Translation of "Hand-fuß-syndrom" in English
																						Methoden,
																											um
																											dem
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											vorzubeugen:
																		
			
				
																						Strategies
																											to
																											prevent
																											and
																											treat
																											hand-foot
																											syndrome:
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Die
																											Xeloda
																											Dosis
																											soll
																											nach
																											einem
																											Grad
																											3
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											reduziert
																											werden.
																		
			
				
																						Following
																											grade
																											3
																											hand-
																											foot
																											syndrome,
																											subsequent
																											doses
																											of
																											Xeloda
																											should
																											be
																											decreased.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Die
																											Capecitabin
																											Dosis
																											soll
																											nach
																											einem
																											Grad
																											3
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											reduziert
																											werden.
																		
			
				
																						Following
																											grade
																											3
																											hand-foot
																											syndrome,
																											subsequent
																											doses
																											of
																											capecitabine
																											should
																											be
																											decreased.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Dies
																											können
																											Symptome
																											einer
																											Erkrankung
																											sein,
																											die
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											genannt
																											wird.
																		
			
				
																						These
																											may
																											be
																											symptoms
																											of
																											a
																											condition
																											called
																											hand
																											foot
																											skin
																											reaction.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Hand-Fuß-Syndrom
																											(HFS)
																											(siehe
																											Abschnitt
																											4.4)
																		
			
				
																						Hand-foot
																											syndrome
																											(HFS)
																											(see
																											section
																											4.4)
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						Methoden,
																											um
																											dem
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											vorzubeugen
																											und
																											es
																											zu
																											behandeln,
																											schließen
																											ein:
																		
			
				
																						Strategies
																											to
																											prevent
																											and
																											treat
																											hand-foot
																											syndrome
																											include:
															 
				
		 CCAligned v1
			
																						Im
																											Verlaufe
																											einer
																											chemotherapeutischen
																											Behandlung
																											tritt
																											häufig
																											das
																											sogenannte
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											auf.
																		
			
				
																						In
																											the
																											course
																											of
																											a
																											chemotherapeutic
																											treatment,
																											the
																											so-called
																											hand-foot
																											syndrome
																											frequently
																											occurs.
															 
				
		 CCAligned v1
			
																						Am
																											häufigsten
																											waren
																											Hand-Fuß-Syndrom,
																											Infektionen,
																											Erbrechen
																											und
																											Exantheme.
																		
			
				
																						The
																											most
																											common
																											included
																											hand-foot
																											syndrome,
																											infection,
																											vomiting,
																											and
																											rash.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Hand-Fuß-Syndrom
																											(palmar-plantare
																											Erythrodysästhesie)
																											und
																											Hautausschlag
																											sind
																											die
																											häufigsten
																											unerwünschten
																											Arzneimittelwirkungen
																											im
																											Zusammenhang
																											mit
																											Nexavar.
																		
			
				
																						Hand-foot
																											skin
																											reaction
																											(palmar-plantar
																											erythrodysaesthesia)
																											and
																											rash
																											represent
																											the
																											most
																											common
																											adverse
																											drug
																											reactions
																											with
																											Nexavar.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Hand-Fuß-Syndrom
																											(siehe
																											Abschnitt
																											4.4):
																		
			
				
																						Hand-foot
																											syndrome
																											(see
																											section
																											4.4):
															 
				
		 EMEA v3
			
																						In
																											klinischen
																											Studien
																											mit
																											Tivozanib
																											wurde
																											über
																											das
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(palmar-plantares
																											Erythrodysästhesie-Syndrom)
																											berichtet.
																		
			
				
																						In
																											clinical
																											studies
																											with
																											tivozanib,
																											hand
																											foot
																											skin
																											reaction
																											(palmar-plantar
																											erythrodysaesthesia)
																											has
																											been
																											reported.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Hand-Fuß-Syndrom
																											(siehe
																											Abschnitt
																											4.4)
																		
			
				
																						Hand-foot
																											syndrome
																											(see
																											section
																											4.4)
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						Die
																											häufigsten
																											Nebenwirkungen
																											waren
																											Durchfall,
																											Hautausschlag,
																											Alopezie
																											und
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(entspricht
																											dem
																											palmar-plantaren
																											Erythrodysästhesie-Syndrom
																											in
																											MedDRA).
																		
