Übersetzung für "Monochloroacetic acid" in Deutsch
																						Preferred
																											acids
																											are
																											sulfuric
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											p-toluenesulfonic
																											acid,
																											monochloroacetic
																											acid,
																											dichloroacetic
																											acid
																											and
																											trichloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Bevorzugt
																											sind
																											Schwefelsäure,
																											Phosphorsäure,
																											p-Toluolsulfonsäure,
																											Monochloressigsäure,
																											Di-,
																											Trichloressigsäure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						3-Hydroxyphenylglycine
																											of
																											the
																											formula
																											IV
																											is
																											accessible
																											by
																											condensation
																											of
																											3-aminophenol
																											with
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						3-Hydroxyphenylglycin
																											der
																											Formel
																											IV
																											ist
																											durch
																											Kondensation
																											von
																											3-Aminophenol
																											mit
																											Monochloressigsäure
																											zugänglich.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Carboxymethylcellulose
																											is
																											obtained
																											through
																											the
																											reaction
																											of
																											monochloroacetic
																											acid
																											with
																											alkali
																											cellulose.
																		
			
				
																						Carboxymethylcellulose
																											wird
																											hergestellt
																											durch
																											Einwirken
																											von
																											Monochloressigsäure
																											auf
																											Alkali-Cellulose.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						The
																											yield
																											of
																											monochloroacetic
																											acid
																											is
																											given
																											as
																											virtually
																											quantitative.
																		
			
				
																						Die
																											Ausbeute
																											an
																											Monochloressigsäure
																											wird
																											als
																											nahezu
																											quantitativ
																											angegeben.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											monochloroacetic
																											acid
																											solution
																											was
																											then
																											added
																											with
																											cooling.
																		
			
				
																						Unter
																											Kühlung
																											wurde
																											anschließend
																											die
																											Monochloressigsäure
																											zugegeben.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											large-scale
																											industrial
																											processes,
																											glycolic
																											acid
																											or
																											its
																											salts
																											are
																											frequently
																											produced
																											from
																											monochloroacetic
																											acid
																											by
																											alkaline
																											hydrolysis.
																		
			
				
																						Glykolsäure
																											oder
																											ihre
																											Salze
																											werden
																											großtechnisch
																											häufig
																											aus
																											Monochloressigsäure
																											durch
																											alkalische
																											Hydrolyse
																											hergestellt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						113.8
																											g
																											monochloroacetic
																											acid
																											(79.8%)
																											were
																											then
																											added.
																		
			
				
																						Anschließend
																											werden
																											113,8
																											g
																											Monochloressigsäure
																											(79,8
																											%ig)
																											hinzugegeben.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						2.5
																											mol
																											of
																											monochloroacetic
																											acid
																											were
																											then
																											added
																											in
																											one
																											portion
																											and
																											stirred
																											homogeneously.
																		
			
				
																						Dann
																											wurde
																											2,5
																											mol
																											Monochloressigsäure
																											in
																											einer
																											Portion
																											zugegeben
																											und
																											homogen
																											verrührt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Monochloroacetic
																											acid
																											(or
																											sodium
																											monochloroacetate)
																											or
																											the
																											highly
																											carcinogenic
																											propane
																											sultone
																											is
																											used
																											as
																											alkylating
																											agent
																											in
																											this
																											process.
																		
			
				
