
breaks
radically
with
any
such
aporetic
juxtaposition,
even
with
the
aporia
of
gift-society
versus
exchange-society.
Die
Logik
des
vorliegenden
Texts
bricht
radikal
mit
diesen
aporetischen
Gegenüberstellungen,
selbst
mit
einer
Aporie
der
Geschenkgesellschaft
versus
Tauschgesellschaft.
ParaCrawl v7.1
The
situation
that
is
appropriate
for
the
action
of
beginning
something
new
is
expressed
in
the
aporetic
definition
of
“subcommandant”:
subjectivation
and
at
the
same
time
desubjectivation,
each
presupposing
and
relaunching
the
other
reciprocally.
In
der
aporetischen
Definition
des
„Subkommandanten“
drückt
sich
jene
Art
von
Situation
aus,
die
einem
Handeln
eigen
ist,
das
etwas
Neues
beginnt:
Subjektivierung
und
Desubjektivierung
zugleich,
beide
setzen
einander
wechselseitig
voraus
und
kurbeln
einander
an.
ParaCrawl v7.1
At
the
heart
of
the
volume
is
the
essay
“Aporetic
Zones”
on
the
relation
of
writing,
numbers,
and
images
to
language:
author
Michael
Rottmann,
ideally
equipped
to
do
so
as
an
art
historian
and
mathematician,
compiles
a
differentiated
portrait
of
this
extraordinary
artist.
Im
Zentrum
des
Bandes
steht
der
Aufsatz
»Aporetische
Zonen«
über
das
Verhältnis
von
Schrift,
Zahl
und
Bild
zur
Sprache:
Michael
Rottmann
erarbeitet
darin
–
als
Kunsthistoriker
und
Mathematiker
mit
idealen
Voraussetzungen
ausgestattet
–
ein
differenziertes
Porträt
dieses
außergewöhnlichen
Künstlers.
ParaCrawl v7.1
This
supplement,
which
lies
in
the
failure
of
translation,
in
the
untranslatability
of
oppositions,
could
be
understood
in
regard
to
Alberto
Moreira's
"aporetic
impossibility"
in
transcultural
encounters.
Dieser
Überschuss,
der
in
der
Verfehlung
einer
Übersetzung,
in
der
Unübersetzbarkeit
von
Gegensätzen
liegt,
könnte
im
Sinne
des
lateinamerikanischen
Kulturtheoretikers
Alberto
Moreiras
als
"kompromisslose
Transkulturalität"
begriffen
werden.
ParaCrawl v7.1
The
situation
that
is
appropriate
for
the
action
of
beginning
something
new
is
expressed
in
the
aporetic
definition
of
"subcommandant":
subjectivation
and
at
the
same
time
desubjectivation,
each
presupposing
and
relaunching
the
other
reciprocally.
In
der
aporetischen
Definition
des
"Subkommandanten"
drückt
sich
jene
Art
von
Situation
aus,
die
einem
Handeln
eigen
ist,
das
etwas
Neues
beginnt:
Subjektivierung
und
Desubjektivierung
zugleich,
beide
setzen
einander
wechselseitig
voraus
und
kurbeln
einander
an.
ParaCrawl v7.1
This
supplement,
which
lies
in
the
failure
of
translation,
in
the
untranslatability
of
oppositions,
could
be
understood
in
regard
to
Alberto
Moreira’s
"aporetic
impossibility"
in
transcultural
encounters.
Dieser
Überschuss,
der
in
der
Verfehlung
einer
Übersetzung,
in
der
Unübersetzbarkeit
von
Gegensätzen
liegt,
könnte
im
Sinne
des
lateinamerikanischen
Kulturtheoretikers
Alberto
Moreiras
als
„kompromisslose
Transkulturalität“
begriffen
werden.
ParaCrawl v7.1
The
situation
that
is
appropriate
for
the
action
of
beginning
something
new
is
expressed
in
the
aporetic
definition
of
“subcommandant:
subjectivation
and
at
the
same
time
desubjectivation,
each
presupposing
and
relaunching
the
other
reciprocally.
In
der
aporetischen
Definition
des
„Subkommandanten“
drückt
sich
jene
Art
von
Situation
aus,
die
einem
Handeln
eigen
ist,
das
etwas
Neues
beginnt:
Subjektivierung
und
Desubjektivierung
zugleich,
beide
setzen
einander
wechselseitig
voraus
und
kurbeln
einander
an.
ParaCrawl v7.1
It's
precisely
the
deconstructive
unfolding
of
its
aporetic
structure
which
allows
Shakespeare
to
bring
the
curse
up
to
date
and
to
profit
from
its
fallacies
under
early
modern
conditions.
