Translation of "Zersetzungspunkt" in English

Der Zersetzungspunkt liegt oberhalb von 250°C.
The decomposition point was above 250° C.
EuroPat v2

Man erhält eine oranggelbe Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 133°C.
An orange-yellow compound with a decomposition point of 133° C. is obtained.
EuroPat v2

Man erhält eine orange Verbindung mit einem Zersetzungspunkt von 163°C.
An orange compound with a decomposition point of 163° C. is obtained.
EuroPat v2

Der Zersetzungspunkt liegt bei sensationellen 370°C.
The disintegration point is at a sensationally high 370°C.
ParaCrawl v7.1

Man erhält mit 92 %iger Ausbeute einen pink-gelben kristallinen Feststoff vom Zersetzungspunkt 188°C.
A pink-yellow crystalline solid of decomposition point 188° C. is obtained in 92% yield.
EuroPat v2

Man isolierte 4,1 g (63 %), Zersetzungspunkt - 80°C.
4.1 g (63%) of product were isolated; decomposition temperature=80° C.
EuroPat v2

Man erhält 2-Diazonium-5-iod-benzolsulfonat als hellgelbes Pulver mit einem Zersetzungspunkt von 143 °C und folgenden NMR-Daten:
This gives 2-diazonium-5-iodobenzenesulfonate as a pale yellow powder with a point of decomposition of 143° C. and the following NMR data:
EuroPat v2

Geeignet sind feste Peroxycarbonsäuren, welche einen Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt oberhalb 40 °C aufweisen.
Solid peroxycarboxylic acids which exhibit a melting or breakdown point above 40° C. are suitable.
EuroPat v2

Nach Umkristallisation aus DMF werden 2,2 g 1-Methylamino-7-(1-pyrrolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphtyridin-3-carbonsäure vom Zersetzungspunkt 338-340° C erhatten.
After recrystallization from dimethylformamide, 2.2 g of 1-methylamino-7-(1-pyrrolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylic acid of decomposition point 338°-340° are obtained.
EuroPat v2

Die Abkürzung Schmp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. bedeutet Siedepunkt, Z. bedeutet Zersetzungspunkt.
The abbreviation m.p. denotes melting point, and D. denotes decomposition point.
EuroPat v2

Ebenso lassen sich der Zersetzungspunkt und die Viskosität durch die Wahl des Kations beeinflussen.
Likewise, the decomposition point and the viscosity can be influenced by the choice of the cation.
EuroPat v2

Derartige Polyamide weisen zwar die für die vorgesehene Anwendung erwünschten hohen Schmelzpunkte auf, jedoch ist die Spanne zwischen Schmelzpunkt und Zersetzungspunkt zu eng.
The prior art polyamides exhibit the desired high melting points for the present purpose, but the gap between the melting point and the decomposition point is too narrow.
EuroPat v2

Analog dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren erhält man die Titelverbindung als Hydrochlorid vom Zersetzungspunkt oberhalb 280 °C aus 4,5-Diamino-6-(2-hydroxy-3-tert-butyl- amino-propoxy)-indan-trihydrochlorid.
In a manner analogous to that described in Example 6, from 4,5-diamino-6-(2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropoxy)-indane trihydrochloride there is obtained 4-(2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropoxy)-6,7-cyclopenteno-2-benzimidazolinone hydrochloride, which has a decomposition point above 280° C.
EuroPat v2

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird als Calciumsilikatgranulat bzw. -pulver ein solches mit einem Gehalt an mindestens einem Polyamidwachs mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 195° C, insbesondere 180 bis 190° C, und einem Zersetzungspunkt von mindestens 200°C als Zusatz eingesetzt.
According to another advantageous aspect of the use according to the invention, the calcium silicate granulate or powder used contains at least one polyamide was having a melting point of from 170° to 195° C., more particularly 180° to 190° C., and a decomposition point of at least 200° C., as additive.
EuroPat v2

