Translation of "Molybdic" in German
																						Molybdic
																											acid,
																											ammonium
																											molybdate
																											and
																											calcium
																											molybdate
																											are
																											preferred.
																		
			
				
																						Bevorzugt
																											werden
																											Molybdänsäure,
																											Ammoniummolybdat
																											und
																											Calciummolybdat.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Lithium
																											molybdate,
																											sodium
																											molybdate
																											and
																											molybdic
																											acid
																											are
																											particularly
																											suitable.
																		
			
				
																						Besonders
																											geeignet
																											sind
																											Lithiummolybdat,
																											Natriummolybdat
																											und
																											Molybdänsäure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Take
																											Molybdic
																											acid
																											(4x)
																											to
																											reduce
																											allergies.
																		
			
				
																						Nehmen
																											Sie
																											Molybdänsäure
																											(4x)
																											um
																											Allergien
																											zu
																											reduzieren.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Comparative
																											Example
																											1
																											was
																											repeated,
																											except
																											that
																											molybdic
																											acid
																											pressed
																											to
																											tablets
																											was
																											used
																											as
																											the
																											catalyst.
																		
			
				
																						Vergleichsbeispiel
																											1
																											wurde
																											wiederholt,
																											wobei
																											jedoch
																											zu
																											Tabletten
																											gepresste
																											Molybdänsäure
																											als
																											Katalysator
																											eingesetzt
																											wurde.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											D-arabinose
																											thus
																											obtained
																											can
																											be
																											converted
																											into
																											an
																											epimer
																											mixture
																											which
																											contains
																											D-arabinose
																											and
																											D-ribose
																											in
																											a
																											ratio
																											of
																											about
																											3:1,
																											other
																											pentoses
																											such
																											as
																											D-lyxose
																											and
																											D-xylose,
																											as
																											well
																											as
																											other
																											by-products,
																											by
																											catalysis
																											with
																											molybdic
																											acid
																											or
																											another
																											molybdenum-VI
																											compound,
																											in
																											a
																											known
																											process.
																		
			
				
																						Die
																											so
																											erhaltene
																											D-Arabinose
																											kann
																											nach
																											einem
																											an
																											sich
																											bekannten
																											Verfahren
																											unter
																											Katalyse
																											durch
																											Molybdänsäure
																											oder
																											eine
																											andere
																											Molybdän(VI)-Verbindung
																											zu
																											einem
																											Epimerengemisch
																											umgesetzt
																											werden,
																											das
																											D-Arabinose
																											und
																											D-Ribose
																											im
																											Verhältnis
																											von
																											etwa
																											3:
																											1
																											enthält,
																											daneben
																											aber
																											auch
																											Pentosen
																											wie
																											D-Lyxose
																											und
																											D-Xylose
																											sowie
																											andere
																											Nebenprodukte.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						On
																											the
																											other
																											hand,
																											it
																											has
																											been
																											found
																											that
																											the
																											epimer
																											mixture
																											which
																											is
																											obtained
																											when
																											D-arabinose
																											is
																											epimerized
																											under
																											catalysis
																											by
																											molybdic
																											acid
																											or
																											other
																											molybdenum
																											(VI)
																											compounds
																											and
																											which,
																											after
																											coarsely
																											separating
																											off
																											D-arabinose,
																											consists
																											of
																											the
																											pentoses
																											D-ribose,
																											D-arabinose,
																											D-xylose
																											and
																											D-lyxose
																											and
																											other
																											by-products,
																											can
																											advantageously
																											be
																											employed
																											directly
																											in
																											the
																											catalytic
																											hydrogenation
																											step
																											in
																											the
																											presence
																											of
																											nitroxylene
																											or
																											xylidine.
																		
