Translation of "Glycosuria" in German
																						A
																											high
																											level
																											of
																											glucose
																											in
																											the
																											blood
																											leads
																											to
																											the
																											overcoming
																											of
																											the
																											renal
																											threshold
																											and
																											glycosuria.
																		
			
				
																						Ein
																											hoher
																											Blutzuckerspiegel
																											führt
																											zur
																											Überwindung
																											der
																											Nierenschwelle
																											und
																											der
																											Glykosurie.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Glucosuria
																											(or
																											glycosuria)
																											is
																											the
																											excretion
																											of
																											glucose
																											into
																											the
																											urine.
																		
			
				
																						Glukosurie
																											(oder
																											Glykosurie)
																											ist
																											die
																											Ausscheidung
																											von
																											Glukose
																											im
																											Urin.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Cases
																											of
																											hyperglycemia
																											and
																											glycosuria
																											were
																											observed.
																		
			
				
																						Fälle
																											von
																											Hyperglykämie
																											und
																											Glykosurie
																											beobachtet.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Electrolyte
																											imbalance,
																											including
																											hypokalaemia
																											and
																											hyponatraemia
																											(see
																											section
																											4.4),
																											hyperuricaemia,
																											glycosuria,
																											hyperglycaemia,
																											increases
																											in
																											cholesterol
																											and
																											triglycerides
																		
			
				
																						Störungen
																											des
																											Elektrolythaushalts,
																											einschließlich
																											Hypokaliämie
																											und
																											Hyponatriämie
																											(siehe
																											Abschnitt
																											4.4),
																											Hyperurikämie,
																											Glykosurie,
																											Hyperglykämie,
																											Anstiege
																											von
																											Cholesterin
																											und
																											Triglyzeriden.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Ceftazidime
																											may
																											interfere
																											with
																											copper
																											reduction
																											methods
																											(Benedict's,
																											Fehling's,
																											Clinitest)
																											for
																											detection
																											of
																											glycosuria
																											leading
																											to
																											false
																											positive
																											results.
																		
			
				
																						Ceftazidim
																											kann
																											Kupfer-Reduktionsmethoden
																											(Benedict-Probe,
																											Fehling-Probe,
																											Clinitest)
																											zum
																											Nachweis
																											einer
																											Glykosurie
																											beeinträchtigen
																											und
																											zu
																											falsch
																											positiven
																											Ergebnissen
																											führen.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Other
																											markers
																											of
																											renal
																											tubular
																											function
																											(such
																											as
																											glycosuria
																											in
																											non-diabetics
																											and
																											low
																											levels
																											of
																											serum
																											potassium,
																											phosphate,
																											magnesium
																											or
																											urate,
																											phosphaturia,
																											aminoaciduria)
																		
			
				
																						Andere
																											Marker
																											der
																											renalen
																											Tubulusfunktion
																											(wie
																											z.
																											B.
																											Glukosurie
																											bei
																											nicht-diabetischen
																											Patienten,
																											erniedrigte
																											Serumspiegel
																											von
																											Kalium,
																											Phosphat,
																											Magnesium
																											oder
																											Harnsäure,
																											Phosphaturie,
																											Aminoazidurie)
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Reports
																											of
																											renal
																											failure
																											(plus
																											events
																											possibly
																											caused
																											by
																											renal
																											failure,
																											e.g.
																											blood
																											creatinine
																											increased,
																											proteinuria,
																											glycosuria)
																											received
																											during
																											post-marketing
																											surveillance
																											include
																											some
																											which
																											were
																											fatal.
																		
