Translation of "Prolate" in German
																						The
																											housing
																											may
																											also
																											have
																											a
																											prolate
																											shape.
																		
			
				
																						Das
																											Gehäuse
																											kann
																											jedoch
																											auch
																											gestreckte
																											Form
																											haben.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						However,
																											the
																											line
																											has
																											a
																											prolate
																											form.
																		
			
				
																						Die
																											Linie
																											weist
																											jedoch
																											bevorzugt
																											eine
																											gestreckte
																											Form
																											auf.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Not
																											only
																											in
																											prolate
																											but
																											also
																											in
																											ablate
																											corneas
																											the
																											correct
																											vertex
																											radii
																											can
																											be
																											determined.
																		
			
				
																						Dabei
																											können
																											nicht
																											nur
																											bei
																											prolater
																											sondern
																											auch
																											bei
																											oblater
																											Hornhaut
																											die
																											korrekten
																											Scheitelkrümmungsradien
																											bestimmt
																											werden.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											capillary
																											interaction
																											between
																											elongated
																											objects
																											like
																											cylinders
																											or
																											prolate
																											ellipsoides
																											is
																											strongly
																											anisotropic.
																		
			
				
																						Die
																											kapillaren
																											Wechselwirkungen
																											zwischen
																											gestreckten
																											Objekten
																											wie
																											bespielsweise
																											Zylinder
																											oder
																											prolate
																											Ellisoide
																											sind
																											stark
																											gerichtet.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											lever
																											adjusting
																											kinematics
																											and
																											arrangement
																											must
																											mainly
																											be
																											constructed
																											in
																											such
																											a
																											manner
																											that
																											despite
																											the
																											differently
																											adjusted
																											nozzle
																											divergence
																											or
																											divergence/convergence
																											and
																											deviating
																											narrowest
																											cross-section
																											(prolate
																											flap
																											position,
																											narrowest
																											cross-section
																											and
																											outlet
																											cross-section
																											maximally
																											opened),
																											the
																											covering
																											flaps
																											form
																											a
																											housing
																											closure
																											which,
																											if
																											possible,
																											should
																											be
																											connected
																											with
																											low
																											aerodynamic
																											losses.
																		
			
				
																						Die
																											Hebelverstellkinematik
																											und
																											-anordnung
																											soll
																											hauptsächlich
																											derart
																											gestaltet
																											sein,
																											daß
																											trotz
																											unterschiedlich
																											eingestellter
																											Düsendivergenz
																											bzw.
																											Divergenz/Konvergenz
																											und
																											abweichendem
																											Engstquerschnitt
																											gestreckte
																											Klappenlage,
																											Engstquerschnitt
																											und
																											Austrittssquerschnitt
																											maximal
																											geöffnet)
																											die
																											Abdeckklappen
																											einen
																											möglichst
																											mit
																											geringen
																											aerodynamischen
																											Verlusten
																											verbundenen
																											Gehäuseverschluß
																											ausbilden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						For
																											this
																											reason,
																											it
																											is
																											possible
																											in
																											the
																											method
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											to
																											dispense,
																											for
																											example,
																											with
																											lowering
																											of
																											the
																											sulfur
																											content
																											during
																											the
																											production
																											of
																											the
																											steel,
																											in
																											order
																											to
																											control
																											the
																											formation
																											of
																											prolate
																											sulfides
																											at
																											higher
																											Mn
																											contents
																											in
																											this
																											way.
																		
			
				
																						Aus
																											diesem
																											Grund
																											kann
																											beispielsweise
																											bei
																											dem
																											erfindungsgemäßen
																											Verfahren
																											auf
																											eine
																											Absenkung
																											des
																											Schwefelgehaltes
																											bei
																											der
																											Herstellung
																											des
																											Stahles
																											verzichtet
																											werden,
																											um
																											damit
																											die
																											Ausbildung
																											gestreckter
																											Sulfide
																											bei
																											höheren
																											Mn-Gehalten
																											zu
																											steuern.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						From
																											this
																											point
																											onward,
																											the
																											printed
																											sheet
																											section
																											clamped
																											in
																											gripping
																											device
																											5
																											forms
																											a
																											largely
																											prolate
																											(i.e.
																											flat)
																											plane
																											up
																											to
																											the
																											end
																											of
																											the
																											magazine
																											bottom,
																											which
																											plane
																											extends
																											over
																											the
																											entire
																											printed
																											sheet
																											2
																											until
																											the
																											sheet
																											leaves
																											the
																											magazine
																											11.
																		
