Translation of "Theoretically based" in German
																						You'll
																											explore
																											screen,
																											print,
																											interactive,
																											web,
																											typographic
																											and
																											theoretically
																											based
																											issues.
																		
			
				
																						Sie
																											werden
																											Bildschirm-,
																											Druck-,
																											interaktive,
																											webbasierte,
																											typografische
																											und
																											theoretisch
																											basierte
																											Probleme
																											untersuchen.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						The
																											aim
																											is
																											to
																											make
																											theoretically
																											based,
																											scientifically
																											tested
																											instruments
																											available
																											to
																											the
																											world
																											of
																											practice.
																		
			
				
																						Es
																											geht
																											darum,
																											theoretisch
																											fundierte
																											und
																											wissenschaftlich
																											überprüfte
																											Instrumente
																											der
																											Praxis
																											zugänglich
																											zu
																											machen.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						That
																											precisely
																											describes
																											the
																											character
																											of
																											the
																											PCAs,
																											which
																											are
																											theoretically
																											based
																											on
																											partnership,
																											but
																											clearly
																											tend
																											to
																											favour
																											the
																											Member
																											States
																											of
																											the
																											Union
																											and
																											their
																											interests
																											in
																											the
																											region.
																		
			
				
																						Damit
																											wird
																											aber
																											genau
																											der
																											Charakter
																											der
																											PCA's
																											beschrieben,
																											die
																											zwar
																											theoretisch
																											von
																											Partnerschaft
																											ausgehen,
																											aber
																											einen
																											unübersehbaren
																											Hang
																											dazu
																											haben,
																											zunächst
																											und
																											vor
																											allem
																											für
																											die
																											Mitgliedstaaten
																											der
																											Europäischen
																											Union
																											und
																											ihre
																											Interessen
																											in
																											der
																											Region
																											von
																											großer
																											Bedeutung
																											zu
																											sein.
															 
				
		 Europarl v8
			
																						Throughout
																											the
																											1970s,
																											Art
																											&
																											Language
																											dealt
																											with
																											questions
																											surrounding
																											art
																											production,
																											and
																											attempted
																											a
																											shift
																											from
																											the
																											conventional
																											"non-Linguistic"
																											forms
																											of
																											art
																											like
																											painting
																											and
																											sculpture
																											to
																											more
																											theoretically
																											based
																											works.
																		
			
				
																						Im
																											Laufe
																											der
																											1970er
																											Jahre,
																											beschäftigte
																											sich
																											Art
																											&
																											Language
																											mit
																											Fragen
																											rund
																											um
																											die
																											Produktion
																											von
																											Kunst
																											und
																											versuchte
																											eine
																											Verlagerung
																											von
																											den
																											klassischen
																											„nicht-sprachlichen“
																											Formen
																											der
																											Kunst
																											wie
																											Malerei
																											und
																											Skulptur
																											hin
																											zu
																											mehr
																											theoretisch
																											orientierten
																											Arbeiten.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						A
																											study11
																											has
																											estimated
																											the
																											EU
																											VAT
																											gap
																											(the
																											difference
																											between
																											actual
																											VAT
																											receipts
																											and
																											what
																											the
																											Member
																											States
																											should
																											theoretically
																											receive
																											based
																											on
																											their
																											economies)
																											at
																											12%
																											of
																											theoretical
																											VAT
																											receipts
																											in
																											2006,
																											with
																											several
																											Member
																											States
																											above
																											20%.
																		
			
				
																						In
																											einer
																											Studie11
																											wurde
																											die
																											MwSt-Lücke
																											der
																											EU
																											(die
																											Differenz
																											zwischen
																											den
																											tatsächlichen
																											MwSt-Einnahmen
																											und
																											dem
																											theoretisch
																											aufgrund
																											der
																											Wirtschaftsleistung
																											der
																											Mitgliedstaaten
																											erzielbaren
																											Mehrwertsteueraufkommen)
																											auf
																											12
																											%
																											der
																											theoretischen
																											MwSt-Einnahmen
																											für
																											2006
																											veranschlagt,
																											wobei
																											einige
																											Mitgliedstaaten
																											über
																											20
																											%
																											lagen.
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						The
																											programme
																											should
																											bring
																											together
																											on
																											a
																											European
																											scale
																											a
																											wide
																											range
																											of
																											theoretically
																											based
																											empirical
																											research
																											which
																											can
																											identify,
																											illuminate
																											and
																											describe
																											problems
																											and
																											new
																											themes
																											of
																											research,
																											and
																											offer
																											solutions
																											for
																											identified
																											problems.
																		
