Translation of "Pfeilhöhe" in English

Die Pfeilhöhe der Rückfläche entspricht immer der Summe aus der Basisfläche und dem Überlagerungsspline.
The arrow height of the back surface always corresponds to the sum of the basic surface and the superimposed spline.
EuroPat v2

Die Pfeilhöhe t W sollte wenigstens 0,3 mm betragen damit der festigkeitssteigernde Effekt auftritt.
The rising height t W should be at least 0.3 mm so that the effect of increasing strength occurs.
EuroPat v2

Wie dieser Fig. zu entnehmen ist, besteht die Spiegelkontur in azimutaler Richtung aus zwei Abschnitten, zwischen denen ein Sprung auftritt, wobei sich die Pfeilhöhe in jedem Abschnitt linear ändert.
As this Figure reveals, the mirror contour in the azimuth direction comprises two segments, between which a gap appears, with the sag in each segment changing linearly.
EuroPat v2

Die Pfeilhöhe z gibt den Abstand eines Punktes mit der jeweils auf der Abszisse angegebenen Koordinate von einer Ebene an, die den Spiegel in einem festgelegten Punkt berührt:
The sag z indicates the distance of a point with the respective coordinate given on the abscissa, from a plane that touches the mirror at a fixed point.
EuroPat v2

Das erste Schwenkglied 24 und das dritte Schwenkzapfenglied 26 sind in einem ersten zweiarmigen Hebel 27 eingesetzt, der somit über die Laschen 20 und 23 zur Aufnahme der Pfeilhöhe mit den Pleuelgliedern 9 und 10 gelenkig verbunden ist.
The first pivot pin member 24 and the third pivot pin member 26 are inserted into a first double arm lever 27, which is pivotally mounted and connected via link members 20 and 23, which take up the height of its pivotal arc, to the connecting rod members 9 and 10.
EuroPat v2

Das zweite Schwenkzapfenglied 25 ist in einem zweiten zweiarmigen Hebel 28 eingesetzt, der somit über die Laschen 21 und 22 zur Aufnahme der Pfeilhöhe ebenfalls mit den Pleuelgliedern 9 und 10 gelenkig verbunden ist.
The second pivot pin member 25 is inserted into a second double arm lever 28, which is also pivotally mounted and connected via link members 21 and 22, which take up the height of its pivotal arc, to the connecting rod members 9 and 10.
EuroPat v2

Brillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teile des Wirkungsteils ein Flächensegment aus einer rotationssystemmetrischen Fläche ist, die der allgemeinen Formel EPMATHMARKEREP genügt, wobei z der Abstand (Pfeilhöhe) eines Punktes auf der Fläche von Scheitelpunkt dieser Fläche ist,
A spectacle lens according to claim 7, characterized by the fact that each of the sections of the focal portion is a surface segment from a rotationally symmetrical surface corresponding to the general formula ##EQU5## where, z=the distance (sagitta) of a point on the surface from the vertex of the surface,
EuroPat v2

Die exakte mathematische Beschreibung ihrer kanalweise verschiedenen Oberflächenprofile erfolgt durch eine Polynomentwicklung der axialen Pfeilhöhe in Abhängigkeit von den zweidimensionalen Koordinaten in Bezug auf einen Referenzpunkt.
The exact mathematical description of its different surface profiles which are different channel by channel is executed by a polynomial development of the axial arrow height depending on the two-dimensional coordinates with respect to a reference point.
EuroPat v2

Hierbei wird pro Durchblickpunkt nur ein einziger Strahl berechnet (der Hauptstrahl) und begleitend die Ableitungen der Pfeilhöhe der Wellenfront nach den transversalen (zum Hauptstrahl senkrechten) Koordinaten.
Here, only one single ray (the main ray) per visual point is calculated, accompanied by the derivatives of the vertex depth of the wavefront according to the transversal coordinates (perpendicular to the main ray).
EuroPat v2

Wenn eine Wellenfront mit bis zu einer bestimmten Ordnung bekannten lokalen Ableitungen unter schrägem Einfall auf eine Grenzfläche trifft, deren Pfeilhöhe selbst durch bekannte lokale Ableitungen bis zu derselben Ordnung beschrieben werden kann, dann können mit den Berechnungsverfahren nach WO 2008/089999 A1 die lokalen Ableitungen der ausfallenden Wellenfront bis zu der gleichen Ordnung berechnet werden.
If a wavefront with local derivatives known up to a specific order is obliquely incident on a boundary surface, the vertex depth of which can itself be described by known local derivatives up to the same order, then the local derivatives of the outgoing wavefront can be calculated up to the same order with the calculation methods according to WO 2008/089999 A1.
EuroPat v2