			
				
																						Zum
																											anderen
																											wurde
																											gefunden,
																											dass
																											überraschenderweise
																											das
																											bei
																											der
																											mit
																											Molybdänsäure
																											oder
																											anderen
																											Molybdän(VI)-Verbindungen
																											katalysierten
																											Epimerisierung
																											von
																											D-Arabinose
																											anfallende
																											Epimerengemisch,
																											das
																											nach
																											der
																											Grobabtrennung
																											von
																											D-Arabinose
																											aus
																											den
																											Pentosen
																											D-Ribose,
																											D-Arabinose,
																											D-Xylose,
																											D-Lyxose
																											und
																											weiteren
																											Nebenprodukten
																											besteht,
																											mit
																											Vorteil
																											direkt
																											in
																											die
																											katalytische
																											Hydrierung
																											in
																											Gegenwart
																											von
																											Nitroxylol
																											oder
																											Xylidin
																											eingesetzt
																											werden
																											kann.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											catalyst
																											of
																											this
																											invention
																											can
																											be
																											produced
																											by
																											starting
																											with
																											a
																											molybdenum
																											compound,
																											such
																											as
																											molybdenum
																											oxide
																											or
																											molybdic
																											acid
																											H2
																											MoO4
																											or
																											a
																											salt
																											thereof,
																											such
																											as
																											the
																											ammonium
																											salt;
																											a
																											compound
																											of
																											pentavalent
																											phosphorus,
																											such
																											as
																											phosphoric
																											acid
																											or
																											polyphosphoric
																											acid
																											or
																											their
																											salts,
																											or
																											phosphorous
																											pentoxide;
																											a
																											vandium
																											salt,
																											such
																											as
																											a
																											nitrate,
																											carbonate,
																											sulfate
																											or
																											halide
																											or
																											the
																											salt
																											of
																											an
																											organic
																											acid
																											or
																											the
																											oxide
																											of
																											vanadium;
																											and
																											a
																											salt
																											or
																											hydroxide
																											of
																											the
																											metal
																											M,
																											for
																											example
																											a
																											metal
																											halide,
																											carbonate,
																											nitrate,
																											sulfate
																											or
																											the
																											salt
																											of
																											an
																											organic
																											acid.
																		
			
				
																						Zur
																											Herstellung
																											eines
																											Katalysators
																											kann
																											von
																											einer
																											Molybdänverbindung,
																											wie
																											z.
																											B.
																											dem
																											Molybdänoxid
																											bzw.
																											der
																											Molybdänsäure
																											H
																											2
																											Mo0
																											4
																											oder
																											einem
																											Salz,
																											wie
																											z.
																											B.
																											dem
																											Ammoniumsalz,
																											einer
																											Verbindung
																											des
																											5-wertigen
																											Phosphors,
																											wie
																											z.
																											B.
																											Phosphorsäure
																											oder
																											Polyphosphorsäure
																											bzw.
																											ihren
																											Salzen,
																											oder
																											dem
																											Phosphorpentoxid,
																											einem
																											Salz
																											des
																											Vanadins,
																											wie
																											z.
																											B.
																											einem
																											Nitrat,
																											Carbonat,
																											Sulfat
																											oder
																											Halogenid
																											oder
																											dem
																											Salz
																											einer
																											organischen
																											Säure
																											oder
																											dem
																											Oxid
																											des
																											Vanadins
																											und
																											einem
																											Salz
																											oder
																											Hydroxid
																											der
																											im
																											Anspruch
																											gekennzeichneten
																											Metalle
																											M,
																											beispielsweise
																											einem
																											Metallhalogenid,
																											-carbonat,
																											-nitrat,
																											-sulfat
																											oder
																											dem
																											Salz
																											einer
																											organischen
																											Säure
																											ausgegangen
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											D-arabinose
																											solution
																											is
																											heated
																											to
																											a
																											temperature
																											of
																											about
																											80°-100°
																											C.
																											and
																											from
																											0.1
																											to
																											5%,
																											preferably
																											1%
																											by
																											weight
																											of
																											catalyst,
																											e.g.,
																											commercial
																											molybdic
																											acid,
																											relative
																											to
																											arabinose,
																											is
																											added,
																											it
																											being
																											advantageous
																											for
																											the
																											pH
																											value
																											to
																											be
																											adjusted
																											to
																											1-4,
																											preferably
																											about
																											3.
																		
