Translation of "Granulosa" in German
																						The
																											estradiol
																											in
																											the
																											follicle
																											fluid
																											has
																											a
																											stimulating
																											influence
																											on
																											the
																											granulosa
																											cells.
																		
			
				
																						Das
																											Östradiol
																											in
																											der
																											Follikelflüssigkeit
																											hat
																											einen
																											stimulierenden
																											Einfluss
																											auf
																											die
																											Granulosazellen.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						I
																											have
																											a
																											question
																											about
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'purple'
																		
			
				
																						Ich
																											habe
																											eine
																											Frage
																											zu
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'pink'
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						I
																											have
																											a
																											question
																											about
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'pink'
																		
			
				
																						Ich
																											habe
																											eine
																											Frage
																											zu
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'pink'
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Cumulus
																											oophorus
																											(Granulosa
																											cells,
																											together
																											with
																											the
																											oocyte)
																		
			
				
																						Cumulus
																											oophorus
																											(Granulosazellen
																											formen
																											zusammen
																											mit
																											der
																											Eizelle
																											den
																											Eihügel)
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											androstenediol
																											formed
																											in
																											the
																											theca
																											interna
																											diffuses
																											through
																											the
																											basal
																											membrane
																											into
																											the
																											granulosa.
																		
			
				
																						Das
																											in
																											der
																											Theka
																											interna
																											gebildete
																											Androstendion
																											diffundiert
																											dabei
																											durch
																											die
																											Basalmembran
																											in
																											die
																											Granulosa.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Further,
																											the
																											processes
																											of
																											the
																											granulosa
																											cells
																											have
																											retracted
																											from
																											the
																											oocyte
																											surface
																											into
																											the
																											pellucid
																											zone.
																		
			
				
																						Weiter
																											haben
																											sich
																											die
																											Zellausläufer
																											der
																											Granulosazellen
																											von
																											der
																											Oozytenoberfläche
																											in
																											die
																											Zona
																											pellucida
																											zurückgezogen.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Customers
																											who
																											bought
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'purple'
																											also
																											purchased
																		
			
				
																						Kunden,
																											die
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'purple'
																											gekauft
																											haben,
																											haben
																											auch
																											folgende
																											Produkte
																											gekauft:
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Granulosa
																											cells
																											are
																											follicular
																											cells
																											(hollow
																											cells)
																											surrounded
																											by
																											theca
																											cells
																											(which
																											form
																											a
																											surrounding
																											sheath).
																		
			
				
																						Granulosazellen
																											sind
																											Follikelzellen
																											(Hohlzellen)
																											umgeben
																											von
																											Thekazellen
																											(welcher
																											Form
																											eine
																											umgebende
																											Hülle).
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											androgens
																											which
																											are
																											formed
																											are
																											converted
																											in
																											the
																											adjacent
																											granulosa
																											cells
																											to
																											the
																											estrogens
																											estrone
																											and
																											estradiol.
																		
			
				
																						Die
																											gebildeten
																											Androgene
																											werden
																											in
																											den
																											benachbarten
																											Granulosazellen
																											in
																											die
																											Östrogene
																											Östron
																											und
																											Östradiol
																											umgewandelt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Granulosa
																											cells
																											were
																											condensed
																											and
																											lost
																											contact
																											with
																											oocytes
																											or
																											neighbor-cells.
																		
			
				
																						Die
																											Granulosazellen
																											waren
																											kondensiert
																											und
																											nicht
																											mehr
																											in
																											Kontakt
																											mit
																											den
																											Eizellen
																											und
																											den
																											Nachbar-Zellen.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Customers
																											who
																											bought
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'pink'
																											also
																											purchased
																											Eucalyptus
																											alba
																		
			
				
																						Kunden,
																											die
																											Tibouchina
																											granulosa
																											'pink'
																											gekauft
																											haben,
																											haben
																											auch
																											folgende
																											Produkte
																											gekauft:
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											granulosa
																											cells,
																											stimulated
																											by
																											the
																											FSH,
																											begin
																											with
																											the
																											synthesis
																											and
																											release/secretion
																											of
																											estradiol.
																		
			
				
																						Die
																											durch
																											das
																											FSH
																											angeregten
																											Granulosazellen
																											beginnen
																											mit
																											der
																											Synthese
																											und
																											Abgabe/Sekretion
																											von
																											Östradiol.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Luteinising
																											hormone
																											binds
																											on
																											the
																											ovarian
																											theca
																											(and
																											granulosa)
																											cells
																											and
																											testicular
																											Leydig
																											cells,
																											to
																											a
																											receptor
																											shared
																											with
																											human
																											chorionic
																											gonadotrophin
																											hormone
																											(hCG).
																		
