Translation of "Wasserstoffbrückenbindung" in English
																						Solche
																											Oligodesoxynukleotid-Paare
																											werden
																											beim
																											Mischen
																											durch
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											zusammengehalten.
																		
			
				
																						Such
																											oligodeoxynucelotide
																											pairs
																											are
																											held
																											together
																											during
																											mixing
																											by
																											hydrogen
																											bonding.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											C=O-Gruppe
																											ist
																											an
																											keiner
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											beteiligt.
																		
			
				
																						The
																											C=O
																											group
																											is
																											not
																											involved
																											in
																											any
																											hydrogen
																											bridge
																											bonding.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Eine
																											besondere
																											Bindung
																											bildet
																											sich
																											zwischen
																											den
																											Molekülen:
																											die
																											Wasserstoffbrückenbindung.
																		
			
				
																						A
																											special
																											type
																											of
																											bond
																											forms
																											between
																											water
																											molecules,
																											known
																											as
																											a
																											hydrogen
																											bond.
															 
				
		 QED v2.0a
			
																						Ferner
																											ist
																											es
																											möglich,
																											dass
																											eine
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											zwischen
																											den
																											Komponenten
																											besteht.
																		
			
				
																						It
																											is
																											also
																											possible
																											that
																											there
																											is
																											hydrogen
																											bonding
																											between
																											them.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Der
																											Linker
																											enthält
																											mindestens
																											ein
																											zur
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											befähigtes
																											Strukturelement
																											(B).
																		
			
				
																						The
																											linker
																											comprises
																											at
																											least
																											one
																											structural
																											element
																											(B)
																											capable
																											of
																											establishing
																											a
																											hydrogen
																											bond.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Dadurch
																											entsteht
																											eine
																											gewaltige,
																											positive,
																											als
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											bezeichnete
																											elektrostatische
																											Kraft.
																		
			
				
																						This
																											creates
																											an
																											enormous
																											positive
																											electrostatic
																											force
																											known
																											as
																											a
																											hydrogen
																											bond.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Astbury
																											war
																											auch
																											der
																											Erste,
																											der
																											eine
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											zur
																											Stabilisierung
																											von
																											Proteinstrukturen
																											vorschlug.
																		
			
				
																						Astbury
																											was
																											unable
																											to
																											propose
																											the
																											correct
																											structure
																											of
																											DNA
																											from
																											his
																											rudimentary
																											data.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Diese
																											Amine
																											werden
																											teilweise
																											im
																											Darm
																											protoniert
																											und
																											interagieren
																											mit
																											Phosphatmolekülen
																											durch
																											Ionen-
																											und
																											Wasserstoffbrückenbindung.
																		
			
				
																						These
																											amines
																											become
																											partially
																											protonated
																											in
																											the
																											intestine
																											and
																											interact
																											with
																											phosphate
																											molecules
																											through
																											ionic
																											and
																											hydrogen
																											bonding.
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						Mit
																											diesem
																											Austausch
																											-
																											Wasserstoff
																											gegen
																											Methyl-
																											verschwindet
																											in
																											der
																											Struktur
																											eine
																											potentielle
																											Wasserstoffbrückenbindung.
																		
			
				
																						This
																											exchange--of
																											hydrogen
																											by
																											methyl--means
																											that
																											a
																											potential
																											hydrogen
																											bonding
																											disappears
																											in
																											the
																											structure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Mit
																											diesem
																											Austausch
																											-
																											Wasserstoff
																											gegen
																											Kohlenwasserstoff
																											-
																											verschwindet
																											in
																											der
																											Struktur
																											eine
																											potentielle
																											Wasserstoffbrückenbindung.
																		
			
				
																						This
																											exchange--of
																											hydrogen
																											by
																											hydrocarbon--means
																											that
																											a
																											potential
																											hydrogen
																											bonding
																											disappears
																											in
																											the
																											structure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Solche
																											Harnstoffgruppen
																											geben
																											eine
																											hohe
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											und
																											damit
																											meist
																											eine
																											hohe
																											Viskosität
																											des
																											Polymeren.
																		