			
				
																						Diese
																											Lösung
																											wird
																											auf
																											eine
																											Temperatur
																											von
																											etwa
																											80-100
																											°C
																											erhitzt
																											und
																											mit
																											etwa
																											1
																											Gew.-%
																											Katalysator,
																											z.B.
																											Molybdänsäure,
																											bezogen
																											auf
																											Arabinose,
																											versetzt,
																											wobei
																											es
																											vorteilhaft
																											ist,
																											wenn
																											ein
																											pH-Wert
																											um
																											etwa
																											3
																											eingestellt
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											shape,
																											size
																											and
																											particle
																											size
																											distribution
																											can
																											be
																											influenced
																											to
																											a
																											certain
																											degree,
																											during
																											the
																											reaction,
																											by
																											varying
																											the
																											temperature,
																											adding
																											small
																											amounts
																											of
																											a
																											lower
																											alcohol,
																											preferably
																											methanol,
																											whilst
																											heating-up
																											the
																											reaction
																											mixture,
																											and/or
																											varying
																											the
																											amount
																											of
																											molybdic
																											acid
																											anhydride
																											used.
																		
			
				
																						Die
																											Form,
																											die
																											Grösse
																											und
																											die
																											Teilchengrössenverteilung
																											können
																											bei
																											der
																											Reaktion
																											durch
																											Variation
																											der
																											Temperatur,
																											durch
																											Zugabe
																											geringer
																											Mengen
																											eines
																											niederen
																											Alkohols,
																											vorzugsweise
																											Methanol
																											beim
																											Aufheizen
																											des
																											Reaktionssansatzes
																											und/
																											oder
																											der
																											angewendeten
																											Menge
																											Molybdänsäureanhydrid
																											in
																											gewissem
																											Masse
																											beeinflusst
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Other
																											peroxide-activating
																											agents
																											include,
																											for
																											example,
																											tungstic
																											acid
																											and
																											molybdic
																											acid
																											and
																											the
																											salts
																											thereof
																											or
																											a
																											mixture
																											of
																											an
																											iodide
																											and
																											one
																											of
																											these
																											compounds,
																											as
																											well
																											as
																											iron,
																											copper
																											and
																											cerium
																											ions
																											and
																											vanadic
																											acid.
																		
			
				
																						Andere
																											Peroxid-aktivierende
																											Mittel
																											sind
																											z.B.
																											Wolfram-
																											und
																											Molybdänsäuren
																											und
																											ihre
																											Salze
																											oder
																											ein
																											Gemisch
																											eines
																											Jodids
																											und
																											einer
																											dieser
																											Verbindungen,
																											und
																											Eisen-,
																											Kupfer-,
																											Cerionen
																											und
																											Vanadinsäure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						For
																											example,
																											the
																											aqueous
																											solutions
																											or
																											suspensions
																											of
																											molybdic
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											arsenic
																											acid,
																											antimony(III)
																											oxide
																											and
																											copper
																											oxide
																											or
																											copper
																											salt
																											can
																											be
																											mixed
																											and
																											subsequently
																											refluxed,
																											for
																											example
																											for
																											from
																											2
																											to
																											24
																											hours.
																		
			
				
																						Man
																											kann
																											beispielsweise
																											die
																											wässrigen
																											Lösungen
																											oder
																											Suspensionen
																											der
																											Molybdänsäure,
																											Phosphorsäure,
																											Arsensäure,
																											des
																											Antimon(III)oxids
																											und
																											Kupferoxids
																											oder
																											Kupfersalzes
																											mischen
																											und
																											anschliessend
																											beispielsweise
																											2
																											bis
																											24
																											Stunden
																											unter
																											Rückfluss
																											kochen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											British
																											Pat.
																											No.
																											1,412,929,
																											an
																											aluminum
																											surface
																											is
																											treated
																											with
																											hot
																											water
																											or
																											steam
																											(with
																											the
																											formation
																											of
																											a
																											layer
																											of
																											boehmite),
																											and
																											an
																											electrolysis
																											is
																											thereafter
																											carried
																											out,
																											as
																											a
																											further
																											treatment,
																											in
																											an
																											aqueous
																											solution
																											of
																											a
																											salt
																											of
																											silicic
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											molybdic
																											acid,
																											vanadic
																											acid,
																											permanganic
																											acid,
																											stannic
																											acid,
																											or
																											tungstic
																											acid.
																		
