Translation of "Dreiwertig" in English
																						Geeignete
																											mehrwertige
																											Alkohole
																											können
																											z.B.
																											dreiwertig
																											sein
																											wie
																											etwa
																											das
																											Glycerin.
																		
			
				
																						Suitable
																											polyhydric
																											alcohols
																											may
																											be,
																											for
																											example,
																											trihydric,
																											such
																											as
																											glycerol
																											for
																											example.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Das
																											Anion
																											A
																											kann
																											ein-,
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											sein.
																		
			
				
																						The
																											anion
																											A
																											can
																											be
																											monovalent,
																											divalent
																											or
																											trivalent.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Seit
																											Mitte
																											letzten
																											Jahres
																											werden
																											Kunden
																											mit
																											der
																											dreiwertig
																											verchromten
																											Oberflächen
																											beliefert.
																		
			
				
																						Since
																											the
																											middle
																											of
																											last
																											year,
																											customers
																											are
																											supplied
																											with
																											the
																											trivalent
																											chrome-plated
																											finish.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Da
																											beide
																											Größen
																											dreiwertig
																											sind,
																											gilt
																											dieser
																											Bereich
																											auch
																											für
																											die
																											zugehörigen
																											Metallhalogenide.
																		
			
				
																						Since
																											both
																											variables
																											are
																											trivalent,
																											this
																											range
																											also
																											applies
																											to
																											the
																											associated
																											metal
																											halides.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Bäder,
																											in
																											denen
																											das
																											Gold
																											dreiwertig
																											vorliegt,
																											haben
																											gegenüber
																											den
																											Bädern
																											auf
																											der
																											Basis
																											von
																											einwertigen
																											Goldsalzen
																											den
																											Nachteil,
																											dass
																											auf
																											Grund
																											der
																											Wertigkeitsunterschiede
																											bei
																											gleichen
																											Stromdichten
																											und
																											Zeiten
																											nur
																											ein
																											Drittel
																											der
																											Goldmenge
																											abgeschieden
																											wird.
																		
			
				
																						Baths
																											in
																											which
																											the
																											gold
																											is
																											present
																											in
																											trivalent
																											form
																											in
																											contrast
																											to
																											the
																											baths
																											based
																											on
																											monovalent
																											gold
																											salts
																											have
																											the
																											disadvantage
																											that
																											because
																											of
																											the
																											difference
																											in
																											valence
																											at
																											equal
																											current
																											densities
																											and
																											times
																											only
																											one-third
																											the
																											amount
																											of
																											gold
																											is
																											deposited.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Als
																											solche
																											sind
																											Elemente
																											geeignet,
																											die
																											in
																											ihren
																											Verbindungen
																											ein-,
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											vorkommen,
																											wie
																											beispielsweise
																											die
																											Alkalimetalle
																											(insbesondere
																											Lithium,
																											Natrium
																											und
																											Kalium),
																											die
																											Erdalkalimetalle
																											(insbesondere
																											Magnesium,
																											Calcium
																											und
																											Barium),
																											Zink,
																											Cadmium,
																											Lanthan,
																											Seltene
																											Erden
																											(wie
																											Praseodym,
																											Neodym,
																											Samarium,
																											Gadolinium
																											oder
																											auch
																											ihre
																											Mischungen
																											wie
																											Didymium)
																											und
																											Beryllium.
																		
			
				
																						Suitable
																											elements
																											of
																											this
																											type
																											are
																											those
																											which
																											exist
																											in
																											a
																											monovalent,
																											divalent
																											or
																											trivalent
																											state
																											in
																											their
																											compounds,
																											such
																											as,
																											for
																											example,
																											the
																											alkali
																											metals
																											(particularly
																											lithium,
																											sodium
																											and
																											potassium),
																											the
																											alkaline
																											earth
																											metals
																											(particularly
																											magnesium,
																											calcium
																											and
																											barium),
																											zinc,
																											cadmium,
																											lanthanum,
																											rare
																											earths
																											(such
																											as
																											praseodymium,
																											neodymium,
																											samarium,
																											gadolinium
																											or
																											mixtures
																											thereof,
																											such
																											as
																											didymium)
																											and
																											beryllium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Als
																											solche
																											sind
																											Elemente
																											geeignet,
																											die
																											in
																											ihren
																											Verbindungen
																											ein-,
																											zwei-oder
																											dreiwertig
																											vorkommen,
																											wie
																											beispielsweise
																											die
																											Alkalimetalle
																											(insbesondere
																											Lithium,
																											Natrium,
																											und
																											Kalium),
																											die
																											Erdalkalimetalle
																											(insbesondere
																											Magnesium
																											und
																											Calcium),
																											Zink,
																											Lanthan,
																											Seltene
																											Erden
																											(wie
																											Praseodym,
																											Neodym,
																											Samarium,
																											Gadolinium
																											oder
																											auch
																											ihre
																											Mischungen,
																											wie
																											im
																											Didymium)
																											und
																											Beryllium.
																		
