Übersetzung für "Musikschriftsteller" in Englisch
																						September
																											1973
																											in
																											Fischbachau)
																											war
																											ein
																											deutscher
																											Komponist,
																											Redakteur
																											und
																											Musikschriftsteller.
																		
			
				
																						Walter
																											Abendroth
																											(29
																											May
																											1896,
																											Hanover
																											–
																											30
																											September
																											1973,
																											Fischbachau)
																											was
																											a
																											German
																											composer,
																											editor,
																											and
																											writer
																											on
																											music.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						April
																											1974
																											in
																											Geretsried)
																											war
																											ein
																											Komponist,
																											Dirigent
																											und
																											Musikschriftsteller.
																		
			
				
																						Edmund
																											Nick
																											(,
																											Reichenberg
																											–
																											,
																											Geretsried)
																											was
																											a
																											German
																											composer,
																											conductor,
																											and
																											music
																											writer.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Oktober
																											1877
																											in
																											Plagwitz
																											bei
																											Leipzig)
																											war
																											ein
																											deutscher
																											Organist
																											und
																											Musikschriftsteller.
																		
			
				
																						Karl
																											Ferdinand
																											Becker
																											(17
																											July
																											1804
																											Leipzig
																											-
																											26
																											October
																											1877
																											Plagwitz
																											section
																											of
																											Leipzig),
																											was
																											a
																											German
																											writer
																											on
																											music,
																											and
																											an
																											organist.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Musikwissenschaftler
																											und
																											Musikschriftsteller
																											präsentieren
																											ihre
																											wichtigsten
																											Arbeiten
																											und
																											Forschungsergebnisse.
																		
			
				
																						Musicologists
																											and
																											musicographers
																											present
																											their
																											most
																											important
																											works
																											and
																											the
																											results
																											of
																											their
																											research.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						November
																											1909
																											in
																											Berlin)
																											war
																											ein
																											dänischer
																											Pianist,
																											Komponist,
																											Musikpädagoge
																											und
																											Musikschriftsteller.
																		
			
				
																						Ludvig
																											Schytte
																											(28
																											April
																											1848,
																											Aarhus
																											–
																											10
																											November
																											1909,
																											Berlin)
																											was
																											a
																											Danish
																											composer,
																											pianist,
																											and
																											teacher.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						März
																											1920
																											in
																											Köln)
																											war
																											deutscher
																											Komponist,
																											Pianist,
																											Musikschriftsteller,
																											Journalist
																											und
																											Hochschullehrer.
																		
			
				
																						As
																											a
																											composer
																											and
																											pianist,
																											music
																											writer,
																											journalist
																											and
																											lecturer
																											he
																											represents
																											the
																											German
																											piano
																											group
																											of
																											the
																											19thCentury.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						November
																											1944
																											in
																											Luzern,
																											Schweiz)
																											war
																											ein
																											ungarisch-jüdischer
																											Violinist,
																											Violinlehrer
																											und
																											Musikschriftsteller.
																		
			
				
																						Carl
																											Flesch
																											(,
																											9
																											October
																											187314
																											November
																											1944)
																											was
																											a
																											violinist
																											and
																											teacher.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Als
																											Musikschriftsteller
																											trat
																											er
																											mit
																											Büchern
																											über
																											Wolfgang
																											Amadeus
																											Mozart
																											und
																											Joseph
																											Haydn
																											hervor.
																		
			
				
																						As
																											a
																											music
																											writer,
																											he
																											produced
																											books
																											about
																											Wolfgang
																											Amadeus
																											Mozart
																											and
																											Joseph
																											Haydn.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Johann
																											Mattheson
																											war
																											ein
																											deutscher
																											Opernsänger
																											(Tenor),
																											Komponist,
																											Musikschriftsteller
																											und
																											Mäzen.
																		
			
				
																						Johann
																											Mattheson
																											was
																											a
																											German
																											composer,
																											singer,
																											writer,
																											lexicographer,
																											diplomat
																											and
																											music
																											theorist.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Er
																											schrieb
																											bereits
																											mit
																											19
																											Jahren
																											als
																											Berliner
																											Korrespondent
																											Musikkritiken
																											für
																											die
																											Prager
																											Zeitschrift
																											"Bohemia",
																											lebte
																											dann
																											als
																											freier
																											Musikschriftsteller
																											in
																											Hamburg,
																											Wien,
																											Paris,
																											Berlin
																											und
																											Prag,
																											setzte
																											sich
																											früh
																											für
																											avantgardistische
																											Musik
																											ein
																											und
																											lernte
																											zahlreiche
																											Komponisten
																											und
																											Interpreten
																											persönlich
																											kennen.
																		