			
				
																						Es
																											liegen
																											Meldungen
																											nach
																											der
																											Markteinführung
																											über
																											Fälle
																											von
																											Nierenversagen
																											(und
																											zusätzlichen
																											Ereignissen,
																											die
																											möglicherweise
																											durch
																											Nierenversagen
																											hervorgerufen
																											wurden,
																											wie
																											z.
																											B.
																											KreatininAnstieg,
																											Proteinurie,
																											Glykosurie)
																											vor,
																											von
																											denen
																											einige
																											tödlich
																											verliefen.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Patients
																											treated
																											at
																											3.0
																											mg/
																											kg,
																											5.0
																											mg/
																											kg
																											or
																											10
																											mg/
																											kg
																											without
																											concomitant
																											probenecid
																											developed
																											evidence
																											of
																											proximal
																											tubular
																											cell
																											injury,
																											including
																											glycosuria,
																											and
																											decreases
																											in
																											serum
																											phosphate,
																											uric
																		
			
				
																						Bei
																											Patienten,
																											die
																											ohne
																											eine
																											Begleittherapie
																											mit
																											Probenecid
																											mit
																											3,0
																											mg
																											/
																											kg,
																											5,0
																											mg
																											/
																											kg
																											oder
																											10
																											mg
																											/
																											kg
																											Cidofovir
																											behandelt
																											wurden,
																											entwickelten
																											sich
																											Anzeichen
																											einer
																											Schädigung
																											proximaler
																											Tubuluszellen
																											mit
																											Glukosurie,
																											Verringerung
																											des
																											Serumphosphats,
																											der
																											Harnsäure
																											und
																											des
																											Bicarbonats
																											und
																											Erhöhung
																											des
																											Serumkreatininwerts.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						The
																											finding
																											of
																											any
																											glycosuria,
																											proteinuria/
																											aminoaciduria,
																											hypouricemia,
																											hypophosphatemia
																											and/
																											or
																											hypokalemia,
																											should
																											prompt
																											for
																											the
																											consideration
																											of
																											cidofovir-related
																											Fanconi
																											syndrome.
																		
			
				
																						Beim
																											Autreten
																											einer
																											Glykosurie,
																											Proteinurie
																											/
																											Aminoacidurie,
																											Hypourikämie,
																											Hypophosphatämie
																											und
																											/
																											oder
																											einer
																											Hypokaliämie
																											sollte
																											ein
																											durch
																											Cidofovir
																											ausgelöstes
																											Fanconi-Syndrom
																											in
																											Erwägung
																											gezogen
																											werden.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Patients
																											treated
																											at
																											3.0
																											mg/kg,
																											5.0
																											mg/kg
																											or
																											10
																											mg/kg
																											without
																											concomitant
																											probenecid
																											developed
																											evidence
																											of
																											proximal
																											tubular
																											cell
																											injury,
																											including
																											glycosuria,
																											and
																											decreases
																											in
																											serum
																											phosphate,
																											uric
																											acid
																											and
																											bicarbonate,
																											and
																											elevations
																											in
																											serum
																											creatinine.
																		
			
				
																						Bei
																											Patienten,
																											die
																											ohne
																											eine
																											Begleittherapie
																											mit
																											Probenecid
																											mit
																											3,0
																											mg/kg,
																											5,0
																											mg/kg
																											oder
																											10
																											mg/kg
																											Cidofovir
																											behandelt
																											wurden,
																											entwickelten
																											sich
																											Anzeichen
																											einer
																											Schädigung
																											proximaler
																											Tubuluszellen
																											mit
																											Glukosurie,
																											Verringerung
																											des
																											Serumphosphats,
																											der
																											Harnsäure
																											und
																											des
																											Bicarbonats
																											und
																											Erhöhung
																											des
																											Serumkreatininwerts.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Glycosuria
																											in
																											non-diabetics
																											and
																											low
																											levels
																											of
																											serum
																											potassium,
																											phosphate,
																											magnesium
																											or
																											urate,
																											phosphaturia,
																											aminoaciduria
																											(monitor
																											as
																											needed).
																		