																						Hierbei
																											wird
																											Monochloressigsäure
																											(bzw.
																											Natriummonochloracetat)
																											oder
																											das
																											stark
																											cancerogene
																											Propansulton
																											als
																											Alkylierungsmittel
																											eingesetzt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Thereafter,
																											the
																											preparation
																											can
																											no
																											longer
																											be
																											dissolved
																											in
																											0.1%
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Danach
																											läßt
																											sich
																											das
																											Präparat
																											in
																											0,1
																											%-
																											iger
																											Monochloressigsäure
																											nicht
																											mehr
																											auflösen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											example
																											is
																											intended
																											to
																											show
																											that
																											the
																											carboxymethylbetaine
																											mixture
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											can
																											also
																											be
																											prepared
																											starting
																											from
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Dieses
																											Beispiel
																											soll
																											zeigen,
																											daß
																											man
																											die
																											erfindungsgemäße
																											Carboxymethylbetain-Mischung
																											auch
																											ausgehend
																											von
																											Monochloressigsäure
																											herstellen
																											kann.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						After
																											30
																											minutes'
																											alkalisation
																											at
																											28°
																											C.,
																											6.4
																											kg
																											of
																											an
																											80%
																											monochloroacetic
																											acid
																											are
																											injected.
																		
			
				
																						Nach
																											30minütigem
																											Alkalisieren
																											bei
																											28°C
																											werden
																											6,4
																											kg
																											einer
																											80
																											%igen
																											Monochloressigsäure
																											aufgedüst.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Specific
																											examples
																											are
																											phosphoric
																											acid,
																											monochloroacetic
																											acid,
																											dodecylbenzene/sulfonic
																											acid,
																											benzoyl
																											chloride,
																											dimethyl
																											sulfate
																											and
																											preferably
																											dibutyl
																											phosphate.
																		
			
				
																						Beispielhaft
																											genannt
																											seien
																											Phosphorsäure,
																											Monochloressigsäure,
																											Dodecylbenzolsulfonsäure,
																											Benzoylchlorid,
																											Dimethylsulfat
																											und
																											vorzugsweise
																											Dibutylphosphat.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Hydrochloric
																											acid,
																											sulfuric
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											p-toluenesulfonic
																											acid,
																											monochloroacetic
																											acid,
																											dichloroacetic
																											acid
																											and
																											trichloroacetic
																											acid
																											are
																											preferred.
																		
			
				
																						Bevorzugt
																											sind
																											Salzsäure,
																											Schwefelsäure,
																											Phosphorsäure,
																											p-Toluolsulfonsäure,
																											Monochloressigsäure,
																											Di-,
																											Trichloressigsäure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						It
																											is
																											preferable
																											to
																											employ
																											the
																											lower
																											halogenocarboxylic
																											acids,
																											such
																											as,
																											for
																											example,
																											chloroacetic
																											acids
																											or
																											chloropropionic
																											acids,
																											in
																											particular
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Vorzugsweise
																											werden
																											die
																											niederen
																											Halogencarbonsäuren,
																											wie
																											beispielsweise
																											Chloressigsäuren
																											oder
																											Chlorpropionsäuren,
																											insbesondere
																											Monochloressigsäure,
																											eingesetzt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						As
																											an
																											example
																											of
																											carboxyalkylation,
																											the
																											reaction
																											is
																											headed
																											by
																											starch
																											with
																											monochloroacetic
																											acid
																											or
																											salts
																											thereof.
																		
			
				
																						Als
																											Beispiel
																											für
																											eine
																											Carboxyalkylierung
																											sei
																											die
																											Reaktion
																											von
																											Stärke
																											mit
																											Monochloressigsäure
																											oder
																											deren
																											Salzen
																											angeführt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Acetic
																											acid
																											is
																											an
																											intermediate
																											chemical
																											product
																											used
																											in
																											the
																											production
																											of
																											various
																											other
																											chemicals
																											including
																											VAM,
																											PVOH,
																											acetic
																											anhydride,
																											acetate
																											esters
																											and
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Essigsäure
																											ist
																											ein
																											chemisches
																											Zwischenerzeugnis,
																											das
																											in
																											der
																											Herstellung
																											zahlreicher
																											anderer
																											Chemikalien
																											einschließlich
																											VAM,
																											PVOH,
																											Essiganhydrid,
																											Acetatester
																											und
																											Monochloressigsäure
																											verwendet
																											wird.
															 