			
				
																						Elements
																											of
																											this
																											type
																											are
																											those
																											which
																											are
																											mono-,
																											bi-
																											or
																											trivalent
																											in
																											their
																											compounds,
																											for
																											example
																											the
																											alkali
																											metals
																											(preferably
																											lithium,
																											sodium
																											and
																											potassium),
																											the
																											alkaline
																											earth
																											metals
																											(preferably
																											magnesium
																											and
																											calcium),
																											zinc,
																											lanthanum,
																											rare
																											earth
																											(such
																											as
																											praseodymium,
																											neodymium,
																											samarium
																											gadolinium
																											or
																											mixtures
																											thereof,
																											for
																											example
																											didymium)
																											and
																											beryllium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Als
																											solche
																											sind
																											Elemente
																											geeignet,
																											die
																											in
																											ihren
																											Verbindungen
																											ein-,
																											zwei-oder
																											dreiwertig
																											vorkommen,
																											wie
																											beispielsweise
																											die
																											Alkalimetalle
																											(insbesondere
																											Lithium,
																											Natrium
																											und
																											Kalium),
																											die
																											Erdalkalimetalle
																											(insbesondere
																											Magnesium
																											und
																											Calcium),
																											Zink,
																											Lanthan,
																											Seltene
																											Erden
																											(wie
																											Praseodym,
																											Neodym,
																											Samarium,
																											Gadolinium
																											oder
																											auch
																											ihre
																											Mischungen,
																											wie
																											im
																											Didymium)
																											und
																											Beryllium.
																		
			
				
																						Elements
																											which
																											are
																											suitable
																											are
																											those
																											which
																											occur
																											in
																											the
																											monovalent,
																											divalent
																											or
																											trivalent
																											state
																											in
																											their
																											compounds,
																											such
																											as,
																											for
																											example,
																											the
																											alkali
																											metals
																											(in
																											particular
																											lithium,
																											sodium
																											and
																											potassium),
																											the
																											alkaline
																											earth
																											metals
																											(in
																											particular
																											magnesium
																											and
																											calcium),
																											zinc,
																											lanthanum,
																											rare
																											earths
																											(such
																											as
																											praseodymium,
																											neodymium,
																											samarium,
																											gadolinium
																											or
																											also
																											their
																											mixtures,
																											such
																											as
																											in
																											didymium)
																											and
																											beryllium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											den
																											löslichen
																											Verbindungen
																											sowie
																											den
																											Oxidhydraten
																											sind
																											Si,
																											Sn,
																											Ti,
																											Zr
																											und
																											Ce
																											vierwertig,
																											Nb
																											und
																											Ta
																											fünfwertig,
																											Al,
																											Sc,
																											Y,
																											La
																											und
																											gegebenenfalls
																											auch
																											Ce
																											dreiwertig.
																		
			
				
																						In
																											the
																											soluble
																											compounds
																											and
																											the
																											oxide
																											hydrates,
																											Si,
																											Sn,
																											Ti,
																											Zr
																											and
																											Ce
																											are
																											tetravalent;
																											Nb
																											and
																											Ta
																											are
																											pentavalent;
																											Al,
																											Sc,
																											Y,
																											La
																											and
																											optionally
																											also
																											Ce
																											are
																											trivalent.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Generell
																											wurde
																											festgestellt,
																											dass
																											sich
																											die
																											Absorption
																											von
																											optisch
																											aktiven
																											lonen
																											D
																											(unabhängig
																											davon,
																											ob
																											sie
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											sind),
																											die
																											breitbandig
																											absorbieren,
																											mit
																											steigendem
																											N-Anteil
																											in
																											den
																											Tetraedern
																											langwellig
																											verschiebt.
																		
			
				
																						Generally,
																											it
																											has
																											been
																											established
																											that
																											the
																											absorption
																											of
																											optically
																											active
																											ions
																											D
																											(irrespective
																											of
																											whether
																											they
																											are
																											divalent
																											or
																											trivalent)
																											which
																											have
																											a
																											broadband
																											absorption
																											shifts
																											toward
																											longer
																											wavelengths
																											as
																											the
																											proportion
																											of
																											N
																											in
																											the
																											tetrahedra
																											rises.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											verbindende
																											Gruppe
																											X
																											kann
																											auch
																											dreiwertig
																											sein
																											und
																											so
																											die
																											tertiäre
																											Aminogruppe
																											mit
																											zwei
																											Nitrilogruppen
																											verbinden.
																		