			
				
																						Glukosurie
																											bei
																											nicht-diabetischen
																											Patienten
																											und
																											erniedrigte
																											Serumspiegel
																											von
																											Kalium,
																											Phosphat,
																											Magnesium
																											oder
																											Harnsäure,
																											Phosphaturie,
																											Aminoazidurie
																											(bei
																											Bedarf
																											überwachen).
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						In
																											obese-hyperglycaemic
																											mice
																											the
																											compounds
																											of
																											formula
																											I
																											have
																											a
																											pronounced
																											antidiabetic
																											effect,
																											in
																											that
																											they
																											have
																											hypoglycaemic
																											activity
																											and
																											reduce
																											glycosuria.
																		
			
				
																						An
																											obes-hyperglykämischen
																											Mäusen
																											haben
																											die
																											Verbindungen
																											der
																											Formel
																											I
																											einen
																											ausgeprägten
																											antidiabetischen
																											Effekt,
																											indem
																											sie
																											hypoglykämisch
																											wirken
																											und
																											die
																											Glykosurie
																											vermindern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											obese-hyperglycemic
																											mice
																											and
																											in
																											streptozotocin-diabetic
																											rats
																											these
																											derivatives
																											have
																											a
																											pronounced
																											antidiabetic
																											effect,
																											in
																											that
																											they
																											have
																											hypoglycemic
																											activity
																											and
																											reduce
																											glycosuria.
																		
			
				
																						An
																											obes-hyperglykämischen
																											Mäusen
																											und
																											an
																											Streptozotocin-diabetischen
																											Ratten
																											haben
																											diese
																											Derivate
																											einen
																											ausgeprägten
																											antidiabetischen
																											Effekt,
																											indem
																											sie
																											hypoglykämisch
																											wirken
																											und
																											die
																											Glykosurie
																											vermindern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Dipeptide
																											compounds
																											and
																											compounds
																											analogous
																											to
																											dipeptide
																											compounds
																											that
																											are
																											formed
																											from
																											an
																											amino
																											acid
																											and
																											a
																											thiazolidine
																											or
																											pyrrolidine
																											group,
																											and
																											salts
																											thereof
																											used
																											in
																											the
																											treatment
																											of
																											impaired
																											glucose
																											tolerance,
																											glycosuria,
																											hyperlipidaemia,
																											metabolic
																											acidoses,
																											diabetes
																											mellitus,
																											diabetic
																											neuropathy
																											and
																											nephropathy
																											and
																											also
																											of
																											sequelae
																											of
																											diabetes
																											mellitus
																											in
																											mammals.
																		
			
				
																						Die
																											vorliegende
																											Erfindung
																											betrifft
																											Dipeptidverbindungen
																											bzw.
																											zu
																											Dipeptidverbindungen
																											analoge
																											Verbindungen,
																											die
																											aus
																											einer
																											Aminosäure
																											und
																											einer
																											Thiazolidin-
																											oder
																											Pyrrolidingruppe
																											gebildet
																											werden,
																											und
																											deren
																											Salze,
																											und
																											die
																											Verwendung
																											der
																											Verbindungen
																											zur
																											Behandlung
																											von
																											beeinträchtigter
																											Glukosetoleranz,
																											Glukosurie,
																											Hyperlipidämie,
																											metabolischen
																											Azidosen,
																											Diabetes
																											mellitus,
																											diabetischer
																											Neuropathie
																											und
																											Nephropathie
																											sowie
																											von
																											durch
																											Diabetes
																											mellitus
																											verursachten
																											Folgeerkrankungen
																											von
																											Säugern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											pharmaceutical
																											composition
																											according
																											to
																											claim
																											1
																											wherein
																											said
																											metabolic
																											disorder
																											is
																											selected
																											from
																											the
																											group
																											consisting
																											of
																											impaired
																											glucose
																											tolerance,
																											glycosuria,
																											hyperlipidaemia,
																											metabolic
																											acidosis,
																											diabetic
																											neuropathy,
																											nephropathy
																											and
																											diabetes
																											mellitus.
																		