Rückstand liefert nach Überführung in das Additionssalz der 1,5-Naphthalindisulfonsäure farblose Kristalle vom Zersetzungspunkt 261 °C (aus Methanol).
The residue gives, after conversion into the addition salt of 1,5-naphthalenedisulfonic acid, colorless crystals of decomposition point 261° C. (from methanol).
EuroPat v2

Zweimaliges Umkristallisieren des Rückstandes aus siedendem Wasser ergibt 10 g Natrium p-[2-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)propenyl]benzolsulfonat mit einem Zersetzungspunkt, der über 300°C liegt.
Two-fold recrystallization of the residue from boiling water to provide as final product 10 g of sodium p-[2-[5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)propenyl]benzenesulphonate with a decomposition point above 300° C.
EuroPat v2

Verbindung der Formel Eisenfreie oder eisenhaltige Verbindung, als eisenfreie Substanz mit einem Zersetzungspunkt von 185°C, einer optischen Drehung EPMATHMARKEREP = -27,7° (c = 0,2723 in Wasser, sofort gemessen), das in Wasser bei pH 7 leicht, in Methanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid merklich und in Chloroform, Ether, Essigester und Petrolether schwer löslich ist, im UV-Spektrum in Wasser (sauer) ein Maximum bei 304 mµ, als KBr-Preßling im infraroten Bereich Absorptionsmaxima bei 3388, 2944, 1695, 1648, 1545, 1457, 1417, 1390, 1299, 1240, 1070, 1050 und 975 aufweist und bei saurer Hydrolyse Ornithin und Serin im Verhältnis 3: 1 freisetzt.
An iron-free or iron-containing antibiotic compound according to claim 1, with a decomposition point of 185° C. and an optical rotation [a]D20 =27.7° (C=0.2723 in water, measured immediately) as the iron-free substance, which is readily soluble in water at pH 7, noticeably soluble in methanol, dimethylformamide and dimethylsulphoxide and sparingly soluble in chloroform, ether, ethyl acetate and petroleum ether, has a maximum at 304 m? in the UV spectrum in water (acid), as a KBr pressed plate has absorption maxima at 3388, 2944, 1695, 1648, 1545, 1457, 1417, 1390, 1299, 1240, 1070, 1050 and 975 in the infrared region, and releases ornithine and serine in the ratio 3:1 on acid hydrolysis.
EuroPat v2

Je höher die Durchlaufsgeschwindigkeit ist, desto höher kann die Temperatur des Mediums über dem Plastifizierungsbereich bzw. dem Schmelz- oder Zersetzungspunkt des verwendeten fadenbildenden Materials liegen.
The higher the speed of travel, the greater the amount by which the temperature of the medium can be above the plasticization range, melting point or decomposition point of the filament-forming material used.
EuroPat v2

Es wurden neben der im Beispiel 1 verwendeten Wassermenge folgende Ausgangsstoffe verwendet: worin R' für einen Alkylrest mit 12 Kohlenstoffatomen steht und R" einen Alkylrest mit 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Schmelzpunkt von 185° C und einem Zersetzungspunkt von etwa 205° C (Lanco-Wax HM 1666, bezogen von der Firma Langer & Co., Ritterhude).
15.7% by weight hydrate of lime 5.0% by weight of a non-amorphous micronized diamide wax of the formula ##STR2## where R' denotes an alkyl radical containing 12 carbon atoms and R" an alkyl radical containing 18 carbon atoms, having a melting point of 185° C. and a decomposition point of about 205° C. (Lanco-Wax HM 1666, obtained from Messrs. Langer & Co., Ritterhude).
EuroPat v2

Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist bei der Auswahl der zu verwendenden Flüssigkeiten darauf zu achten, daß die kritische Temperatur der Flüssigkeit unter, vorzugsweise deutlich, d. h. etwa 50° C, unter dem Zersetzungspunkt oder Abtrübungspunkt des Pigments liegt.
In the process according to the invention it is important, in selecting the liquids to be used, to ensure that the critical temperature of the liquid is below, preferably substantially below, ie. about 50° C. below, the decomposition point or dulling point of the pigment.
EuroPat v2