			
				
																						Das
																											Programm
																											sollte
																											europaweit
																											ein
																											breites
																											Spektrum
																											theoretisch
																											fundierter
																											empirischer
																											Forschungsarbeiten,
																											durch
																											die
																											Probleme
																											und
																											neue
																											Forschungsthemen
																											ermittelt,
																											erhellt
																											und
																											beschrieben
																											werden
																											können,
																											bündeln
																											sowie
																											Lösungen
																											für
																											die
																											ermittelten
																											Probleme
																											anbieten.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						Throughout
																											the
																											1970s,
																											Art
																											&
																											Language
																											dealt
																											with
																											questions
																											about
																											art
																											production
																											and
																											attempted
																											a
																											shift
																											from
																											conventional
																											"nonlinguistic"
																											forms
																											of
																											art,
																											such
																											as
																											painting
																											and
																											sculpture,
																											to
																											more
																											theoretically
																											text-based
																											works.
																		
			
				
																						Im
																											Laufe
																											der
																											1970er
																											Jahre,
																											beschäftigte
																											sich
																											Art
																											&
																											Language
																											mit
																											Fragen
																											rund
																											um
																											die
																											Produktion
																											von
																											Kunst
																											und
																											versuchte
																											eine
																											Verlagerung
																											von
																											den
																											klassischen
																											„nicht-sprachlichen“
																											Formen
																											der
																											Kunst
																											wie
																											Malerei
																											und
																											Skulptur
																											hin
																											zu
																											mehr
																											theoretisch
																											orientierten
																											Arbeiten.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						For
																											this
																											purpose
																											a
																											special
																											submodule
																											for
																											calibrating
																											sets
																											of
																											elasticities
																											subject
																											to
																											theoretically-based
																											restrictions
																											has
																											been
																											developed
																											(WEBER,
																											1992).
																		
			
				
																						Für
																											diesen
																											Zweck
																											wurde
																											ein
																											spezielles
																											Submodul
																											zur
																											Kalibrierung
																											von
																											Elastizitäten
																											entwickelt,
																											die
																											theoretisch
																											bedingten
																											Beschränkungen
																											unterliegen
																											(WEBER,
																											1992).
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						They
																											also
																											represented,
																											as
																											intimated
																											above,
																											a
																											larger
																											proportion
																											(56
																											%
																											and
																											—
																											52'/2
																											%,
																											respectively)
																											of
																											those
																											engaged
																											in
																											both
																											practically
																											oriented,
																											occupationally-specific
																											programmes
																											(ISCED
																											5B
																											programmes)
																											and
																											more
																											theoretically-based,
																											general
																											education
																											programmes
																											(ISCED
																											5A)
																											(Graph
																											39).
																		
			
				
																						Wie
																											bereits
																											erwähnt
																											stellten
																											sie
																											einen
																											größeren
																											Prozentsatz
																											(56
																											%
																											bzw.
																											52Vi
																											%)
																											derjenigen
																											dar,
																											die
																											an
																											praxisorientierten,
																											berufsspezifischen
																											Programmen
																											(ISCED
																											SB-Programmen)
																											und
																											stärker
																											theoretisch
																											ausgerichteten
																											allgemeinen
																											Bildungsprogrammen
																											(ISCED
																											5A)
																											teilgenommen
																											haben
																											(Schaubild
																											39).
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						In
																											the
																											majority
																											of
																											countries,
																											higher
																											education
																											provision
																											is
																											characterised
																											by
																											a
																											division
																											between,
																											on
																											the
																											one
																											hand,
																											academic
																											or
																											professional
																											theoretically
																											based
																											programmes
																											(ISCED
																											5A)
																											giving
																											direct
																											access
																											to
																											doctoral
																											programmes
																											(ISCED
																											6)
																											and,
																											on
																											the
																											other,
																											practically-oriented
																											professional
																											programmes
																											(ISCED
																											5B)
																											which
																											do
																											not
																											give
																											access
																											to
																											doctoral
																											programmes.
																		