				
		 DGT v2019
			
																						On
																											19
																											January,
																											the
																											Commission
																											fined
																											three
																											chemicals
																											undertakings
																											Akzo,
																											Hoechst
																											and
																											Atofina
																											(now
																											known
																											as
																											Arkema)
																											a
																											total
																											amount
																											of
																											nearly
																											EUR
																											217
																											million
																											for
																											their
																											participation
																											in
																											a
																											cartel
																											in
																											the
																											market
																											for
																											monochloroacetic
																											acid
																											(MCAA).
																		
			
				
																						Am
																											19.
																											Januar
																											verhängte
																											die
																											Kommission
																											gegen
																											die
																											drei
																											Chemieunternehmen
																											Akzo,
																											Hoechst
																											und
																											Atofina
																											(jetzt
																											Arkema)
																											eine
																											Geldbuße
																											in
																											Höhe
																											von
																											insgesamt
																											knapp
																											217
																											Mio.
																											EUR
																											wegen
																											ihrer
																											Beteiligung
																											an
																											einem
																											Kartell
																											auf
																											dem
																											Markt
																											für
																											Monochloressigsäure
																											(MCE).
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						Monochloroacetic
																											acid
																											(or
																											‘MCAA’)
																											is
																											a
																											reactive
																											organic
																											acid
																											which
																											is
																											a
																											chemical
																											intermediate
																											used
																											in
																											the
																											manufacture
																											of
																											detergents,
																											adhesives,
																											textile
																											auxiliaries
																											and
																											thickeners
																											used
																											in
																											food,
																											pharmaceuticals
																											and
																											cosmetics.
																		
			
				
																						Monochloressigsäure
																											(oder
																											„MCE“)
																											ist
																											eine
																											reagierende
																											organische
																											Säure,
																											die
																											als
																											chemisches
																											Zwischenprodukt
																											zur
																											Herstellung
																											von
																											Reinigungsmitteln,
																											Klebstoffen,
																											Textilersatzstoffen
																											sowie
																											Verdickern
																											benutzt
																											wird
																											die
																											in
																											Lebensmitteln,
																											pharmazeutischen
																											Produkten
																											und
																											Kosmetika
																											enthalten
																											sind.
															 
				
		 DGT v2019
			
																						It
																											is
																											known
																											from
																											Ullmann,
																											Enzyklopadie
																											der
																											Technischen
																											Chemie
																											(Encyclopaedia
																											of
																											Industrial
																											Chemistry),
																											4th
																											edition,
																											volume
																											9,
																											578
																											(1975),
																											to
																											prepare
																											aryloxyacetic
																											acids
																											industrially
																											by
																											heating
																											the
																											corresponding
																											aryloxy
																											compounds
																											(for
																											example
																											phenols
																											or
																											naphthols)
																											with
																											monochloroacetic
																											acid
																											in
																											excess
																											aqueous
																											sodium
																											hydroxide
																											solution
																											and
																											then
																											treating
																											the
																											mixture
																											with
																											hydrochloric
																											acid.
																		
			
				
																						Aus
																											Ullmann,
																											Enzyklopädie
																											der
																											Technischen
																											Chemie,
																											4.
																											Auflage,
																											Band
																											9,
																											578
																											(1975)
																											ist
																											bekannt,
																											Aryloxyessigsäuren
																											technisch
																											durch
																											Erhitzen
																											der
																											entsprechenden
																											Aryloxyverbindungen
																											(z.
																											B.
																											Phenole
																											oder
																											Naphthole)
																											mit
																											Monochloressigsäure
																											in
																											überschüssiger,
																											wäßriger
																											Natronlauge
																											und
																											anschließender
																											Behandlung
																											mit
																											Salzsäure
																											herzustellen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											products
																											of
																											the
																											invention
																											and
																											the
																											inventive
																											process
																											for
																											preparing
																											these
																											products
																											are
																											described
																											in
																											more
																											detail
																											be
																											reference
																											to
																											the
																											following
																											cellulose
																											mixed
																											ethers.
																											These
																											are
																											the
																											particularly
																											preferred
																											products,
																											HEPMC
																											and
																											CMPMC,
																											which
																											can
																											be
																											prepared
																											by
																											etherification
																											of
																											cellulose
																											with
																											ethylene
																											oxide
																											or
																											monochloroacetic
																											acid
																											and
																											chloromethane
																											phosphonic
																											acid
																											or
																											corresponding
																											salt
																											forms:
																		