			
				
																						Luteinisierendes
																											Hormon
																											bindet
																											in
																											ovariellen
																											Thekazellen
																											(und
																											Granulosazellen)
																											und
																											testikulären
																											Leydig-Zellen
																											an
																											einen
																											Rezeptor,
																											der
																											mit
																											humanem
																											Choriongonadotropin
																											(hCG)
																											geteilt
																											wird.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						The
																											observation
																											of
																											benign,
																											ovarian
																											granulosa-cell
																											tumours
																											in
																											female
																											mice
																											and
																											rats
																											administered
																											bazedoxifene
																											is
																											a
																											class
																											effect
																											of
																											SERMs,
																											related
																											to
																											its
																											pharmacology
																											in
																											rodents
																											when
																											treated
																											during
																											their
																											reproductive
																											lives,
																											when
																											their
																											ovaries
																											are
																											functional
																											and
																											responsive
																											to
																											hormonal
																											stimulation.
																		
			
				
																						Der
																											Befund
																											von
																											gutartigen
																											ovariellen
																											Granulosazelltumoren
																											bei
																											weiblichen
																											Mäusen
																											und
																											Ratten
																											nach
																											Gabe
																											von
																											Bazedoxifen
																											ist
																											ein
																											Klasseneffekt
																											der
																											SERM,
																											welcher
																											durch
																											die
																											Pharmakologie
																											bei
																											Nagern
																											bedingt
																											ist,
																											wenn
																											diese
																											im
																											reproduktiven
																											Lebensabschnitt
																											behandelt
																											werden
																											und
																											ihre
																											Ovarien
																											funktionsfähig
																											sind
																											und
																											auf
																											eine
																											hormonelle
																											Stimulation
																											ansprechen.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						In
																											a
																											2-year
																											carcinogenicity
																											study
																											in
																											rats,
																											an
																											increased
																											incidence
																											of
																											benign,
																											ovarian
																											granulosa-cell
																											tumours
																											was
																											observed
																											in
																											female
																											rats
																											at
																											dietary
																											concentrations
																											of
																											0.03
																											and
																											0.1%.
																		
			
				
																						In
																											einer
																											2-Jahres-Kanzerogenitätsstudie
																											an
																											Ratten
																											wurde
																											eine
																											erhöhte
																											Inzidenz
																											gutartiger
																											ovarieller
																											Granulosazelltumoren
																											bei
																											den
																											weiblichen
																											Ratten
																											bei
																											Konzentrationen
																											von
																											0,03
																											%
																											und
																											0,1%
																											im
																											Futter
																											beobachtet.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						A
																											two-year
																											oncogenicity
																											study
																											in
																											rats
																											(intramuscular
																											administration
																											of
																											fulvestrant)
																											showed
																											increased
																											incidence
																											of
																											ovarian
																											benign
																											granulosa
																											cell
																											tumours
																											in
																											female
																											rats
																											at
																											the
																											high
																											dose,
																											10
																											mg/rat/15
																											days
																											and
																											an
																											increased
																											incidence
																											of
																											testicular
																											Leydig
																											cell
																											tumours
																											in
																											males.
																		
			
				
																						Eine
																											Kanzerogenitätsstudie
																											über
																											2
																											Jahre
																											an
																											Ratten
																											(intramuskuläre
																											Anwendung
																											von
																											Fulvestrant)
																											zeigte
																											unter
																											der
																											hohen
																											Dosierung
																											von
																											10
																											mg/Ratte/15
																											Tage
																											eine
																											erhöhte
																											Inzidenz
																											von
																											gutartigen
																											Granulosazelltumoren
																											der
																											Ovarien
																											bei
																											weiblichen
																											und
																											eine
																											erhöhte
																											Inzidenz
																											von
																											Leydig-ZellTumoren
																											im
																											Hoden
																											bei
																											männlichen
																											Ratten.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Luteinising
																											Hormone
																											(LH)
																											binds
																											on
																											the
																											ovarian
																											theca
																											(and
																											granulosa)
																											cells
																											and
																											testicular
																											Leydig
																											cells,
																											to
																											a
																											receptor
																											shared
																											with
																											human
																											chorionic
																											gonadotropin
																											hormone
																											(hCG).
																		