			
				
																						In
																											der
																											DE-B-2431
																											793
																											(GB-A-1
																											412929)
																											wird
																											eine
																											Aluminiumoberfläche
																											mit
																											heißem
																											Wasser
																											oder
																											Dampf
																											(unter
																											Bildung
																											einer
																											Böhmit-Schicht)
																											behandelt
																											und
																											anschließend
																											noch
																											eine
																											Elektrolyse
																											in
																											einer
																											wäßrigen
																											Lösung
																											eines
																											Salzes
																											der
																											Kiesel-,
																											Phosphor-,
																											Molybdän-,
																											Vanadin-,
																											Permangan-,
																											Zinn-
																											oder
																											Wolframsäure
																											durchgeführt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											conversion
																											of
																											basic
																											dyes,
																											preferably
																											triphenylmethane
																											and
																											xanthene
																											dyes,
																											to
																											lakes
																											with
																											heteropolyacids
																											based
																											on
																											phosphoric,
																											tungstic,
																											molybdic
																											and/or
																											silicic
																											acid
																											leads
																											to
																											pigments
																											which
																											are
																											processed
																											in
																											large
																											amounts
																											to
																											produce
																											printing
																											inks.
																		
			
				
																						Die
																											Verlackung
																											von
																											basischen
																											Farbstoffen,
																											vorzugsweise
																											von
																											Triphenylmethan-
																											und
																											Xanthenfarbstoffen,
																											mit
																											Heteropolysäuren
																											auf
																											der
																											Basis
																											Phosphor-,
																											Wofram-,
																											Molybdän-
																											und/oder
																											Kieselsäure
																											führt
																											zu
																											Pigmenten,
																											die
																											im
																											großen
																											Umfang
																											zu
																											Druckfarben
																											verarbeitet
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											order
																											to
																											obtain
																											catalysts
																											having
																											advantageous
																											mechanical
																											properties,
																											inorganic
																											acids
																											capable
																											of
																											forming
																											polyacids,
																											for
																											example
																											sulfuric
																											acid,
																											boric
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											molybdic
																											acid,
																											tungstic
																											acid
																											and/or
																											their
																											salts,
																											such
																											as
																											trisodium
																											phosphate,
																											sodium
																											tetraborate,
																											potassium
																											dihydrogen
																											phosphate,
																											calcium
																											hydrogen
																											phosphate,
																											magnesium
																											hydrogen
																											borate,
																											aluminum
																											phosphate,
																											sodium
																											molybdate,
																											ammonium
																											molybdate,
																											ammonium
																											vanadate
																											and
																											sodium
																											tungstate,
																											are
																											advantageously
																											added
																											to
																											the
																											aqueous
																											starting
																											solution.
																		
			
				