			
				
																						The
																											most
																											common
																											adverse
																											reactions
																											were
																											diarrhoea,
																											rash,
																											alopecia
																											and
																											hand-foot
																											syndrome
																											(corresponds
																											to
																											palmar
																											plantar
																											erythrodysaesthesia
																											syndrome
																											in
																											MedDRA).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Bei
																											Verknüpfung
																											aller
																											Studien
																											waren
																											die
																											folgenden
																											Kovariaten
																											statistisch
																											signifikant
																											mit
																											einem
																											erhöhten
																											Risiko
																											verbunden,
																											ein
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											zu
																											entwickeln:
																											erhöhte
																											Capecitabin-Anfangsdosis
																											(in
																											Gramm),
																											verringerte
																											kumulative
																											Capecitabin-Dosis
																											(0,1•kg),
																											erhöhte
																											relative
																											Dosis-Intensität
																											in
																											den
																											ersten
																											6
																											Wochen,
																											erhöhte
																											Behandlungsdauer
																											in
																											der
																											Studie
																											(in
																											Wochen),
																											höheres
																											Alter
																											(in
																											10-Jahres-Inkrementen),
																											weibliches
																											Geschlecht
																											sowie
																											guter
																											ECOG-Performance-
																											Status
																											zu
																											Behandlungsbeginn
																											(0
																											versus
																											?
																											1).
																		
			
				
																						In
																											all
																											studies
																											combined,
																											the
																											following
																											covariates
																											were
																											statistically
																											significantly
																											associated
																											with
																											an
																											increased
																											risk
																											of
																											developing
																											HFS:
																											increasing
																											capecitabine
																											starting
																											dose
																											(gram),
																											decreasing
																											cumulative
																											capecitabine
																											dose
																											(0.1*kg),
																											increasing
																											relative
																											dose
																											intensity
																											in
																											the
																											first
																											six
																											weeks,
																											increasing
																											duration
																											of
																											study
																											treatment
																											(weeks),
																											increasing
																											age
																											(by
																											10
																											year
																											increments),
																											female
																											gender,
																											and
																											good
																											ECOG
																											performance
																											status
																											at
																											baseline
																											(0
																											versus
																											?
																											1).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Zu
																											den
																											dosislimitierenden
																											Nebenwirkungen
																											gehören
																											Diarrhö,
																											Bauchschmerzen,
																											Übelkeit,
																											Mundschleimhautentzündung
																											sowie
																											das
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(Hand-Fuß-Hautreaktion,
																											palmoplantare
																											Erythrodysästhesie).
																		
			
				
																						Dose
																											limiting
																											toxicities
																											include
																											diarrhoea,
																											abdominal
																											pain,
																											nausea,
																											stomatitis
																											and
																											hand-foot
																											syndrome
																											(hand-foot
																											skin
																											reaction,
																											palmar-plantar
																											erythrodysesthesia).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Die
																											am
																											häufigsten
																											berichteten
																											und/oder
																											klinisch
																											relevanten
																											Nebenwirkungen,
																											die
																											mit
																											der
																											Behandlung
																											zusammenhängen,
																											waren
																											gastrointestinale
																											Störungen
																											(insbesondere
																											Diarrhö,
																											Übelkeit,
																											Erbrechen,
																											Bauchschmerzen,
																											Stomatitis),
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(palmoplantare
																											Erythrodysästhesie),
																											Abgeschlagenheit,
																											Asthenie,
																											Anorexie,
																											Kardiotoxizität,
																											erhöhte
																											Nierenfehlfunktion
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											vorbestehender
																											eingeschränkter
																											Nierenfunktion
																											und
																											Thrombose/Embolie.
																		