			
				
																						Luteinisierendes
																											Hormon
																											(LH)
																											bindet
																											in
																											ovariellen
																											Thekazellen
																											(und
																											Granulosazellen)
																											und
																											testikulären
																											Leydig-Zellen
																											an
																											einen
																											Rezeptor,
																											der
																											mit
																											humanem
																											Choriongonadotropin
																											(hCG)
																											geteilt
																											wird.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						In
																											a
																											2-year
																											carcinogenicity
																											study
																											in
																											rats,
																											an
																											increase
																											in
																											ovarian
																											tumors
																											of
																											granulosa/
																											theca
																											cell
																											origin
																											was
																											observed
																											in
																											high-dose
																											females
																											(279
																											mg/
																											kg/
																											day).
																		
			
				
																						In
																											einer
																											2-jährigen
																											Karzinogenitätsstudie
																											an
																											weiblichen
																											Ratten
																											wurde
																											bei
																											hoher
																											Dosierung
																											(279
																											mg/kg/Tag)
																											ein
																											Anstieg
																											von
																											Ovarialtumoren
																											beobachtet,
																											die
																											ihren
																											Ursprung
																											in
																											Granulosa-
																											/Thekazellen
																											hatten.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						In
																											female
																											mice,
																											an
																											increased
																											incidence
																											of
																											ovarian
																											tumours
																											in
																											animals
																											given
																											9
																											to
																											242
																											mg/
																											kg
																											(0.3
																											to
																											32
																											times
																											the
																											AUC
																											in
																											humans)
																											included
																											benign
																											and
																											malignant
																											tumours
																											of
																											granulosa/
																											theca
																											cell
																											origin
																											and
																											benign
																											tumours
																											of
																											epithelial
																											cell
																											origin.
																		
			
				
																						Bei
																											weiblichen
																											Mäusen
																											beinhaltete
																											eine
																											erhöhte
																											Inzidenz
																											von
																											Ovarialtumoren
																											nach
																											Gabe
																											von
																											9
																											-
																											242
																											mg/kg
																											(entsprechend
																											0,3
																											-
																											32mal
																											der
																											AUC
																											im
																											Menschen)
																											gutartige
																											und
																											bösartige
																											Tumoren,
																											die
																											ihren
																											Ursprung
																											in
																											Granulosa-/Thekazellen
																											hatten,
																											sowie
																											bösartige
																											Epithelzelltumoren.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						In
																											a
																											2-year
																											carcinogenicity
																											study
																											in
																											rats,
																											an
																											increase
																											in
																											ovarian
																											tumors
																											of
																											granulosa/theca
																											cell
																											origin
																											was
																											observed
																											in
																											high-dose
																											females
																											(279
																											mg/kg/day).
																		
			
				
																						In
																											einer
																											2-jährigen
																											Karzinogenitätsstudie
																											an
																											weiblichen
																											Ratten
																											wurde
																											bei
																											hoher
																											Dosierung
																											(279
																											mg/kg/Tag)
																											ein
																											Anstieg
																											von
																											Ovarialtumoren
																											beobachtet,
																											die
																											ihren
																											Ursprung
																											in
																											Granulosa/Thekazellen
																											hatten.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						In
																											female
																											mice,
																											an
																											increased
																											incidence
																											of
																											ovarian
																											tumours
																											in
																											animals
																											given
																											9
																											to
																											242
																											mg/kg
																											(0.3
																											to
																											32
																											times
																											the
																											AUC
																											in
																											humans)
																											included
																											benign
																											and
																											malignant
																											tumours
																											of
																											granulosa/theca
																											cell
																											origin
																											and
																											benign
																											tumours
																											of
																											epithelial
																											cell
																											origin.
																		
			
				
																						Bei
																											weiblichen
																											Mäusen
																											beinhaltete
																											eine
																											erhöhte
																											Inzidenz
																											von
																											Ovarialtumoren
																											nach
																											Gabe
																											von
																											9-242
																											mg/kg
																											(entsprechend
																											0,3-32
																											mal
																											der
																											AUC
																											im
																											Menschen)
																											gutartige
																											und
																											bösartige
																											Tumoren,
																											die
																											ihren
																											Ursprung
																											in
																											Granulosa-/Thekazellen
																											hatten,
																											sowie
																											bösartige
																											Epithelzelltumoren.
															 
				
		 ELRC_2682 v1