Übersetzung für "Physikochemisch" in Englisch

Neben dieser bevorzugten Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Makromolekularsubstanz kann die Substanz auch unter anderem als Verdickungsmittel zur Stabilisierung von Dispersionen, zur verdickungsbedingten Strömungsverbesserung von flüssigen wässrigen Medien, als Flockungshilfsmittel für aufzubereitende fliessfähige physikochemisch uneinheitliche Substanzen und schliesslich auch noch als Flockungshilfsmittel zur Aufarbeitung von anorganischen und organischen Schlämmen gut verwendet werden.
Apart from this preferred use of the macromolecular substance according to the invention, it may also be used inter alia as thickener for stabilizing dispersions, for improving the flow of liquid aqueous media by thickening, as flocculating agent for fluid physichemically non-uniform substances which are required to be separated, and as flocculating agent for working up inorganic and organic sludges.
EuroPat v2

Neben dieser bevorzugten Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Makromolekularsubstanz kann die Substanz auch unter anderem als Verdickungsmittel zur Stabilisierung von Dispersionen, zur verdickungsbedingten Strömungsverbesserung von flüssigen wäßrigen Medien, als Flockungshilfsmittel für aufzubereitende fließfähige physikochemisch uneinheitliche Substanzen und schließlich uch noch als Flockungshilfsmittel zur Aufarbeitung von anorganischen und organischen Schlämmen gut verwendet werden.
Apart from this preferred use of the macromolecular substance according to the invention, it may also be used inter alia as thickener for stabilizing dispersions, for improving the flow of liquid aqueous media by thickening, as flocculating agent for fluid physichemically non-uniform substances which are required to be separated, and as flocculating agent for working up inorganic and organic sludges.
EuroPat v2

Ebenfalls geeignet sind physikochemisch oder chemisch modifizierte Membranen wie z.B. modifizierte Polyacrylnitrilmembranen (vgl. z.B. EP-A-25 973), die beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung des Basispolymers mit Hydroxylamin, einer polyfunktionellen, niedermolekularen Verbindung, einem reaktive Gruppen enthaltenden Polymer und einer ionischen Verbindung, die mit dem Polymer eine chemische Bindung umgehen kann, und anschließend mit Aktivchlor, z.B. in Form einer Hypochloridlösung behandelt wird,
Physicochemically or chemically modified membranes are also suitable, such as, for example, modified polyacrylonitrile membranes (cf. for example EP-A 25 973), which are obtained for example, by reacting the basic polymer with hydroxylamine, a polyfunctional, low molecular weight compound, a polymer containing reactive groups and an ionic compound which can undergo a chemical bond with the polymer, followed by treatment with active chlorine, for example in the form of a hypochloride solution.
EuroPat v2

Dabei wird der zu bestimmende Analyt mit einem geeigneten Enzym, einem Coenzym und gegenenfalls einem Mediator in Kontakt gebracht, wobei das Coenzym durch die enzymatische Reaktion physikochemisch verändert, z.B. oxidiert bzw. reduziert, wird.
This entails the analyte to be determined being brought into contact with a suitable enzyme, a coenzyme and optionally a mediator, whereby the coenzyme is physicochemically changed, for example oxidized or reduced, by the enzymatic reaction.
EuroPat v2

Das Coenzym wird durch die enzymatische Reaktion physikochemisch verändert, z.B. oxidiert bzw. reduziert, und der Vorgang beispielsweise elektrochemisch oder photometrisch erfasst.
The coenzyme is physicochemically changed, e.g., oxidized or reduced by the enzymatic reaction and the process is for example detected electrochemically or photometrically.
EuroPat v2

Mit Hilfe von Auswaschversuchen konnte zweifelsfrei belegt werden, daß die physikochemisch erklärbare Verbindung zwischen dem pegylierten Wirkstoff und der PAMA-Membran sehr stabil ist und ein Ablösen von der Membran sowohl durch Kochsalzspülung als auch bei Spülen mit Plasma bzw. mit Vollblut nicht möglich ist.
Washing-out attempts doubtlessly demonstrated that the physicochemically explainable connection between the pegylated active ingredient and the PAMA membrane is very stable and a disconnection from the membrane both by rinsing with salt and by rinsing with plasma or whole blood is not possible.
EuroPat v2