																						Um
																											Katalysatoren
																											mit
																											vorteilhaften
																											mechanischen
																											Eigenschaften
																											zu
																											erhalten,
																											werden
																											der
																											wäßrigen
																											Ausgangslösung
																											zweckmäßigerweise
																											anorganische
																											Säuren,
																											die
																											Polysäuren
																											zu
																											bilden
																											vermögen,
																											beispielsweise
																											Schwefelsäure,
																											Borsäure,
																											Phosphorsäure,
																											Molybdänsäure,
																											Wolframsäure
																											und/oder
																											deren
																											Salze
																											wie
																											Trinatriumphosphat,
																											Natriumtetraborat,
																											Kaliumdihydrogenphosphat,
																											Calziumhydrogenphosphat,
																											Magnesiumhydrogenborat,
																											Aluminiumphosphat,
																											Natriummolybdat,
																											Ammoniummolybdat,
																											Ammoniumvanadat
																											und
																											Natriumwolframat
																											zugesetzt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Catalysts
																											having
																											particularly
																											advantageous
																											mechanical
																											properties
																											may
																											be
																											obtained
																											by
																											adding
																											to
																											the
																											metal
																											salt
																											solution,
																											prior
																											to
																											precipitation,
																											inorganic
																											acids
																											capable
																											of
																											forming
																											poly
																											acids
																											or
																											heteropoly
																											acids,
																											for
																											example
																											sulfuric,
																											boric,
																											phosphoric,
																											molybdic,
																											vanadic
																											and
																											tungstic
																											acids
																											and/or
																											their
																											salts
																											such
																											as
																											trisodium
																											phosphate,
																											sodium
																											tetraborate,
																											potassium
																											dihydrogen
																											phosphate,
																											calcium
																											hydrogen
																											phosphate,
																											magnesium
																											hydrogen
																											borate,
																											aluminum
																											phosphate,
																											sodium
																											molybdate,
																											ammonium
																											molybdate,
																											ammonium
																											vanadate
																											and/or
																											sodium
																											tungstate,
																											followed
																											by
																											precipitation
																											and
																											processing
																											of
																											the
																											precipitate
																											as
																											described
																											above.
																		
			
				
																						Katalysatoren
																											mit
																											besonders
																											vorteilhaften
																											mechanischen
																											Eigenschaften
																											können
																											erhalten
																											werden,
																											indem
																											man
																											der
																											Metallsalzlösung
																											vor
																											der
																											Fällung
																											anorganische
																											Säuren,
																											die
																											zur
																											Bildung
																											von
																											Polysäuren
																											oder
																											Heteropolysäuren
																											befähigt
																											sind,
																											wie
																											Schwefelsäure,
																											Borsäure,
																											Phosphorsäure,
																											Molybdänsäure,
																											Vanadinsäure,
																											Wolframsäure
																											und/oder
																											deren
																											Salze
																											wie
																											Trinatriumphosphat,
																											Natriumtetraborat,
																											Kaliumdihydrogenphosphat,
																											Calciumhydrogenphosphat,
																											Magnesiumhydrogenborat,
																											Aluminiumphosphat,
																											Natriummolybdat,
																											Ammoniummolybdat,
																											Ammoniumvanadat
																											und/oder
																											Natriumwolframat
																											zusetzt
																											und
																											dann
																											die
																											Fällung
																											und
																											weitere
																											Behandlung
																											des
																											Niederschlags
																											wie
																											beschrieben
																											durchführt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						To
																											prepare
																											the
																											novel
																											pigmentary
																											form,
																											the
																											mixture
																											of
																											o-phthalodinitrile
																											and
																											copper
																											powder
																											with
																											solvent,
																											preferably
																											nitrobenzene,
																											is
																											saturated
																											with
																											ammonia
																											at
																											from
																											70°
																											to
																											100°
																											C.
																											and
																											then
																											heated
																											to
																											180°-210°
																											C.,
																											preferably
																											to
																											145°-205°
																											C.,
																											and
																											the
																											molybdic
																											acid
																											anhydride
																											required
																											as
																											a
																											catalyst
																											is
																											only
																											added
																											30-60
																											minutes
																											after
																											the
																											reaction
																											temperature
																											has
																											been
																											reached.
																		