			
				
																						Die
																											erfindungsgemäßen
																											Produkte
																											und
																											das
																											erfindungsgemäße
																											Verfahren
																											zu
																											ihrer
																											Herstellung
																											sollen
																											anhand
																											der
																											folgenden
																											Cellulosemischether
																											ausführlicher
																											beschrieben
																											werden,
																											es
																											handelt
																											sich
																											dabei
																											um
																											die
																											besonders
																											bevorzugten
																											Produkte
																											HEPMC
																											und
																											CMPMC,
																											die
																											durch
																											Veretherung
																											von
																											Cellulose
																											mit
																											Ethylenoxid
																											oder
																											Monochloressigsäure
																											und
																											Chlor-methanphosphonsäure
																											oder
																											entsprechenden
																											Salzformen
																											hergestellt
																											werden
																											können:
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Suitable
																											compounds
																											which
																											are
																											mentioned
																											are:
																											the
																											sodium
																											salts
																											of
																											thioglycolic
																											acid,
																											dithioglycolic
																											acid
																											and
																											thiosalicic
																											acid,
																											and
																											pseudosulphohydantoin
																											(a
																											condensation
																											compound
																											of
																											thiourea
																											and
																											monochloroacetic
																											acid),
																											and
																											the
																											condensation
																											compounds
																											of
																											acetone
																											and
																											thioglycolic
																											acid
																											and
																											of
																											benzaldehyde
																											and
																											sodium
																											thioglycolate.
																		
			
				
																						Als
																											geeignete
																											Verbindungen
																											werden
																											erwähnt:
																											die
																											Natriumsalze
																											der
																											Thioglykolsäure,
																											Dithioglykolsäure
																											und
																											Thiosalicylsäure
																											sowie
																											Pseudosulfhydantoin
																											(Kondensationsverbindung
																											aus
																											Thioharnstoff
																											und
																											Monochloressigsäure),
																											die
																											Kondensationsverbindungen
																											aus
																											Aceton
																											und
																											Thioglykolsäure
																											und
																											aus
																											Benzaldehyd
																											und
																											thioglykolsaurem
																											Natrium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Vinyl
																											acetate
																											is
																											produced
																											under
																											substantially
																											the
																											same
																											temperature
																											and
																											pressure
																											conditions
																											and
																											on
																											the
																											same
																											contact
																											as
																											described
																											in
																											Example
																											1,
																											but
																											with
																											the
																											modification
																											that
																											the
																											operation
																											is
																											carried
																											out
																											without
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Es
																											wird
																											im
																											wesentlichen
																											unter
																											den
																											gleichen
																											Temperatur-
																											und
																											Druckbedingungen
																											und
																											am
																											gleichen
																											Kontakt,
																											wie
																											in
																											Beispiel
																											1
																											beschrieben,
																											Vinylacetat
																											produziert,
																											mit
																											der
																											Abänderung,
																											daß
																											ohne
																											Monochloressigsäure
																											gearbeitet
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Etherification
																											is
																											first
																											run
																											for
																											1
																											hour
																											at
																											45°
																											C.
																											with
																											an
																											addition
																											of
																											14
																											parts
																											by
																											weight
																											(=0.5
																											mole)
																											of
																											monochloroacetic
																											acid;
																											then
																											67
																											parts
																											by
																											weight
																											(=1.5
																											mole)
																											of
																											the
																											disodium
																											salt
																											of
																											chloromethane
																											phosphonic
																											acid
																											are
																											added
																											and
																											etherification
																											is
																											continued
																											for
																											another
																											4
																											hours
																											at
																											80°
																											C.
																											Processing
																											is
																											carried
																											out
																											as
																											described
																											in
																											Example
																											1,
																											but
																											in
																											this
																											case,
																											a
																											70%
																											strength
																											aqueous
																											isopropanol
																											is
																											used.
																		