			
				
																						The
																											most
																											commonly
																											reported
																											and/
																											or
																											clinically
																											relevant
																											treatment-related
																											adverse
																											drug
																											reactions
																											(ADRs)
																											were
																											gastrointestinal
																											disorders
																											(especially
																											diarrhoea,
																											nausea,
																											vomiting,
																											abdominal
																											pain,
																											stomatitis),
																											hand-foot
																											syndrome
																											(palmar-plantar
																											erythrodysesthesia),
																											fatigue,
																											asthenia,
																											anorexia,
																											cardiotoxicity,
																											increased
																											renal
																											dysfunction
																											on
																											those
																											with
																											preexisting
																											compromised
																											renal
																											function,
																											and
																											thrombosis/
																											embolism.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Hautveränderungen
																											manifestierten
																											sich
																											entweder
																											lokalisiert
																											hauptsächlich
																											an
																											Füßen
																											und
																											Händen,
																											zusätzlich
																											schwerwiegendes
																											Hand-Fuß-Syndrom,
																											aber
																											auch
																											an
																											Armen,
																											im
																											Gesicht
																											oder
																											am
																											Brustkorb
																											und
																											waren
																											häufig
																											verbunden
																											mit
																											Juckreiz.
																		
			
				
																						Reactions
																											were
																											characterised
																											by
																											a
																											rash
																											including
																											localised
																											eruptions
																											mainly
																											on
																											the
																											feet
																											and
																											hands
																											(including
																											severe
																											hand
																											and
																											foot
																											syndrome),
																											but
																											also
																											on
																											the
																											arms,
																											face
																											or
																											thorax,
																											and
																											frequently
																											associated
																											with
																											pruritus.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Sehr
																											häufige
																											Nebenwirkungen
																											von
																											Stivarga
																											(die
																											mehr
																											als
																											3
																											von
																											10
																											Personen
																											betreffen
																											können)
																											sind
																											Schwäche,
																											Müdigkeit,
																											Appetitverlust
																											und
																											verringerte
																											Nahrungsaufnahme,
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(Ausschlag
																											und
																											Taubheit
																											der
																											Handflächen
																											und
																											Fußsohlen),
																											Durchfall,
																											Infektion
																											und
																											Hypertonie
																											(Bluthochdruck).
																		
			
				
																						The
																											most
																											common
																											side
																											effects
																											with
																											Stivarga
																											(which
																											may
																											affect
																											more
																											than
																											3
																											in
																											10
																											people)
																											are
																											pain,
																											weakness,
																											tiredness,
																											loss
																											of
																											appetite
																											and
																											eating
																											less,
																											hand-foot
																											syndrome
																											(rash
																											and
																											numbness
																											affecting
																											the
																											palms
																											and
																											soles),
																											diarrhoea,
																											infection
																											and
																											hypertension
																											(high
																											blood
																											pressure).
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Die
																											in
																											den
																											klinischen
																											Studien
																											am
																											häufigsten
																											auftretenden
																											Nebenwirkungen
																											im
																											Zusammenhang
																											mit
																											Nexavar
																											(beobachtet
																											bei
																											mehr
																											als
																											1
																											von
																											10
																											Patienten)
																											waren
																											Lymphopenie
																											(geringe
																											Anzahl
																											von
																											Lymphozyten,
																											einer
																											Art
																											der
																											weißen
																											Blutkörperchen),
																											Hypophosphatämie
																											(niedrige
																											Phosphatspiegel
																											im
																											Blut),
																											Hämorrhagie
																											(Blutungen),
																											Hypertonie
																											(Bluthochdruck),
																											Durchfall,
																											Übelkeit,
																											Erbrechen,
																											Hautausschlag,
																											Alopezie
																											(Haarausfall),
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(Hautausschlag
																											und
																											Schmerzen
																											an
																											Handflächen
																											und
																											Fußsohlen),
																											Erythem
																											(Hautrötung),
																											Pruritus
																											(Juckreiz),
																											Müdigkeit
																											(Erschöpfung),
																											Schmerzen
																											sowie
																											erhöhte
																											Amylase-
																											und
																											Lipasewerte
																											(von
																											der
																											Bauchspeicheldrüse
																											erzeugte
																											Enzyme).
																		