			
				
																						Die
																											Verwendung
																											nach
																											Anspruch
																											12,
																											dadurch
																											gekennzeichnet,
																											dass
																											die
																											Stoffwechselerkrankung
																											aus
																											beeinträchtigter
																											Glukosetoleranz,
																											Glukosurie,
																											Hyperlipidämie,
																											metabolischen
																											Azidosen,
																											Diabetes
																											mellitus,
																											diabetischer
																											Nephropathie
																											und
																											Neuropathie
																											sowie
																											aus
																											durch
																											Diabetes
																											mellitus
																											verursachten
																											Folgeerkrankungen
																											ausgewählt
																											ist.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											invention
																											relates
																											especially
																											to
																											the
																											use
																											of
																											the
																											effectors
																											of
																											DP
																											IV
																											or
																											DP
																											IV-analogous
																											enzyme
																											activity
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											in
																											preventing
																											or
																											alleviating
																											pathological
																											metabolic
																											anomalies
																											in
																											mammalian
																											organisms,
																											such
																											as,
																											for
																											example,
																											impaired
																											glucose
																											tolerance,
																											glycosuria,
																											hyperlipidaemia,
																											metabolic
																											acidoses,
																											diabetes
																											mellitus,
																											diabetic
																											neuropathy
																											and
																											nephropathy
																											and
																											also
																											sequelae
																											or
																											diabetes
																											mellitus
																											in
																											mammals.
																		
			
				
																						Insbesondere
																											betrifft
																											die
																											Erfindung
																											die
																											Verwendung
																											der
																											erfindungsgemäßen
																											Effektoren
																											der
																											DP
																											IV-
																											bzw.
																											der
																											DP
																											IV-analogen
																											Enzymaktivität
																											zur
																											Verhinderung
																											oder
																											Milderung
																											pathologischer
																											Stoffwechsel-Anomalien
																											von
																											Säuger-Organismen
																											wie
																											z.B.
																											beeinträchtigte
																											Glukosetoleranz,
																											Glukosurie,
																											Hyperlipidämie,
																											metabolischen
																											Azidosen,
																											Diabetes
																											mellitus,
																											diabetischer
																											Neuropathie
																											und
																											Nephropathie
																											sowie
																											von
																											durch
																											Diabetes
																											mellitus
																											verursachten
																											Folgeerkrankungen
																											von
																											Säugern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											obese-hyperglycemic
																											mice
																											the
																											compounds
																											have
																											a
																											pronounced
																											antidiabetic
																											effect,
																											in
																											that
																											they
																											have
																											hypoglycemic
																											activity
																											and
																											reduce
																											glycosuria.
																		
			
				
																						An
																											obes-hyperglykämischen
																											Mäusen
																											haben
																											die
																											Verbindungen
																											einen
																											ausgeprägten
																											antidiabetischen
																											Effekt,
																											indem
																											sie
																											hypoglykämisch
																											wirken
																											und
																											die
																											Glykosurie
																											vermindern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											obese-hyperglycemic
																											mice
																											and
																											in
																											streptozotocin-diabetic
																											rats
																											the
																											pyridine-ethanolamine
																											derivatives
																											of
																											formula
																											I
																											in
																											accordance
																											with
																											the
																											invention
																											have
																											a
																											pronounced
																											antidiabetic
																											effect,
																											in
																											that
																											they
																											have
																											hypoglycemic
																											activity
																											and
																											reduce
																											glycosuria.
																		
			
				
																						An
																											obes-hyperglykämischen
																											Mäusen
																											und
																											an
																											Streptozotocin-diabetischen
																											Ratten
																											haben
																											die
																											erfindungsgemässen
																											Pyridinäthanolaminderivate
																											einen
																											ausgeprägten
																											antidiabetischen
																											Effekt,
																											indem
																											sie
																											hypoglykämisch
																											wirken
																											und
																											die
																											Glykosurie
																											vermindern.
															 
				
		 EuroPat v2