			
				
																						Die
																											Veretherung
																											wird
																											zunächst
																											mit
																											14
																											Gew.-Teilen
																											Monochloressigsäure
																											(=
																											0,5
																											Mol)
																											bei
																											45°C
																											während
																											1
																											h
																											durchgeführt,
																											wonach
																											67
																											Gew.-Teile
																											des
																											Dinatriumsalzes
																											der
																											Chlor-methanphosphonsäure
																											(=
																											1,5
																											Mol)
																											zugegeben
																											werden
																											und
																											die
																											Veretherung
																											während
																											4
																											h
																											bei
																											80°C
																											fortgesetzt
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						On
																											the
																											19th
																											January,
																											the
																											Commission
																											fined
																											three
																											chemicals
																											undertakings
																											—
																											Akzo,
																											Hoechst
																											and
																											Atona
																											(now
																											known
																											as
																											Arkema)
																											—
																											a
																											total
																											amount
																											of
																											nearly
																											EUR
																											217
																											million
																											for
																											their
																											participation
																											in
																											a
																											cartel
																											in
																											the
																											market
																											for
																											monochloroacetic
																											acid
																											(MCAA).
																		
			
				
																						Am
																											19.
																											Januar
																											verhängte
																											die
																											Kommission
																											gegen
																											die
																											drei
																											Chemieunternehmen
																											Akzo,
																											Hoechst
																											und
																											Atona
																											(jetzt
																											Arkema)
																											eine
																											Geldbuße
																											in
																											Höhe
																											von
																											insgesamt
																											knapp
																											217
																											Mio.
																											EUR
																											wegen
																											ihrer
																											Beteiligung
																											an
																											einem
																											Kartell
																											auf
																											dem
																											Markt
																											für
																											Monochloressigsäure
																											(MCE).
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						Examples
																											of
																											acids
																											which
																											may
																											be
																											used
																											to
																											form
																											the
																											corresponding
																											salts
																											are
																											inorganic
																											acids,
																											eg.
																											hydrochloric
																											acid,
																											hydrobromic
																											acid,
																											hydrofluoric
																											acid,
																											sulfuric
																											acid,
																											perchloric
																											acid
																											or
																											phosphoric
																											acid,
																											and
																											organic
																											acids,
																											eg.
																											trichloroacetic
																											acid,
																											trifluoroacetic
																											acid,
																											dichloroacetic
																											acid
																											or
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Als
																											Säuren,
																											die
																											entsprechende
																											Salze
																											bilden,
																											kommen
																											beispielsweise
																											anorganische
																											Säuren,
																											wie
																											Chlorwasserstoffsäure,
																											Bromwasserstoffsäure,
																											Fluorwasserstoffsäure,
																											Schwefelsäure,
																											Perchlorsäure,
																											Phosphorsäure,
																											oder
																											organische
																											Säuren,
																											wie
																											Trichloressigsäure,
																											Trifluoressigsäure,
																											Dichloressigsäure,
																											Monochloressigsäure,
																											in
																											Betracht.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						To
																											the
																											solution
																											there
																											were
																											first
																											added
																											3
																											grams
																											of
																											sodium
																											bisulfite
																											and
																											then
																											in
																											the
																											course
																											of
																											45
																											minutes
																											95
																											grams
																											(1
																											mole)
																											of
																											monochloroacetic
																											acid.
																		
			
				
																						Der
																											Lösung
																											wurden
																											zunächst
																											3
																											g
																											Natriumhydrogensulfit
																											und
																											dann
																											im
																											Verlaufe
																											von
																											45
																											Minuten
																											95
																											g
																											(1
																											Mol)
																											Monochloressigsäure
																											zugesetzt.
															 
				
		 EuroPat v2