In der Gleichung bezeichnet z die Pfeilhöhe der betreffenden Fläche parallel zur optischen Achse, h den radialen Abstand von der optischen Achse, c = 1/ R die Scheitelkrümmung der betreffenden Fläche, k die konische Konstante und A, B, C, D, E, F, G, H und J Asphärenkonstanten.
In the equation, z denotes the sagitta of the surface in question parallel to the optical axis, h denotes the radial spacing from the optical axis, c=1/R denotes the curvature at the vertex of the surface in question, k denotes the conic constant, and A, B, C, D, E, F, G, H and J denote aspheric constants.
EuroPat v2

Das Brillenglas wird dabei vorzugsweise so berechnet bzw. optimiert, daß sich von dem geometrischen Mittelpunkt des Brillenglases (s.o.) bzw. der geometrischen Mitte der Vorderfläche des Brillenglases die Pfeilhöhe der augenseitigen Fläche des Prismenteils (Freiformfläche des Prismenteils) mit einem kleinen Knick an die augenseitige Fläche des Grundteils anschließt (d.h. mit einem kleinen Knick in der augenseitigen Fläche).
Preferably, the spectacle lens is calculated and optimized such that from the geometric center of the spectacle lens (see above) or the geometric center of the front surface of the spectacle lens, the vertex depth of the eye-side surface of the prism portion (free-form surface of the prism portion) is adjoining the eye-side surface of the major portion by forming a small bend or kink (i.e. with a small bend in the eye-side surface).
EuroPat v2

Entlang äquidistanter Radien werden Streckenzüge optimiert, wobei Pfeilhöhe (Hub der Drehmaschine), deren erste Ableitung (Neigung der Fläche entspricht der Geschwindigkeit des Stichels der Drehmaschine), die zweite Ableitung (Krümmung entspricht der Beschleunigung des Stichels der Drehmaschine) und die dritte Ableitung (Änderung der Krümmung - entspricht der Änderung der Beschleunigung des Stichels der Drehmaschine) berücksichtigt werden.
Route sections are optimized along equidistant radii, wherein the vertex depth (stroke of the turning lathe), the first derivative thereof (inclination of the surface corresponds to the speed of the stylus of the lathe), the second derivative thereof (curvature corresponds to the acceleration of the stylus of the lathe) and the third derivative thereof (change of curvature—corresponds to the change of acceleration of the stylus of the lathe) are taken into account.
EuroPat v2

Die eine Art sind globale Koordinaten x 0, y 0, z 0, welche dazu dienen, die Grundfläche (d.h. die rein refraktive Fläche ohne das diffraktive Gitter durch ihre Pfeilhöhe z 0 (x 0, y 0) zu beschreiben.
One type is global coordinates x 0, y 0, z 0, which serve to describe the base surface (i.e. the purely refractive surface without the diffraction grating by its vertex depth z 0 (x 0, y 0).
EuroPat v2

Freiheitsgrad bei der Minimierung der Zielfunktion in Gleichung (3) ist üblicherweise eine Pfeilhöhe zumindest einer refraktiven Fläche, welche durch eine Funktion z(x, y) beschrieben wird.
A degree of freedom in the minimization of the target function in equation (3) is usually a vertex depth of at least one refractive surface, which is described by a function z(x,y).
EuroPat v2

Es ist auch möglich, dass sowohl die Pfeilhöhe der Vorder- als auch der Rückfläche Freiheitsgrade bei der Optimierung sind, wie es z.B. bei einem doppelprogressiven Brillenglas der Fall sein kann.
It is also possible that both the vertex depth of the front surface and that of the back surface are degrees of freedom in the optimization, as may be the case in a double progressive spectacle lens.
EuroPat v2

Die Flächeneigenschaften der refraktiven Anteile aller Grenzflächen umfassen insbesondere die lokalen Ableitungen zweiter oder höherer Ordnung der Pfeilhöhe der jeweiligen refraktiven Grundfläche.
The surface properties of the refractive portions of all boundary surfaces in particular comprise the second and higher-order local derivatives of the vertex depth of the respective refractive base surface.
EuroPat v2