			
				
																						The
																											linking
																											group
																											X
																											can
																											also
																											be
																											trivalent
																											and
																											thus
																											link
																											the
																											tertiary
																											amino
																											group
																											with
																											two
																											nitrile
																											groups.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Das
																											Anion
																											X
																											kann
																											einwertig,
																											wie
																											das
																											Chlorid-,
																											Bromid-,
																											Monoethylsulfat-,
																											Monomethylsulfat-,
																											Perchlorat-,
																											Tetrafluoroborat-
																											oder
																											Hexafluorophosphat-Ion
																											aber
																											auch
																											zweiwertig
																											wie
																											das
																											Sulfat-,
																											und
																											dreiwertig
																											wie
																											das
																											Phosphat-Ion
																											sein.
																		
			
				
																						The
																											anion
																											X
																											can
																											be
																											monovalent,
																											such
																											as
																											the
																											chloride,
																											bromide,
																											monoethylsulphate,
																											monomethylsulphate,
																											perchlorate,
																											tetrafluoroborate
																											or
																											hexafluorophosphate
																											ion,
																											but
																											also
																											divalent
																											such
																											as
																											the
																											sulphate
																											ion,
																											and
																											trivalent
																											such
																											as
																											the
																											phosphate
																											ion.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Generell
																											wurde
																											festgestellt,
																											dass
																											sich
																											die
																											Absorption
																											von
																											optisch
																											aktiven
																											Ionen
																											D
																											(unabhängig
																											davon,
																											ob
																											sie
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											sind),
																											die
																											breitbandig
																											absorbieren,
																											mit
																											steigendem
																											N-Anteil
																											in
																											den
																											Tetraedern
																											langweilig
																											verschiebt.
																		
			
				
																						Generally,
																											it
																											has
																											been
																											established
																											that
																											the
																											absorption
																											of
																											optically
																											active
																											ions
																											D
																											(irrespective
																											of
																											whether
																											they
																											are
																											divalent
																											or
																											trivalent)
																											which
																											have
																											a
																											broadband
																											absorption
																											shifts
																											toward
																											longer
																											wavelengths
																											as
																											the
																											proportion
																											of
																											N
																											in
																											the
																											tetrahedra
																											rises.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											einer
																											bevorzugten
																											Ausführungsform
																											sind
																											die
																											zur
																											Veresterung
																											der
																											Copolymere
																											gemäß
																											Formel
																											1
																											verwendeten
																											organischen
																											oder
																											anorganischen
																											Säuren
																											ein-,
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig.
																		
			
				
																						In
																											a
																											preferred
																											embodiment,
																											the
																											organic
																											or
																											inorganic
																											acids
																											used
																											for
																											the
																											esterification
																											of
																											the
																											copolymers
																											according
																											to
																											formula
																											1
																											are
																											monobasic,
																											dibasic
																											or
																											tribasic.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											Metallionen
																											sind
																											vorzugsweise
																											ein-
																											bis
																											dreiwertig,
																											zum
																											Beispiel
																											aus
																											den
																											Gruppen
																											I,
																											II,
																											III,
																											IV-A
																											und
																											VII
																											des
																											Periodensystems,
																											besonders
																											bevorzugt
																											aus
																											der
																											Gruppe
																											der
																											Alkalimetalle,
																											insbesondere
																											Natrium.
																		
			
				
																						The
																											metal
																											ions
																											are
																											preferably
																											monovalent
																											to
																											trivalent,
																											for
																											example
																											from
																											groups
																											I,
																											II,
																											III,
																											IV-A
																											and
																											VII
																											of
																											the
																											Periodic
																											Table
																											of
																											the
																											Elements,
																											more
																											preferably
																											from
																											the
																											group
																											of
																											the
																											alkali
																											metals,
																											more
																											particularly
																											sodium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Je
																											nach
																											Zusammensetzung
																											tritt
																											dabei
																											Mangan
																											in
																											variablen
																											Anteilen
																											drei-
																											und
																											vierwertig,
																											Kobalt
																											zwei-
																											und
																											dreiwertig,
																											Kupfer
																											zwei-
																											sowie
																											optional
																											auch
																											einwertig
																											und
																											Nickel
																											zweiwertig
																											auf.
																		