			
				
																						Such
																											urea
																											groups
																											produce
																											strong
																											hydrogen
																											bridge
																											bonding
																											and
																											thus
																											usually
																											high
																											viscosity
																											in
																											the
																											polymer.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Die
																											Bindungsstelle
																											wird
																											im
																											Magen
																											partiell
																											protoniert
																											und
																											interagiert
																											durch
																											ionische
																											Bindung
																											und
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											mit
																											Phosphatanionen
																											aus
																											der
																											Nahrung
																											und
																											mit
																											Gallensäuren
																											im
																											Duodenum.
																		
			
				
																						The
																											binding
																											sites
																											become
																											partially
																											protonated
																											in
																											the
																											stomach
																											and
																											interact
																											through
																											ionic
																											and
																											hydrogen
																											bonding
																											with
																											both
																											dietary
																											phosphate
																											anions
																											and
																											bile
																											acids
																											in
																											the
																											duodenum.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Ein
																											Dehydron
																											besteht
																											aus
																											einer
																											intramolekularen
																											Wasserstoffbrückenbindung,
																											die
																											nicht
																											ausreichend
																											umhüllt
																											oder
																											unzureichend
																											vor
																											Wasserangriff
																											aus
																											der
																											Protein-Hydrathülle
																											geschützt
																											ist.
																		
			
				
																						A
																											dehydron
																											consists
																											of
																											an
																											intramolecular
																											hydrogen
																											bond
																											that
																											is
																											"underwrapped"
																											or
																											incompletely
																											shielded
																											from
																											attack
																											by
																											water
																											in
																											the
																											protein's
																											solvation
																											shell.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						In
																											diese
																											Reihe
																											PMMA-verträglicher
																											Styrolcopolymerer
																											gehören
																											wahrscheinlich
																											auch
																											die
																											Copolymeren
																											aus
																											Styrol
																											und
																											Allylalkohol
																											sowie
																											die
																											Copolymeren
																											aus
																											Styrol
																											und
																											p-(2-Hydroxyhexafluoroisopropyl)styrol,
																											deren
																											PMMA-Verträglichkeit
																											allerdings
																											auch
																											durch
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											der
																											Hydroxylgruppe
																											mit
																											der
																											PMMA-Estergruppe
																											gedeutet
																											wurde
																											[B.Y.Min
																											and
																											Eli
																											M.
																											Pearce,
																											Organic
																											Coatings
																											and
																											Plastic
																											Chemistry,
																											45,
																											58
																											-
																											64
																											(1981);
																		
			
				
																						This
																											group
																											of
																											PMMA-compatible
																											styrene
																											copolymers
																											probably
																											includes
																											copolymers
																											of
																											styrene
																											and
																											allyl
																											alcohol
																											and
																											copolymers
																											of
																											styrene
																											and
																											p-(2-hydroxyhexafluoroisopropyl)styrene,
																											the
																											PMMA-compatibility
																											of
																											which
																											has
																											been
																											interpreted
																											as
																											being
																											due
																											to
																											hydrogen
																											bonding
																											of
																											the
																											hydroxyl
																											group
																											with
																											the
																											PMMA
																											ester
																											group
																											(Min,
																											B.
																											Y.,
																											and
																											Pearce,
																											Eli
																											M.,
																											Org.
																											Coatings
																											and
																											Plast.
																											Chem.,
																											45:58-64
																											(1981);
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Weitere
																											Vorteile
																											von
																											Polyurethanen
																											und
																											Polyharnstoffen
																											sind
																											ihre
																											grosse
																											Festigkeit
																											und
																											Flexibilität
																											und
																											gute
																											Verträglichkeit
																											und
																											Klarheit
																											in
																											Kombination
																											mit
																											zweiten
																											Polymeren,
																											was
																											ein
																											Ergebnis
																											der
																											Wasserstoffbrückenbindung,
																											wie
																											z.B.
																											in
																											Nylon,
																											ist.
																		