			
				
																						In
																											der
																											Mehrzahl
																											der
																											Staaten
																											ist
																											der
																											Hochschulbereich
																											unterteilt
																											in
																											akademisch
																											oder
																											theoretisch
																											ausgerichtete
																											Bildungsgänge
																											(ISCED
																											5A),
																											die
																											unmittelbar
																											Zugang
																											zu
																											den
																											Doktorandenstudien
																											(ISCED
																											6)
																											vermitteln,
																											und
																											praktisch/berufsbezogen
																											ausgerichtete
																											Bildungsgänge
																											(ISCED
																											5B),
																											die
																											keinen
																											Zugang
																											zur
																											Doktorandenausbildung
																											vermitteln.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						However,
																											women
																											accounted
																											for
																											56.5%
																											of
																											those
																											enrolled
																											in
																											practically-oriented,
																											vocationally-specific
																											programmes
																											(i.e.
																											Type
																											B),
																											as
																											against
																											52%
																											of
																											those
																											enrolled
																											in
																											more
																											theoretically-based
																											programmes
																											(i.e.
																											Type
																											A),
																											aimed
																											at
																											providing
																											entrance
																											into
																											advanced
																											research
																											programmes
																											and
																											professions
																											with
																											high
																											skill
																											requirements.
																		
			
				
																						Während
																											der
																											Frauenanteil
																											bei
																											den
																											praktisch
																											orientierten,
																											berufsspezifischen
																											Bildungsgängen
																											(d.
																											h.
																											Typ
																											B)
																											56,5
																											%
																											betrug,
																											lag
																											er
																											bei
																											den
																											eher
																											theoretisch
																											orientierten
																											Bildungsgängen,
																											die
																											auf
																											eine
																											höhere
																											Forschungsqualifikation
																											und
																											Berufe
																											mit
																											hohen
																											Qualifikationsanforderungen
																											vorbereiten
																											(d.
																											h.
																											Typ
																											A),
																											bei
																											52
																											%.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						In
																											most
																											European
																											countries,
																											the
																											number
																											of
																											enrolments
																											in
																											theoretically
																											based
																											programmes
																											(ISCED
																											5A)
																											is
																											growing
																											each
																											year.
																		
			
				
																						In
																											den
																											meisten
																											europäischen
																											Staaten
																											nehmen
																											die
																											Studierendenzahlen
																											in
																											den
																											theoretisch
																											ausgerichteten
																											Studiengängen
																											(ISCED
																											5A)
																											jährlich
																											zu.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						ISCED
																											level
																											5A
																											programmes
																											are
																											tertiary
																											programmes
																											that
																											are
																											largely
																											theoretically
																											based
																											and
																											are
																											intended
																											to
																											provide
																											sufficient
																											qualifications
																											for
																											gaining
																											entry
																											into
																											advanced
																											research
																											programmes
																											and
																											profession
																											with
																											high
																											skills
																											requirements.
																		
			
				
																						Bei
																											den
																											Bildungsgängen
																											der
																											ISCED-Stufe
																											5A
																											handelt
																											es
																											sich
																											um
																											tertiäre
																											Bildungsgänge,
																											die
																											weitgehend
																											theoretisch
																											orientiert
																											sind
																											und
																											hinreichende
																											Qualifikationen
																											für
																											den
																											Zugang
																											zu
																											weiterführenden
																											Forschungsprogrammen
																											und
																											Berufen
																											mit
																											hohem
																											Qualifikationsniveau
																											eröffnen
																											sollen.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						An
																											earlier
																											report
																											from
																											the
																											EU’s
																											Court
																											of
																											Auditors
																											estimated
																											that
																											the
																											gap
																											between
																											the
																											amount
																											of
																											VAT
																											theoretically
																											payable,
																											based
																											on
																											GDP
																											figures,
																											and
																											the
																											amount
																											actually
																											collected
																											amounted
																											to
																											€70,000
																											million,
																											or
																											21%
																											of
																											Member
																											States’
																											revenues.
																		
			
				
																						Zuvor
																											hatte
																											der
																											EU-Rechnungshof
																											in
																											einem
																											Bericht
																											geschätzt,
																											dass
																											zwischen
																											der
																											tatsächlicherhobenen
																											Mehrwertsteuer
																											und
																											dem
																											anhand
																											des
																											BIP
																											errechneten
																											theoretisch
																											möglichen
																											Betrag
																											eine
																											Differenz
																											in
																											Höhe
																											von
																											ungefähr
																											70
																											Mrd.
																											€
																											besteht,
																											ein
																											Betrag,
																											der
																											21
																											%
																											der
																											Einkünfte
																											der
																											Mitgliedstaaten
																											ausmacht.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						This
																											need
																											for
																											improving
																											the
																											material
																											is
																											achieved,
																											according
																											to
																											the
																											invention,
																											by
																											proposing
																											pressure-sintered
																											polycrystalline
																											mixed
																											materials
																											with
																											a
																											base
																											of
																											boron
																											nitride,
																											oxides
																											and
																											carbides
																											in
																											which
																											the
																											hexagonal
																											boron
																											nitride
																											fraction
																											is
																											from
																											about
																											30
																											to
																											about
																											85%
																											by
																											weight,
																											the
																											oxide
																											fraction
																											selected
																											from
																											the
																											group
																											comprising
																											zirconium
																											oxide
																											and
																											magnesium
																											oxide
																											is
																											from
																											about
																											10
																											to
																											about
																											50%
																											by
																											weight,
																											and
																											the
																											carbide
																											fraction
																											selected
																											from
																											the
																											group
																											comprising
																											silicon
																											carbide,
																											titanium
																											carbide
																											and
																											zirconium
																											carbide
																											is
																											from
																											about
																											5
																											to
																											about
																											20%
																											by
																											weight,
																											and
																											which
																											have
																											a
																											density
																											of
																											at
																											least
																											about
																											94%
																											of
																											the
																											theoretically
																											possible
																											density
																											(based
																											on
																											the
																											boron
																											nitride/oxide/carbide
																											mixture).
																		