			
				
																						Depending
																											on
																											the
																											composition,
																											manganese
																											occurs
																											in
																											variable
																											proportions
																											as
																											trivalent
																											and
																											tetravalent,
																											cobalt
																											as
																											divalent
																											and
																											trivalent,
																											copper
																											as
																											divalent
																											and
																											optionally
																											also
																											monovalent,
																											and
																											nickel
																											as
																											divalent.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Der
																											Entfernung
																											bzw.
																											Auflösung
																											einer
																											Oxidschicht
																											im
																											Rahmen
																											eines
																											Dekontaminationsverfahrens
																											geht
																											somit
																											stets
																											ein
																											Oxidationsschritt
																											voraus,
																											bei
																											dem
																											das
																											dreiwertig
																											gebundenen
																											Chrom
																											in
																											sechswertiges
																											Chrom
																											überführt
																											wird.
																		
			
				
																						The
																											removal
																											or
																											dissolution
																											of
																											an
																											oxide
																											layer
																											for
																											the
																											purposes
																											of
																											decontamination
																											is
																											thus
																											always
																											preceded
																											by
																											an
																											oxidation
																											step
																											in
																											which
																											the
																											trivalent
																											chromium
																											is
																											converted
																											into
																											hexavalent
																											chromium.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											einer
																											bevorzugten
																											Ausführungsform
																											sind
																											die
																											zur
																											Veresterung
																											der
																											Alkohole
																											gemäß
																											Formel
																											1
																											verwendeten
																											organischen
																											oder
																											anorganischen
																											Säuren
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig.
																		
			
				
																						In
																											a
																											preferred
																											embodiment,
																											the
																											organic
																											or
																											inorganic
																											acids
																											used
																											for
																											the
																											esterification
																											of
																											the
																											alcohols
																											according
																											to
																											formula
																											1
																											are
																											dibasic
																											or
																											tribasic.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Generell
																											wurde
																											festgestellt,
																											dass
																											sich
																											die
																											Absorption
																											von
																											optisch
																											aktiven
																											Ionen
																											D
																											(unabhängig
																											davon,
																											ob
																											sie
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											sind),
																											die
																											breitbandig
																											absorbieren,
																											mit
																											steigendem
																											N-Anteil
																											in
																											den
																											Tetraedern
																											langwellig
																											verschiebt.
																		
			
				
																						Generally,
																											it
																											has
																											been
																											established
																											that
																											the
																											absorption
																											of
																											optically
																											active
																											ions
																											D
																											(irrespective
																											of
																											whether
																											they
																											are
																											divalent
																											or
																											trivalent)
																											which
																											have
																											a
																											broadband
																											absorption
																											shifts
																											toward
																											longer
																											wavelengths
																											as
																											the
																											proportion
																											of
																											N
																											in
																											the
																											tetrahedra
																											rises.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Bei
																											der
																											Wahl
																											des
																											geeigneten
																											Alkohols
																											bzw.
																											Alkoholderivats
																											mit
																											mindestens
																											einer
																											freien
																											Hydroxylgruppe
																											unterliegt
																											die
																											Erfindung
																											der
																											Einschränkung,
																											daß
																											dessen
																											Siedepunkt
																											mindestens
																											etwa
																											120°C,
																											insbesondere
																											mindestens
																											etwa
																											140°C,
																											betragen
																											und
																											dessen
																											Schmelzpunkt
																											nicht
																											über
																											etwa
																											180°C,
																											insbesondere
																											nicht
																											über
																											etwa
																											160°C,
																											liegen
																											sollte.
																											Der
																											Alkohol
																											kann
																											ein-
																											oder
																											mehrwertig
																											sein,
																											wobei
																											er
																											insbesondere
																											zwei-
																											oder
																											dreiwertig
																											ist.
																		
			
				
																						With
																											respect
																											to
																											selecting
																											the
																											suitable
																											alcohol
																											or
																											alcohol
																											derivative
																											with
																											at
																											least
																											one
																											free
																											hydroxyl
																											group,
																											the
																											invention
																											is
																											subject
																											to
																											the
																											restriction
																											that
																											its
																											boiling
																											point
																											should
																											be
																											at
																											least
																											approximately
																											120°
																											C.,
																											in
																											particular
																											at
																											least
																											approximately
																											140°
																											C.,
																											and
																											its
																											melting
																											point
																											should
																											not
																											be
																											higher
																											than
																											approximately
																											180°
																											C.,
																											in
																											particular
																											not
																											higher
																											than
																											approximately
																											160°
																											C.
																											The
																											alcohol
																											can
																											be
																											a
																											monohydric
																											alcohol
																											or
																											a
																											polyhydric
																											one,
																											and
																											in
																											particular
																											dihydric
																											or
																											trihydric.
															 
				
		 EuroPat v2