			
				
																						Further
																											advantages
																											of
																											polyurethanes
																											and
																											polyureas
																											over
																											polyesters
																											are
																											their
																											greater
																											strength
																											and
																											flexibility
																											and
																											better
																											compatibility
																											and
																											clarity
																											in
																											combination
																											with
																											second
																											polymers,
																											this
																											being
																											a
																											result
																											of
																											inter-chain
																											hydrogen
																											bonding
																											as
																											in
																											nylon.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Von
																											seinen
																											weitgespannten
																											wissenschaftlichen
																											Interessen
																											können
																											nur
																											wenige
																											beispielhaft
																											Erwähnung
																											finden:
																											Frühe
																											Arbeiten
																											beschäftigen
																											sich
																											mit
																											der
																											Wasserstoffbrückenbindung.
																		
			
				
																						The
																											list
																											of
																											his
																											wide
																											scientific
																											interests
																											has
																											to
																											be
																											limited
																											here
																											to
																											a
																											few
																											examples:
																											Early
																											investigations
																											have
																											addressed
																											hydrogen
																											bonding.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Die
																											Veretherung
																											erfolgt
																											selektiv
																											in
																											4-Stellung,
																											weil
																											die
																											OH-Gruppe
																											in
																											2-Stellung
																											durch
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											sterisch
																											gehindert
																											ist.
																		
			
				
																						The
																											etherification
																											is
																											carded
																											out
																											selectively
																											in
																											the
																											4-position,
																											because
																											the
																											OH
																											group
																											in
																											2-position
																											is
																											sterically
																											hindered
																											by
																											hydrogen
																											bonding.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Der
																											Aufbau
																											der
																											Oligonucleotidketten
																											ist
																											derart,
																											daß
																											die
																											Sense-
																											und
																											Antisense-Oligonucleotide
																											miteinander
																											über
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											zwischen
																											komplementären
																											Basenpaaren
																											assoziieren
																											und
																											so
																											doppelsträngige
																											Ketten
																											bilden.
																		
			
				
																						The
																											oligonucleotide
																											chains
																											are
																											constructed
																											so
																											that
																											the
																											sense
																											and
																											antisense
																											oligonucleotides
																											associate
																											with
																											each
																											other
																											through
																											hydrogen
																											bonding
																											between
																											complementary
																											base
																											pairs
																											and
																											thereby
																											form
																											double-stranded
																											chains.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Verfahren
																											zum
																											Lösen
																											einer
																											mit
																											Hilfe
																											eines
																											Linkers
																											an
																											eine
																											Polymeroberfläche
																											gebundene
																											Substanz
																											von
																											dieser
																											Oberfläche,
																											wobei
																											die
																											Polymeroberfläche
																											Carbonylgruppen
																											umfaßt
																											und
																											der
																											Linker
																											mindestens
																											eine
																											zur
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											fähige
																											funktionelle
																											Gruppe
																											aufweist,
																											dadurch
																											gekennzeichnet,
																											daß
																											die
																											Bindung
																											des
																											Linkers
																											an
																											der
																											Oberfläche
																											durch
																											Zugabe
																											eines
																											polaren
																											organischen
																											Lösungsmittels
																											getrennt
																											wird.
																		
			
				
																						A
																											process
																											for
																											separating
																											a
																											substance,
																											which
																											is
																											bonded
																											to
																											a
																											polymer
																											surface
																											via
																											a
																											linker,
																											from
																											said
																											surface,
																											the
																											polymer
																											surface
																											comprising
																											carbonyl
																											groups
																											and
																											the
																											linker
																											having
																											at
																											least
																											one
																											functional
																											group
																											that
																											forms
																											a
																											bond
																											with
																											a
																											carbonyl
																											group
																											of
																											the
																											polymer
																											surface,
																											characterized
																											in
																											that
																											the
																											bond
																											between
																											the
																											linker
																											and
																											the
																											surface
																											is
																											separated
																											by
																											adding
																											a
																											polar
																											organic
																											solvent.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Gemeinsam
																											mit
																											Wolfgang
																											Kraemer
																											(MPA)
																											und
																											Björn
																											Roos
																											(Universität
																											Lund)
																											berechnete
																											er
																											erstmals
																											die
																											Elektronenkorrelationenergie
																											der
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											im
																											dimeren
																											Wasser.
																		