			
				
																						In
																											clinical
																											studies,
																											the
																											most
																											common
																											side
																											effects
																											with
																											Nexavar
																											(seen
																											in
																											more
																											than
																											1
																											patient
																											in
																											10)
																											were
																											lymphopenia
																											(low
																											levels
																											of
																											lymphocytes,
																											a
																											type
																											of
																											white
																											blood
																											cell),
																											hypophosphataemia
																											(low
																											levels
																											of
																											phosphate
																											in
																											the
																											blood),
																											haemorrhage
																											(bleeding),
																											hypertension
																											(high
																											blood
																											pressure),
																											diarrhoea,
																											nausea
																											(feeling
																											sick),
																											vomiting,
																											rash,
																											alopecia
																											(hair
																											loss),
																											‘
																											hand
																											foot
																											syndrome’
																											(rash
																											and
																											pain
																											on
																											the
																											palms
																											and
																											soles),
																											erythema
																											(redness),
																											pruritus
																											(itchiness),
																											fatigue
																											(tiredness),
																											pain,
																											and
																											increased
																											amylase
																											and
																											lipase
																											(enzymes
																											produced
																											by
																											the
																											pancreas).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Die
																											Ergebnisse
																											einer
																											Meta-Analyse
																											von
																											14
																											klinischen
																											Studien
																											mit
																											Daten
																											von
																											mehr
																											als
																											4.700
																											Patienten,
																											die
																											mit
																											Capecitabin
																											behandelt
																											worden
																											waren,
																											zeigten,
																											dass
																											bei
																											Verknüpfung
																											aller
																											Studien
																											ein
																											höheres
																											Alter
																											(in
																											10-Jahres-Inkrementen)
																											statistisch
																											signifikant
																											mit
																											einem
																											erhöhten
																											Risiko,
																											ein
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											und
																											eine
																											Diarrhö
																											zu
																											entwickeln,
																											und
																											mit
																											einem
																											verringerten
																											Risiko,
																											eine
																											Neutropenie
																											zu
																											entwickeln,
																											verbunden
																											war.
																		
			
				
																						The
																											results
																											of
																											a
																											meta-analysis
																											of
																											14
																											clinical
																											trials
																											with
																											data
																											from
																											over
																											4700
																											patients
																											treated
																											with
																											capecitabine
																											showed
																											that
																											in
																											all
																											studies
																											combined,
																											increasing
																											age
																											(by
																											10
																											year
																											increments)
																											was
																											statistically
																											significantly
																											associated
																											with
																											an
																											increased
																											risk
																											of
																											developing
																											HFS
																											and
																											diarrhoea
																											and
																											with
																											a
																											decreased
																											risk
																											of
																											developing
																											neutropenia.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Bei
																											einer
																											Kombinationstherapie
																											mit
																											Fluoropyrimidinen
																											traten
																											häufiger
																											kardiovaskuläre
																											Ischämien
																											(einschließlich
																											Herzinfarkt
																											und
																											kongestive
																											Herzinsuffizienz)
																											sowie
																											häufiger
																											ein
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(palmar-plantare
																											Erythrodysästhesie)
																											auf
																											als
																											unter
																											Gabe
																											von
																											Fluoropyrimidinen.
																		
			
				
																						In
																											combination
																											with
																											fluoropyrimidines,
																											the
																											frequency
																											of
																											cardiac
																											ischaemia
																											including
																											myocardial
																											infarction
																											and
																											congestive
																											heart
																											failure
																											as
																											well
																											as
																											the
																											frequency
																											of
																											hand-foot
																											syndrome
																											(palmar-plantar
																											erythrodysaesthesia)
																											were
																											increased
																											compared
																											to
																											that
																											with
																											fluoropyrimidines.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Unter
																											Umständen
																											wird
																											Ihr
																											Arzt
																											den
																											Beginn
																											der
																											nächsten
																											Behandlung
																											verschieben
																											und/oder
																											die
																											Dosis
																											der
																											nächsten
																											Behandlung
																											reduzieren
																											(siehe
																											unter
																											„
																											Methoden,
																											um
																											dem
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											vorzubeugen“);
																		
			
				