			
				
																						Von
																											nun
																											an
																											bildet
																											der
																											in
																											der
																											Greifvorrichtung
																											5
																											eingespannte
																											Druckbogenabschnitt
																											bis
																											zum
																											Magazinbodenende
																											hin
																											eine
																											weitgehend
																											gestreckte
																											Ebene,
																											die
																											sich
																											bis
																											zum
																											Verlassen
																											des
																											Magazins
																											11
																											über
																											den
																											ganzen
																											Druckbogen
																											2
																											ausdehnt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											the
																											process
																											variant
																											in
																											which
																											the
																											hydrosol
																											is
																											cooled
																											to
																											from
																											0°
																											C.
																											to
																											30°
																											C.
																											for
																											at
																											least
																											1
																											minute
																											before
																											the
																											heating,
																											the
																											spherical
																											particles
																											are
																											converted
																											into
																											elongate,
																											prolate
																											particles
																											("coffeebean
																											structure")
																											and,
																											in
																											this
																											case,
																											typically
																											have
																											a
																											length
																											of
																											from
																											200
																											to
																											300
																											nm
																											and
																											a
																											thickness
																											of
																											from
																											100
																											to
																											150
																											nm.
																		
			
				
																						Gemäß
																											der
																											Verfahrensvariante,
																											nach
																											der
																											man
																											das
																											Hydrosol
																											vor
																											dem
																											Tempern
																											für
																											mindestens
																											1
																											Minute
																											auf
																											eine
																											Temperatur
																											von
																											0°C
																											bis
																											30°C
																											abkühlt,
																											wandeln
																											sich
																											die
																											sphärischen
																											Teilchen
																											in
																											längliche,
																											prolate
																											Teilchen
																											um
																											("Kaffeebohnenstruktur")
																											und
																											weisen
																											dabei
																											typischerweise
																											eine
																											Länge
																											von
																											200
																											bis
																											300
																											nm
																											und
																											eine
																											Dicke
																											von
																											100
																											bis
																											150
																											nm
																											auf.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											one
																											alternative
																											specific
																											embodiment
																											of
																											the
																											device
																											according
																											to
																											the
																											present
																											invention,
																											which
																											produces
																											oval
																											foci
																											on
																											a
																											printing
																											form,
																											preferably
																											with
																											an
																											ellipticity
																											of
																											at
																											least
																											1%,
																											whether
																											it
																											be
																											due
																											to
																											an
																											elliptical
																											geometry
																											of
																											the
																											surface
																											emitters
																											or
																											due
																											to
																											suitable
																											optics,
																											a
																											higher
																											energy
																											density
																											may
																											be
																											achieved
																											in
																											relation
																											to
																											the
																											moving
																											direction
																											using
																											a
																											transverse-elliptical
																											(oblate)
																											beam
																											and
																											a
																											more
																											favorable
																											coupling
																											of
																											the
																											energy
																											into
																											the
																											printing
																											form
																											using
																											a
																											longitudinal-elliptical
																											(prolate)
																											beam
																											than
																											when
																											a
																											round
																											beam
																											is
																											employed,
																											which
																											generates
																											the
																											same
																											line
																											width.
																		
			
				