			
				
																						Jointly
																											with
																											Wolfgang
																											Kraemer
																											(MPA)
																											and
																											Björn
																											Roos
																											(Lund
																											University)
																											he
																											was
																											the
																											first
																											to
																											calculate
																											the
																											electron
																											correlation
																											energy
																											of
																											the
																											hydrogen
																											bond
																											in
																											the
																											water
																											dimer.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Bei
																											nach
																											einem
																											solchen
																											Verfahren
																											hergestellten
																											Grünkörpern
																											erfolgt
																											die
																											Vernetzung
																											der
																											Feststoffpartikel
																											zunächst
																											nur
																											über
																											eine
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											von
																											Silanolgruppen,
																											die
																											mit
																											fortschreitender
																											Trocknung
																											durch
																											Siloxanbindungen
																											verstärkt
																											wird.
																		
			
				
																						In
																											the
																											case
																											of
																											green
																											bodies
																											manufactured
																											according
																											to
																											the
																											above-described
																											method,
																											cross
																											linking
																											of
																											the
																											solid
																											particles
																											initially
																											only
																											takes
																											place
																											through
																											a
																											hydrogen
																											bond
																											of
																											silanol
																											groups
																											which
																											is
																											enhanced
																											by
																											siloxane
																											bonds
																											as
																											the
																											drying
																											process
																											progresses.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Nachteilig
																											ist
																											ferner,
																											daß
																											wegen
																											des
																											großen
																											Anteils
																											an
																											physikalisch
																											gebundenem
																											Alkylketendimer
																											im
																											Papier
																											die
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											zwischen
																											den
																											Zellulosefasern
																											(Faser-Faser-Bindung)
																											gestört
																											ist
																											und
																											infolgedessen
																											die
																											innere
																											Festigkeit
																											und
																											die
																											Steifigkeit
																											des
																											Papieres
																											gemindert
																											sind.
																		
			
				
																						Furthermore,
																											it
																											is
																											also
																											disadvantageous
																											that
																											because
																											of
																											the
																											large
																											proportion
																											of
																											physically
																											bound
																											alkylketene
																											dimer
																											in
																											the
																											paper
																											the
																											hydrogen
																											bond
																											between
																											the
																											cellulose
																											fibers
																											(fiber-fiber)
																											is
																											disturbed
																											and,
																											as
																											a
																											result,
																											both
																											the
																											internal
																											strength
																											and
																											the
																											stiffness
																											of
																											the
																											paper
																											are
																											reduced.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Wenn
																											an
																											der
																											dritten
																											Position
																											der
																											einzelnen
																											Triplets
																											zwei
																											Nucleotide
																											möglich
																											sind,
																											die
																											miteinander
																											keine
																											Wasserstoffbrückenbindung
																											bilden
																											können,
																											werden
																											äquimolare
																											Mengen
																											der
																											Phosphoramidite
																											für
																											die
																											Kopplung
																											angeboten.
																		
			
				
																						When
																											it
																											is
																											possible
																											to
																											have
																											in
																											the
																											third
																											position
																											of
																											the
																											individual
																											triplets
																											two
																											nucleotides
																											which
																											are
																											unable
																											to
																											form
																											hydrogen
																											bonds
																											with
																											one
																											another,
																											equimolar
																											amounts
																											of
																											the
																											phosphoramidites
																											are
																											made
																											available
																											for
																											the
																											coupling.
															 
				
		 EuroPat v2