Anschließend wird Ethanol im Vakuum abgezogen und man erhält nach dem Trocknen 36,9 g Acethydrazidin-hydrachlorid als farblose Kristalle, Zersetzungspunkt 140-150°C, vom Gehalt 90% (polarographisch ermittelt), was einer Ausbeute von 86% der Theorie entspricht.
The ethanol was then removed in vacuo and, after drying, 36.9 g of acethydrazidine hydrochloride were obtained as colorless crystals, decomposition point 140°-150° C., of purity 90% (determined by polarography), with corresponded to a yield of 86% of theory.
EuroPat v2

Der Schmelzpunkt (Zersetzungspunkt) war 188 bis 191 °C und der Drehwert - 34,0° (c = 1 in wäßriger Natriumhydroxidlösung, pH-Wert = 6,0).
The melting point (decomposition point) was 188° to 191° C. and the rotation -34.0° (c=1 in aqueous sodium hydroxide, pH=6.0).
EuroPat v2

Von der Kieselgelsäule wurden 1,5 g der Titelverbindung erhalten (Zersetzungspunkt 334-335 °C), die mit 1/2 Mol Methanol kristallisiert.
From the silicagel column, 1.5 g of the title compound were obtained (decomposition point 334°-335° C.), crystallizing with 1/2 mol of methanol.
EuroPat v2

Nach dem Trocknen im Vakuum bei 100°C werden 1,5 g 1-Dimethylamino-6,8-difluor-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure-hydrochlorid vom Zersetzungspunkt 284-286° C erhalten.
After drying in vacuo at 100° C., 1.5 g of 1-dimethylamino-6,8-difluoro-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acid hydrochloride of decomposition point 284°-286° C. are obtained.
EuroPat v2

Unter den Bedingungen des Beispiel 14 d werden 1,91 g.7-Hydroxyindol-2-carbonsäuremethylester und 2.4 g 2-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-ethylaminoacetonitril umgesetzt, aufbereitet und man erhält 1,55 g 4-[2-(4-Methoxyphenyl)-1-methyl-ethylaminoacetyl]-7-hydroxyindol-2-carbonsäuremethylester-Hydrochlorid vom Zersetzungspunkt 253-255 °C.
Under the conditions of Example 14(D), 1.91 g of 7-hydroxyindole-2-carboxylic acid methyl ester and 2.4 g of 2-(4-methoxyphenyl)-1-methylethylaminoacetonitrile are reacted and worked up, thus obtaining 1.55 g of 4-[2-(4-methoxyphenyl)-1-methylethylaminoacetyl]-7-hydroxyindole-2-carboxylic acid methyl ester hydrochloride, decomposition point 253°-255° C.
EuroPat v2

Unter den Bedingungen des Beispiels 14 e werden 1,5 g 4-tert.-Butylaminoacetyl-7-hydroxyindol-2-carbonsäure-phenylester-Hydrochlorid in einer Mischung aus 40 ml Methanol und 40 ml Tetrahydrofuran hydriert, aufbereitet und man erhält 1,35 g 4-(2-tert.-Butylamino-1-hydroxyethyl)-7-hydroxyindol-2-carbonsäure-phenylester-Hydrochlorid vom Zersetzungspunkt 165-166 °C.
Under the conditions of Example 14(E), 1.5 g of 4-tert-butylaminoacetyl-7-hydroxyindole-2-carboxylic acid phenyl ester hydrochloride is hydrogenated in a mixture of 40 ml of methanol and 40 ml of tetrahydrofuran and worked up, thus producing 1.35 g of 4-(2-tert-butylamino-1-hydroxy-ethyl)-7-hydroxyindole-2-carboxylic acid phenyl ester hydrochloride, decomposition point 165°-166° C.
EuroPat v2