			
				
																						Diese
																											Aufgabe
																											wird
																											erfindungsgemäß
																											dadurch
																											gelöst
																											daß
																											unter
																											Druck
																											gesinterte,
																											polykristalline
																											Mischwerkstoffe
																											auf
																											Basis
																											von
																											Bornitrid,
																											Oxiden
																											und
																											Carbiden
																											vorgeschlagen
																											werden,
																											in
																											welchen
																											der
																											hexagonale
																											Bornitridanteil
																											30
																											bis
																											85
																											Gew.-%,
																											der
																											Oxidanteil
																											ausgewählt
																											aus
																											der
																											Gruppe
																											von
																											Zirkonoxid
																											und
																											Magnesiumoxid
																											10
																											bis
																											50
																											Gew.-%
																											und
																											der
																											Carbidanteil
																											ausgewählt
																											aus
																											der
																											Gruppe
																											von
																											Siliciumcarbid,
																											Titancarbid
																											und
																											Zirkoncarbid
																											5
																											bis
																											20
																											Gew.-%
																											beträgt,
																											mit
																											einer
																											Dichte
																											von
																											mindestens
																											94
																											%
																											der
																											theoretisch
																											möglichen
																											Dichte
																											(bezogen
																											auf
																											das
																											Bornitrid-Oxid-Carbidgemisch).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						A
																											relative
																											good
																											amplitude
																											control
																											is
																											assumed
																											here
																											because,
																											of
																											course,
																											no
																											distinction
																											can
																											theoretically
																											be
																											made
																											based
																											on
																											the
																											measuring
																											principle
																											between
																											a
																											reflection
																											at
																											a
																											resting
																											object
																											with
																											sine-like
																											modulation
																											of
																											the
																											incoming
																											electromagnetic
																											wave,
																											on
																											the
																											one
																											hand,
																											and
																											a
																											correspondingly
																											moving
																											object
																											with
																											an
																											electromagnetic
																											wave
																											having
																											a
																											constant
																											amplitude.
																		
			
				
																						Eine
																											relativ
																											gute
																											Amplitudenregelung
																											wird
																											hier
																											deshalb
																											vorausgesetzt,
																											da
																											ja
																											theoretisch
																											vom
																											Meßprinzip
																											her
																											nicht
																											unterschieden
																											werden
																											kann
																											zwischen
																											einer
																											Reflexion
																											am
																											ruhenden
																											Objekt
																											mit
																											sinusartiger
																											Modulierung
																											der
																											einlaufenden
																											elektromagnetischen
																											Welle
																											einerseits
																											und
																											einem
																											entsprechend
																											bewegten
																											Objekt
																											mit
																											einer
																											konstante
																											Amplitude
																											aufweisenden
																											elektromagnetischen
																											Welle.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											process
																											as
																											claimed
																											in
																											claim
																											1,
																											wherein
																											the
																											reducing
																											step
																											is
																											carried
																											out
																											discontinuously
																											or
																											continuously,
																											and
																											the
																											inclusion
																											of
																											the
																											mineral
																											acid
																											or
																											the
																											organic
																											acid
																											is
																											postponed
																											until
																											after
																											the
																											first
																											batch,
																											when
																											the
																											reducing
																											step
																											is
																											carried
																											out
																											discontinuously,
																											or,
																											when
																											the
																											reducing
																											step
																											is
																											carried
																											out
																											continuously,
																											until
																											approximately
																											90%
																											of
																											the
																											electric
																											charge
																											to
																											be
																											transferred
																											theoretically,
																											based
																											on
																											the
																											proportion
																											of
																											oxalic
																											acid
																											present
																											in
																											circulation
																											at
																											the
																											start
																											of
																											the
																											reducing
																											step,
																											have
																											passed
																											through.
																		