																						In
																											einer
																											alternativen
																											Ausführungsform
																											der
																											erfindungsgemäßen
																											Einrichtung,
																											welche
																											ovale
																											Foki
																											auf
																											einer
																											Druckform
																											erzeugt,
																											bevorzugt
																											mit
																											einer
																											Elliptizität
																											von
																											mindestens
																											1%,
																											sei
																											es
																											aufgrund
																											einer
																											elliptischen
																											Geometrie
																											der
																											Oberflächenemitter
																											oder
																											aufgrund
																											einer
																											geeigneten
																											Optik,
																											kann
																											bezogen
																											auf
																											die
																											Bewegungsrichtung
																											mit
																											einem
																											querelliptischen
																											(oblaten)
																											Strahl
																											eine
																											höhere
																											Energiedichte
																											und
																											mit
																											einem
																											längselliptischen
																											(prolaten)
																											Strahl
																											eine
																											günstigere
																											zeitliche
																											Einkoppelung
																											der
																											Energie
																											in
																											die
																											Druckform
																											erreicht
																											werden
																											als
																											unter
																											Verwendung
																											eines
																											runden
																											Strahls,
																											der
																											die
																											gleiche
																											Linienbreite
																											erzeugt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											other
																											words,
																											the
																											object
																											of
																											the
																											invention
																											with
																											regard
																											to
																											the
																											suction
																											side
																											is
																											satisfied
																											with
																											a
																											process
																											for
																											milling
																											a
																											turbine-blade
																											profile,
																											prolate
																											along
																											a
																											main
																											axis
																											and
																											having
																											a
																											convex
																											suction
																											side
																											and
																											a
																											concave
																											pressure
																											side,
																											from
																											a
																											workpiece,
																											the
																											suction
																											side
																											being
																											milled
																											by
																											means
																											of
																											an
																											associated
																											milling
																											cutter
																											rotating
																											about
																											an
																											associated
																											axis
																											of
																											rotation,
																											which
																											milling
																											cutter
																											has
																											an
																											annular
																											plane
																											endface
																											which
																											is
																											defined
																											by
																											a
																											rotating
																											configuration
																											with
																											at
																											least
																											one
																											cutting
																											edge,
																											the
																											milling
																											cutter
																											and
																											the
																											workpiece
																											being
																											moved
																											relative
																											to
																											one
																											another
																											approximately
																											perpendicularly
																											to
																											the
																											main
																											axis,
																											and
																											the
																											cutting
																											edge
																											being
																											located
																											in
																											the
																											endface
																											and
																											the
																											endface
																											being
																											oriented
																											tangentially
																											to
																											the
																											suction
																											side
																											to
																											be
																											milled
																											and
																											touching
																											the
																											suction
																											side
																											at
																											a
																											contact
																											line
																											oriented
																											at
																											a
																											given
																											angle
																											to
																											the
																											main
																											axis.
																		
			
				
																						Im
																											Hinblick
																											auf
																											die
																											Herstellung
																											der
																											Saugseite
																											wird
																											zur
																											Lösung
																											dieser
																											Aufgabe
																											ein
																											Verfahren
																											zum
																											Fräsen
																											eines
																											entlang
																											einer
																											Hauptachse
																											gestreckten
																											Turbinenschaufelprofils
																											mit
																											einer
																											konvexen
																											Saugseite
																											und
																											einer
																											konkaven
																											Druckseite
																											aus
																											einem
																											Werkstück
																											angegeben,
																											wobei
																											die
																											Saugseite
																											mittels
																											eines
																											um
																											eine
																											zugehörige
																											Drehachse
																											rotierenden
																											zugehörigen
																											Fräsers
																											gefräst
																											wird,
																											welcher
																											Fräser
																											eine
																											kreisringförmige,
																											ebene
																											Stirnfläche
																											hat,
																											die
																											definiert
																											ist
																											durch
																											eine
																											rotierende
																											Anordnung
																											mit
																											zumindest
																											einer
																											Schneidkante,
																											wobei
																											der
																											Fräser
																											und
																											das
																											Werkstück
																											etwa
																											senkrecht
																											zur
																											Hauptachse
																											gegeneinander
																											bewegt
																											werden,
																											und
																											wobei
																											die
																											Schneidkante
																											in
																											der
																											Stirnfläche
																											liegt
																											sowie
																											die
																											Stirnfläche
																											tangential
																											zu
																											der
																											zu
																											fräsenden
																											Saugseite
																											ausgerichtet
																											ist
																											und
																											die
																											Saugseite
																											an
																											einer
																											in
																											spitzem
																											Winkel
																											zu
																											der
																											Hauptachse
																											ausgerichteten
																											Kontaktlinie
																											berührt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											results
																											in
																											a
																											position
																											of
																											the
																											sealing
																											boot
																											in
																											the
																											injection
																											mold,
																											which
																											position
																											is
																											prolate,
																											tight
																											and
																											reduced
																											in
																											diameter,
																											ensuring
																											that
																											the
																											boot
																											is
																											well
																											positioned
																											as
																											it
																											is
																											placed
																											in
																											the
																											injection
																											mold
																											and,
																											with
																											this,
																											guaranteeing
																											a
																											reliable
																											sealing
																											of
																											the
																											sealing
																											gap
																											between
																											the
																											injection
																											mold
																											and
																											shell
																											and
																											also
																											a
																											secure
																											locating
																											in
																											place
																											between
																											the
																											shell
																											and
																											housing.
																		