			
				
																						Zur
																											Herstellung
																											der
																											neuen
																											Pigmentform
																											verfährt
																											man
																											so,
																											dass
																											man
																											das
																											o-Phthalodinitril
																											und
																											das
																											Kupferpulver
																											im
																											Lösungsmittel,
																											vorzugsweise
																											Nitrobenzol,
																											unter
																											einer
																											Ammoniakatmosphäre
																											bei
																											Temperaturen
																											zwischen
																											70
																											bis
																											100°C
																											mit
																											Ammoniak
																											sättigt,
																											dann
																											auf
																											145
																											bis
																											210°
																											C,
																											vorzugsweise
																											auf
																											180
																											bis
																											205°
																											C
																											erwärmt
																											und
																											erst
																											30
																											bis
																											60
																											min,
																											nachdem
																											die
																											Reaktionstemperatur
																											erreicht
																											worden
																											ist,
																											das
																											als
																											Katalysator
																											erforderliche
																											Molybdänsäureanhydrid
																											zugibt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						On
																											using
																											higher
																											concentrations
																											of
																											the
																											reactants
																											in
																											the
																											reaction
																											mixture,
																											increasing
																											the
																											rate
																											of
																											stirring
																											or
																											adding
																											larger
																											amounts
																											of
																											molybdic
																											acid
																											anhydride,
																											crystal
																											growth
																											is
																											reduced.
																		
			
				
																						Bei
																											Anwendung
																											höherer
																											Konzentration
																											der
																											Reaktionspartner
																											im
																											Reaktionsgemisch,
																											durch
																											erhöhte
																											Rührgeschwindigkeit
																											oder
																											durch
																											Zugabe
																											erhöhter
																											Mengen
																											an
																											Molybdänsäureanhydrid
																											wird
																											das
																											Kristallwachstum
																											vermindert.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						For
																											example,
																											the
																											aqueous
																											solutions
																											or
																											suspensions
																											of
																											molybdic
																											acid,
																											phosphoric
																											acid,
																											arsenic
																											acid,
																											antimony(III)
																											oxide
																											and
																											copper
																											oxide
																											or
																											a
																											copper
																											salt
																											can
																											be
																											mixed,
																											and
																											the
																											mixture
																											then
																											refluxed,
																											for
																											example
																											for
																											from
																											2
																											to
																											24
																											hours.
																		
			
				
																						Man
																											kann
																											beispielsweise
																											die
																											wäßrigen
																											Lösungen
																											oder
																											Suspensionen
																											der
																											Molybdänsäure,
																											Phosphorsäure,
																											Arsensäure,
																											des
																											Antimon(III)oxids
																											und
																											Kupferoxids
																											oder
																											Kupfersalzes
																											mischen
																											und
																											anschließend
																											beispielsweise
																											2
																											bis
																											24
																											Stunden
																											unter
																											Rückfluß
																											zum
																											Sieden
																											erhitzen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						A
																											sorbent
																											mass
																											for
																											the
																											chemical
																											binding
																											of
																											harmful
																											gases,
																											said
																											sorbent
																											mass
																											including
																											active
																											carbon
																											as
																											a
																											carrier,
																											an
																											impregnation
																											of
																											said
																											sorbent
																											mass
																											comprising
																											at
																											least
																											two
																											components
																											from
																											at
																											least
																											one
																											of
																											a
																											group
																											vanadium,
																											copper,
																											manganese,
																											and
																											zinc
																											compounds,
																											which
																											occur
																											as
																											the
																											vanadate,
																											an
																											oxide,
																											a
																											carbonate,
																											or
																											a
																											chloride;
																											and,
																											an
																											oxo
																											acid
																											as
																											an
																											additive
																											in
																											the
																											form
																											of
																											one
																											of
																											tungstic
																											acid,
																											molybdic
																											acid,
																											permanganic
																											acid,
																											stannic
																											acid
																											and
																											phosphoric
																											acid.
																		