Es
ist
gerade
die
dekonstruktive
Ausfaltung
seiner
aporetischen
Struktur,
die
es
Shakespeare
ermöglicht,
die
Artikulation
des
Fluchs
zu
modernisieren
und
unter
neuzeitlichen
Bedingungen
einen
Gewinn
aus
ihm
zu
ziehen.
ParaCrawl v7.1
The
post-feminist
movements
have
already
wrestled
with
the
knotty
issue
of
becoming,
the
problem
of
the
relationship
between
difference
and
repetition,
through
the
“aporetic”
concept
of
post-identitarian
identity:
shifting
identities,
fractured
identities,
eccentric
identities,
nomadic
subjects,
where
identity
is
both
asserted
and
stolen,
where
repetition
(identity)
is
in
favour
of
difference,
where
the
assertion
of
rights
is
not
an
assignment
or
an
integration
but,
rather,
a
precondition
for
becoming.
Die
postfeministischen
Bewegungen
haben
sich,
im
Zusammenhang
mit
dem
„aporetischen“
Begriff
der
post-identitären
Identität,
bereits
der
schwierigen
Frage
des
Werdens,
dem
Problem
der
Beziehung
zwischen
Differenz
und
Wiederholung
gestellt:
Identitäten
in
Bewegung,
gebrochene
Identitäten,
exzentrische
Identitäten,
nomadische
Subjekte,
in
denen
die
Identität
affirmiert
und
zugleich
ihrer
selbst
entrissen
wird,
in
denen
die
Wiederholung
(Identität)
für
die
Differenz
da
ist,
in
denen
die
Affirmation
von
Rechten
nicht
eine
Zuschreibung
oder
Integration
bedeutet,
sondern
eine
Werdensbedingung.
ParaCrawl v7.1
The
post-feminist
movements
have
already
wrestled
with
the
knotty
issue
of
becoming,
the
problem
of
the
relationship
between
difference
and
repetition,
through
the
"aporetic"
concept
of
post-identitarian
identity:
shifting
identities,
fractured
identities,
eccentric
identities,
nomadic
subjects,
where
identity
is
both
asserted
and
stolen,
where
repetition
(identity)
is
in
favour
of
difference,
where
the
assertion
of
rights
is
not
an
assignment
or
an
integration
but,
rather,
a
precondition
for
becoming.
Die
postfeministischen
Bewegungen
haben
sich,
im
Zusammenhang
mit
dem
"aporetischen"
Begriff
der
post-identitären
Identität,
bereits
der
schwierigen
Frage
des
Werdens,
dem
Problem
der
Beziehung
zwischen
Differenz
und
Wiederholung
gestellt:
Identitäten
in
Bewegung,
gebrochene
Identitäten,
exzentrische
Identitäten,
nomadische
Subjekte,
in
denen
die
Identität
affirmiert
und
zugleich
ihrer
selbst
entrissen
wird,
in
denen
die
Wiederholung
(Identität)
für
die
Differenz
da
ist,
in
denen
die
Affirmation
von
Rechten
nicht
eine
Zuschreibung
oder
Integration
bedeutet,
sondern
eine
Werdensbedingung.
ParaCrawl v7.1
The
post-feminist
movements
have
already
wrestled
with
the
knotty
issue
of
becoming,
the
problem
of
the
relationship
between
difference
and
repetition,
through
the
“aporetic
concept
of
post-identitarian
identity:
shifting
identities,
fractured
identities,
eccentric
identities,
nomadic
subjects,
where
identity
is
both
asserted
and
stolen,
where
repetition
(identity)
is
in
favour
of
difference,
where
the
assertion
of
rights
is
not
an
assignment
or
an
integration
but,
rather,
a
precondition
for
becoming.
Die
postfeministischen
Bewegungen
haben
sich,
im
Zusammenhang
mit
dem
„aporetischen“
Begriff
der
post-identitären
Identität,
bereits
der
schwierigen
Frage
des
Werdens,
dem
Problem
der
Beziehung
zwischen
Differenz
und
Wiederholung
gestellt:
Identitäten
in
Bewegung,
gebrochene
Identitäten,
exzentrische
Identitäten,
nomadische
Subjekte,
in
denen
die
Identität
affirmiert
und
zugleich
ihrer
selbst
entrissen
wird,
in
denen
die
Wiederholung
(Identität)
für
die
Differenz
da
ist,
in
denen
die
Affirmation
von
Rechten
nicht
eine
Zuschreibung
oder
Integration
bedeutet,
sondern
eine
Werdensbedingung.
An
diesem
Punkt
besetzt
dieselbe
Frage
den
klassischeren
Bereich
des
Rechts
und
der
institutionellen
Formen,
über
die
das
Soziale
reguliert
wird.
ParaCrawl v7.1