			
				
																						Hierdurch
																											ergibt
																											sich
																											eine
																											gestreckte,
																											straffe
																											und
																											durchmesserreduzierte
																											Lage
																											des
																											Dichtungsbalges
																											in
																											der
																											Spritzgießform,
																											die
																											eine
																											gute
																											Positionierung
																											des
																											Balges
																											beim
																											Einlegen
																											in
																											die
																											Spritzgießform
																											gewährleistet
																											und
																											damit
																											sowohl
																											eine
																											zuverlässige
																											Abdichtung
																											des
																											Dichtspaltes
																											zwischen
																											Spritzgießwerkzeug
																											und
																											Schale
																											als
																											auch
																											eine
																											sichere
																											Festlegung
																											zwischen
																											Schale
																											und
																											Gehäuse
																											garantiert.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						These
																											solutions
																											are
																											possible
																											because
																											the
																											partial
																											differential
																											equation
																											of
																											the
																											wave
																											equation
																											here
																											separates
																											into
																											two
																											coupled
																											ordinary
																											differential
																											equations
																											using
																											prolate
																											spheroidal
																											coordinates.
																		
			
				
																						Solche
																											Lösungen
																											sind
																											möglich,
																											weil
																											die
																											partielle
																											Differentialgleichung,
																											die
																											die
																											Schrödinger-Gleichung
																											darstellt,
																											unter
																											Verwendung
																											von
																											prolaten
																											sphäroidalen
																											Koordinaten
																											in
																											zwei
																											gekoppelte
																											gewöhnliche
																											Differentialgleichungen
																											separierbar
																											ist.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						To
																											support
																											this
																											campaign,
																											prolate
																											has
																											produced
																											materials
																											with
																											which
																											those
																											concerned
																											can
																											express
																											their
																											protest
																											at
																											having
																											to
																											get
																											up
																											early
																											every
																											day
																											to
																											their
																											parents,
																											partners,
																											teachers,
																											professors
																											and
																											employers.
																		
			
				
																						Zur
																											Unterstützung
																											dieser
																											Aktion
																											stellt
																											prolate
																											Materialien
																											bereit,
																											mit
																											denen
																											die
																											Betroffenen
																											ihren
																											Eltern,
																											Partnern,
																											Lehrern,
																											Professoren
																											und
																											Arbeitgebern
																											ihren
																											Protest
																											gegen
																											das
																											alltägliche
																											verfrühte
																											Aufwecken
																											kund
																											tun
																											können.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						In
																											this
																											context,
																											the
																											grains
																											may
																											preferably
																											be
																											in
																											oblate,
																											prolate,
																											platelet-shaped,
																											acicular
																											or
																											tubular
																											form,
																											because
																											such
																											an
																											aspherical,
																											i.e.
																											non-ball-shaped,
																											particle
																											morphology
																											increases
																											the
																											surface
																											to
																											volume
																											ratio
																											of
																											the
																											particles.
																		
			
				
																						Hierbei
																											können
																											die
																											Körner
																											bevorzugt
																											in
																											oblater,
																											prolater,
																											plättchenförmiger,
																											nadelförmiger
																											oder
																											röhrenförmiger
																											Form
																											vorliegen,
																											weil
																											durch
																											eine
																											derartige
																											asphärische
																											also
																											nicht
																											kugelhafte
																											Partikelmorphologie
																											das
																											Oberflächen-
																											zu
																											Volumenverhältnis
																											der
																											Partikel
																											vergrößert
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2