			
				
																						Imprägnierung
																											für
																											Atemschutzfilter
																											mit
																											Aktivkohle,
																											enthaltend
																											mindestens
																											zwei
																											der
																											folgenden
																											Bestandteile:
																											Vanadium-,
																											Kupfer-,
																											Mangan-
																											und
																											Zinkverbindungen,
																											welche
																											als
																											Vanadat,
																											Oxid,
																											Carbonat
																											oder
																											Chlorid
																											vorliegen,
																											und
																											einem
																											Zusatz
																											einer
																											Oxosäure,
																											dadurch
																											gekennzeichnet,
																											daß
																											der
																											Zusatz
																											in
																											Form
																											von
																											Wolfram-,
																											Molybdän-,
																											Permangan-,
																											Zinn-
																											oder
																											Phosphorsäure
																											vorliegt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Examples
																											of
																											the
																											water-soluble
																											precursor
																											compounds
																											of
																											the
																											catalytically
																											active,
																											oxygen-containing
																											tungsten
																											or
																											molybdenum
																											compounds
																											are,
																											for
																											example,
																											the
																											water-soluble
																											salts
																											of
																											tungstic
																											acid
																											(H2
																											wO4),
																											such
																											as
																											are
																											formed,
																											for
																											example,
																											by
																											dissolving
																											tungsten
																											trioxide
																											in
																											aqueous
																											ammonia,
																											ie
																											the
																											monotungstates,
																											and
																											the
																											isopolytungstates
																											formed
																											therefrom
																											by
																											acidification,
																											eg,
																											the
																											para-tungstates
																											or
																											meta-tungstates,
																											the
																											water-soluble
																											salts
																											of
																											molybdic
																											acid
																											(H2
																											MoO4),
																											such
																											as
																											are
																											formed,
																											for
																											example,
																											by
																											dissolving
																											molybdenum
																											trioxide
																											in
																											aqueous
																											ammonia
																											and
																											the
																											isopolymolybdates
																											forming
																											therefrom
																											by
																											acidification,
																											particularly
																											the
																											meta-molybdates
																											and
																											para-molybdates.
																		
			
				
																						Als
																											wasserlösliche
																											Vorläuferverbindungen
																											der
																											katalytisch
																											aktiven,
																											sauerstoffhaltigen
																											Wolfram-
																											bzw.
																											Molybdänverbindungen
																											können
																											beispielsweise
																											die
																											wasserlöslichen
																											Salze
																											der
																											Wolframsäure
																											(H
																											2
																											WO
																											4),
																											wie
																											sie
																											beispielsweise
																											beim
																											Lösen
																											von
																											Wolframtrioxid
																											in
																											wäßrigem
																											Ammoniak
																											entstehen,
																											also
																											die
																											Monowolframate,
																											und
																											die
																											daraus
																											beim
																											Ansäuern
																											entstehenden
																											Isopolywolframate,
																											z.B.
																											die
																											Parawolframate
																											oder
																											Metawolframate,
																											die
																											wasserlöslichen
																											Salze
																											der
																											Molybdänsäure
																											(H
																											2
																											MoO
																											4),
																											wie
																											sie
																											beispielsweise
																											beim
																											Lösen
																											von
																											Molybdäntrioxid
																											in
																											wäßrigem
																											Ammoniak
																											entstehen
																											und
																											die
																											daraus
																											beim
																											Ansäuern
																											sich
																											bildenden
																											Isopolymolybdate,
																											insbesondere
																											die
																											Metamolybdate
																											und
																											Paramolybdate
																											verwendet
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Preferably,
																											the
																											ammonium
																											salts
																											of
																											these
																											tungstic
																											and
																											molybdic
																											acids
																											are
																											applied
																											by
																											impregnation,
																											as
																											precursor
																											compounds,
																											to
																											the
																											hydroxides
																											of
																											said
																											components
																											or
																											said
																											silicic
																											acid
																											respectively.
																		
			
				
																						Vorzugsweise
																											werden
																											die
																											Ammoniumsalze
																											dieser
																											Wolfram-
																											und
																											Molybdänsäuren
																											als
																											Vorläuferverbindungen
																											auf
																											die
																											Hydroxide
																											der
																											Trägerkomponenten
																											bzw.
																											die
																											Kieselsäure
																											aufgetränkt.
															 
				
		 EuroPat v2