			
				
																						At
																											as
																											early
																											an
																											age
																											as
																											19,
																											he
																											was
																											the
																											Berlin-based
																											music
																											critic/correspondent
																											for
																											the
																											Prague-based
																											periodical
																											"Bohemia",
																											and
																											lived
																											as
																											a
																											freelance
																											music
																											writer
																											in
																											Hamburg,
																											Vienna,
																											Paris,
																											Berlin
																											and
																											Prague,
																											becoming
																											personally
																											acquainted
																											with
																											numerous
																											composers
																											of
																											avant-garde
																											music.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Gemeinsam
																											mit
																											seinem
																											Freund,
																											dem
																											Musikschriftsteller
																											und
																											-kritiker
																											Ludwig
																											Rellstab,
																											gehörte
																											der
																											Zelter-Schüler
																											zu
																											den
																											Gründern
																											der
																											"Zweiten
																											Berliner
																											Liedertafel".
																		
			
				
																						Together
																											with
																											his
																											friend,
																											music
																											critic
																											Ludwig
																											Rellstab,
																											he
																											founded
																											the
																											Second
																											Berlin
																											Song
																											Board
																											("Zweiten
																											Berliner
																											Liedertafel").
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Juni
																											2014
																											in
																											Essen)
																											war
																											ein
																											deutscher
																											Komponist,
																											Organist
																											und
																											Musikschriftsteller,
																											der
																											einen
																											neuartigen
																											Umgang
																											mit
																											der
																											Orgel
																											entwickelte.
																		
			
				
																						Gerd
																											Zacher
																											(6
																											July
																											1929–
																											9
																											June
																											2014)
																											was
																											a
																											German
																											composer,
																											organist,
																											and
																											writer
																											on
																											music.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						April
																											1886
																											in
																											Berlin)
																											war
																											ein
																											deutscher
																											Dirigent,
																											Komponist
																											und
																											Musikschriftsteller,
																											der
																											vor
																											allem
																											in
																											Berlin,
																											Danzig,
																											Elbing
																											und
																											Riga
																											tätig
																											war.
																		
			
				
																						Friedrich
																											Hieronymus
																											Truhn
																											(born
																											November
																											14,
																											1811
																											in
																											Elbing,
																											†
																											April
																											30,
																											1886
																											in
																											Berlin)
																											was
																											a
																											19th-century
																											German
																											conductor,
																											composer
																											and
																											music
																											writer
																											who
																											worked
																											mainly
																											in
																											Berlin,
																											Danzig,
																											Elbing
																											and
																											Riga.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Girolamo
																											Dalla
																											Casa
																											(†
																											1601)
																											war
																											ein
																											italienischer
																											Komponist,
																											Instrumentalist
																											und
																											Musikschriftsteller
																											der
																											Spätrenaissance.
																		
			
				
																						Girolamo
																											Dalla
																											Casa
																											(also
																											known
																											as
																											Hieronymo
																											de
																											Udene,
																											died
																											1601)
																											was
																											an
																											Italian
																											composer,
																											instrumentalist,
																											and
																											writer
																											of
																											the
																											late
																											Renaissance.
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						Er
																											schrieb
																											bereits
																											mit
																											19
																											Jahren
																											als
																											Berliner
																											Korrespondent
																											Musikkritiken
																											für
																											die
																											Prager
																											Zeitschrift
																											Bohemia,
																											lebte
																											dann
																											als
																											freier
																											Musikschriftsteller
																											in
																											Hamburg,
																											Wien,
																											Paris,
																											Berlin
																											und
																											Prag,
																											setzte
																											sich
																											früh
																											für
																											avantgardistische
																											Musik
																											ein
																											und
																											lernte
																											zahlreiche
																											Komponisten
																											und
																											Interpreten
																											persönlich
																											kennen.
																		