																						The
																											doctor
																											may
																											wish
																											to
																											delay
																											the
																											start
																											and/
																											or
																											reduce
																											the
																											dose
																											of
																											the
																											next
																											treatment
																											(see
																											Strategies
																											to
																											prevent
																											and
																											treat
																											hand-foot
																											syndrome,
																											below);
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Bei
																											einer
																											Kombinationstherapie
																											mit
																											5-Fluorouracil-Infusionen
																											traten
																											häufiger
																											kardiovaskuläre
																											Ischämien
																											(einschließlich
																											Herzinfarkt
																											und
																											kongestive
																											Herzinsuffizienz)
																											sowie
																											häufiger
																											ein
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(palmar-plantare
																											Erythrodysästhesie)
																											auf,
																											als
																											unter
																											Gabe
																											von
																											5-Fluorouracil-Infusionen.
																		
			
				
																						In
																											combination
																											with
																											infusional
																											5-fluorouracil,
																											the
																											frequency
																											of
																											cardiac
																											ischaemia
																											including
																											myocardial
																											infarction
																											and
																											congestive
																											heart
																											failure
																											as
																											well
																											as
																											the
																											frequency
																											of
																											hand-foot
																											syndrome
																											(palmar-plantar
																											erythrodysaesthesia)
																											were
																											increased
																											compared
																											to
																											that
																											with
																											infusional
																											5-fluorouracil.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Falls
																											ein
																											Grad
																											2
																											oder
																											3
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											auftritt,
																											soll
																											die
																											Verabreichung
																											von
																											Xeloda
																											unterbrochen
																											werden,
																											bis
																											die
																											Beschwerden
																											verschwinden
																											oder
																											die
																											Intensität
																											sich
																											auf
																											Grad
																											1
																											vermindert.
																		
			
				
																						If
																											grade
																											2
																											or
																											3
																											hand-
																											foot
																											syndrome
																											occurs,
																											administration
																											of
																											Xeloda
																											should
																											be
																											interrupted
																											until
																											the
																											event
																											resolves
																											or
																											decreases
																											in
																											intensity
																											to
																											grade
																											1.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Ein
																											persistierendes
																											oder
																											schweres
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											(Grad
																											2
																											und
																											höher)
																											kann
																											letztendlich
																											zu
																											einem
																											Verlust
																											der
																											Fingerabdrücke
																											führen,
																											was
																											die
																											Identifizierung
																											der
																											Patienten
																											beeinträchtigen
																											kann.
																		
			
				
																						Persistent
																											or
																											severe
																											hand-foot
																											syndrome
																											(Grade
																											2
																											and
																											above)
																											can
																											eventually
																											lead
																											to
																											loss
																											of
																											fingerprints
																											which
																											could
																											impact
																											patient
																											identification.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Die
																											Ergebnisse
																											einer
																											Meta-Analyse
																											von
																											14
																											klinischen
																											Studien
																											mit
																											Daten
																											von
																											mehr
																											als
																											4.700
																											Patienten,
																											die
																											mit
																											Capecitabin
																											behandelt
																											worden
																											waren,
																											zeigten,
																											dass
																											bei
																											Verknüpfung
																											aller
																											Studien
																											das
																											weibliche
																											Geschlecht
																											statistisch
																											signifikant
																											mit
																											einem
																											erhöhten
																											Risiko,
																											ein
																											Hand-Fuß-Syndrom
																											und
																											eine
																											Diarrhö
																											zu
																											entwickeln,
																											und
																											mit
																											einem
																											verringerten
																											Risiko,
																											eine
																											Neutropenie
																											zu
																											entwickeln,
																											verbunden
																											war.
																		
			
				
																						The
																											results
																											of
																											a
																											meta-analysis
																											of
																											14
																											clinical
																											trials
																											with
																											data
																											from
																											over
																											4700
																											patients
																											treated
																											with
																											capecitabine
																											showed
																											that
																											in
																											all
																											studies
																											combined,
																											female
																											gender
																											was
																											statistically
																											significantly
																											associated
																											with
																											an
																											increased
																											risk
																											of
																											developing
																											HFS
																											and
																											diarrhoea
																											and
																											with
																											a
																											decreased
																											risk
																											of
																											developing
																											neutropenia.
															 
				
		 ELRC_2682 v1