			
				
																						Verfahren
																											nach
																											mindestens
																											einem
																											der
																											Ansprüche
																											1
																											bis
																											12,
																											dadurch
																											gekennzeichnet,
																											daß
																											man
																											beim
																											ersten
																											Ansatz
																											bei
																											diskontinuierlicher
																											Verfahrensweise
																											oder
																											bei
																											kontinuierlicher
																											Verfahrensweise
																											bis
																											zum
																											Durchgang
																											von
																											etwa
																											90
																											%
																											der
																											theoretisch
																											zu
																											übertragenden
																											Ladungsmenge,
																											bezogen
																											auf
																											den
																											Anteil
																											der
																											Oxalsäure,
																											der
																											sich
																											zu
																											Beginn
																											der
																											Elektrolyse
																											im
																											Elektrolysekreislauf
																											befindet,
																											auf
																											die
																											Zugabe
																											der
																											Mineralsäure
																											oder
																											der
																											organischen
																											Säure
																											verzichtet.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											is
																											the
																											case,
																											for
																											example,
																											for
																											the
																											first
																											batch
																											in
																											the
																											case
																											of
																											a
																											discontinuous
																											mode
																											of
																											operation
																											or,
																											in
																											the
																											case
																											of
																											a
																											continuous
																											mode
																											of
																											operation,
																											until
																											approximately
																											90%
																											of
																											the
																											electric
																											charge
																											to
																											be
																											transferred
																											theoretically,
																											based
																											on
																											the
																											proportion
																											of
																											oxalic
																											acid
																											present
																											in
																											the
																											electrolysis
																											circulation
																											at
																											the
																											start
																											of
																											the
																											electrolysis,
																											have
																											passed
																											through.
																		
			
				
																						Das
																											ist
																											beispielsweise
																											der
																											Fall
																											beim
																											ersten
																											Ansatz
																											bei
																											diskontinuierlicher
																											Verfahrensweise
																											oder
																											bei
																											kontinuierlicher
																											Verfahrensweise
																											bis
																											zum
																											Durchgang
																											von
																											etwa
																											90
																											%
																											der
																											theoretisch
																											zu
																											übertragenden
																											Ladungsmenge,
																											bezogen
																											auf
																											den
																											Anteil
																											der
																											Oxalsäure,
																											der
																											sich
																											zu
																											Beginn
																											der
																											Elektrolyse
																											im
																											Elektrolysekreislauf
																											befindet.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						As
																											regards
																											nonenergy
																											goods,
																											final
																											demand,
																											relative
																											prices
																											and
																											the
																											degree
																											of
																											capacity
																											utilization
																											(included
																											in
																											order
																											to
																											capture
																											the
																											effect
																											of
																											excess
																											demand
																											in
																											the
																											home
																											market)
																											combine
																											to
																											form
																											a
																											standard
																											theoretically
																											based
																											approach.
																		
			
				
																						Bei
																											den
																											Nichtenergieerzeugnissen
																											werden
																											Endnachfrage,
																											relative
																											Preise
																											und
																											Kapazitätsauslastungsgrad
																											(zur
																											Erfassung
																											der
																											Auswirkungen
																											eines
																											Nachfrageüberhangs
																											auf
																											dem
																											einheimischen
																											Markt)
																											zu
																											einem
																											theoretisch
																											fundierten
																											Standardansatz
																											zusammengefaßt.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						ISCED
																											level
																											5
																											includes
																											tertiary
																											programmes
																											with
																											an
																											academic
																											orientation
																											which
																											are
																											largely
																											theoretically
																											based
																											(ISCED
																											5A),
																											and
																											tertiary
																											programmes
																											with
																											an
																											occupational
																											orientation
																											which
																											are
																											typically
																											shorter
																											than
																											the
																											academic
																											programmes
																											and
																											designed
																											for
																											entry
																											to
																											the
																											employment
																											market
																											(ISCED
																											5B).
																		
			
				
																						Die
																											ISCED-Stufe
																											5
																											umfasst
																											zum
																											einen
																											akademische,
																											überwiegend
																											theoretisch
																											ausgerichtete
																											tertiäre
																											Bildungsgänge
																											(ISCED
																											5A)
																											und
																											zum
																											anderen
																											berufsspezifisch
																											orientierte
																											Bildungsgänge,
																											die
																											im
																											Allgemeinen
																											kürzer
																											sind
																											als
																											die
																											erstgenannten
																											und
																											auf
																											den
																											direkten
																											Zugang
																											zu
																											einem
																											Beruf
																											vorbereiten
																											(ISCED
																											5B).
															 
				
		 EUbookshop v2