			
				
																						At
																											as
																											early
																											an
																											age
																											as
																											19,
																											he
																											was
																											the
																											Berlin-based
																											music
																											critic/correspondent
																											for
																											the
																											Prague-based
																											periodical
																											Bohemia,
																											and
																											lived
																											as
																											a
																											freelance
																											music
																											writer
																											in
																											Hamburg,
																											Vienna,
																											Paris,
																											Berlin
																											and
																											Prague,
																											becoming
																											personally
																											acquainted
																											with
																											numerous
																											composers
																											of
																											avant-garde
																											music.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Er
																											komponierte
																											vorwiegend
																											Vokalwerke
																											und
																											war
																											als
																											wissenschaftlicher
																											Musikschriftsteller
																											und
																											-rezensent
																											von
																											Bedeutung
																											(so
																											schuf
																											er
																											die
																											erste
																											wissenschaftliche
																											Arbeit
																											über
																											das
																											Requiem
																											von
																											Mozart).
																		
			
				
																						He
																											composed
																											mainly
																											vocal
																											works
																											and
																											was
																											mainly
																											important
																											as
																											a
																											scholarly
																											music
																											writer
																											and
																											reviewer
																											(it
																											was
																											he
																											who
																											wrote
																											the
																											first
																											scholarly
																											work
																											on
																											Mozart's
																											Requiem).
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						Mosonyis
																											Tätigkeit
																											als
																											Musikschriftsteller,
																											ja
																											sogar
																											Erzieher
																											des
																											Publikums
																											entfaltete
																											sich
																											in
																											Zenészeti
																											Lapok,
																											der
																											ersten
																											bedeutenden
																											Musikzeitschrift
																											in
																											ungarischer
																											Sprache.
																		
			
				
																						Mosonyi's
																											work
																											as
																											a
																											writer
																											on
																											music,
																											moreover,
																											as
																											a
																											general
																											educator
																											of
																											the
																											public
																											unfolded
																											in
																											Zenészeti
																											Lapok,
																											the
																											first
																											significant
																											music
																											journal
																											in
																											Hungarian
																											language.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Gemeinsam
																											mit
																											dem
																											Organisten
																											und
																											Musikschriftsteller
																											Heinrich
																											Reimann
																											entwickelte
																											sie
																											Programme
																											zur
																											Geschichte
																											des
																											deutschen
																											Liedes
																											und
																											ging
																											ab
																											1891
																											mit
																											diesen
																											‚historischen
																											Liederabenden’
																											auf
																											Konzertreisen,
																											die
																											sie
																											bis
																											in
																											die
																											USA
																											führten.
																		
			
				
																						Together
																											with
																											the
																											organist
																											and
																											writer
																											on
																											music
																											Heinrich
																											Reimann,
																											she
																											developed
																											programmes
																											on
																											the
																											history
																											of
																											the
																											German
																											lied
																											and
																											went
																											on
																											tours
																											starting
																											in
																											1891
																											with
																											these
																											"historical
																											song
																											recitals",
																											which
																											took
																											her
																											as
																											far
																											afield
																											as
																											the
																											USA.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Nach
																											etwa
																											einem
																											Jahr
																											Vorbereitung
																											trat
																											er
																											1859
																											mit
																											neuem
																											Namen
																											als
																											Mihály
																											Mosonyi,
																											ungarischer
																											Komponist
																											und
																											Musikschriftsteller
																											an
																											die
																											Öffentlichkeit
																											und
																											komponierte
																											seine
																											beiden
																											ungarischen
																											Opern
																											(Szép
																											Ilonka
																											/
																											Schönes
																											Lenchen
																											1861,
																											Álmos
																											1862),
																											seine
																											fünfte
																											Messe,
																											drei
																											Kantaten
																											und
																											vier
																											symphonische
																											Dichtungen.
																		
			
				
																						After
																											preparations
																											of
																											about
																											a
																											year,
																											the
																											composer
																											and
																											writer
																											on
																											music
																											appeared
																											with
																											a
																											new,
																											Hungarian
																											name
																											Mihály
																											Mosonyi
																											in
																											1859.
																											He
																											composed
																											his
																											two
																											Hungarian
																											operas
																											(Szép
																											Ilonka
																											[Pretty
																											Helen]
																											1861,
																											Álmos
																											1862),
																											his
																											fifth
																											mass,
																											three
																											cantatas
																											and
																											four
																											symphonic
																											poems.
															 
				
		 ParaCrawl v7.1