Übersetzung für "Ethanoic acid" in Deutsch
																						After
																											removal
																											of
																											excess
																											ethanoic
																											acid
																											by
																											distillation,
																											a
																											product
																											having
																											the
																											composition
																											shown
																											below
																											is
																											produced:
																		
			
				
																						Nach
																											der
																											destillativen
																											Entfernung
																											überschüssiger
																											Ethansäure
																											liegt
																											ein
																											Produkt
																											folgender
																											Zusammensetzung
																											vor:
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						After
																											removal
																											of
																											excess
																											ethanoic
																											acid
																											by
																											distillation,
																											a
																											product
																											having
																											the
																											following
																											composition
																											is
																											produced:
																		
			
				
																						Nach
																											destillativer
																											Entfernung
																											überschüssiger
																											Ethansäure
																											liegt
																											ein
																											Produkt
																											folgender
																											Zusammensetzung
																											vor:
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						A
																											well-known
																											carboxylic
																											acid
																											is
																											acetic
																											acid
																											(ethanoic
																											acid).
																		
			
				
																						Die
																											bekannteste
																											Carbonsäure
																											ist
																											die
																											Essigsäure
																											(Ethansäure).
															 
				
		 ParaCrawl v7.1
			
																						Acetic
																											acid
																											,
																											systematically
																											named
																											ethanoic
																											acid
																											,
																											is
																											an
																											organic
																											compound
																											with
																											the
																											chemical
																											formula
																											CH3COOH
																											(also
																											written
																											as
																											CH3CO2H
																											or
																											C2H4O2).
																		
			
				
																						Essigsäure
																											(systematisch
																											"Ethansäure",
																											)
																											ist
																											eine
																											farblose,
																											flüssige,
																											ätzende
																											und
																											typisch
																											riechende
																											Carbonsäure
																											der
																											Zusammensetzung
																											C2H4O2
																											(Halbstrukturformel
																											CH3COOH).
															 
				
		 Wikipedia v1.0
			
																						From
																											this
																											time
																											point,
																											the
																											product
																											produced
																											in
																											the
																											collection
																											vessel
																											is
																											transferred
																											to
																											a
																											downstream
																											receiving
																											vessel,
																											with
																											the
																											liquid
																											level
																											kept
																											constant,
																											and
																											is
																											there
																											admixed
																											with
																											a
																											solution
																											of
																											sodium
																											ethanoate
																											in
																											ethanoic
																											acid
																											with
																											stirring
																											at
																											a
																											temperature
																											of
																											85°
																											C.,
																											which
																											accelerates
																											the
																											conversion
																											of
																											the
																											hydrolyzable
																											chlorine
																											to
																											sodium
																											chloride.
																		
			
				
																						Ab
																											diesem
																											Zeitpunkt
																											wird
																											das
																											im
																											Auffanggefäß
																											anfallende
																											Produkt
																											unter
																											Konstanthaltung
																											des
																											Flüssigkeitsniveaus
																											in
																											einen
																											nachgeschalteten
																											Vorlagebehälter
																											überführt
																											und
																											dort
																											unter
																											Rühren
																											mit
																											einer
																											Lösung
																											von
																											Natriumethanoyloxid
																											in
																											Ethansäure
																											bei
																											einer
																											Temperatur
																											von
																											85
																											°C
																											versetzt,
																											wodurch
																											die
																											Umsetzung
																											des
																											vorliegenden
																											hydrolysierbaren
																											Chlors
																											zu
																											Natriumchlorid
																											beschleunigt
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											the
																											course
																											of
																											one
																											hour,
																											an
																											amount
																											of
																											0.266
																											g
																											of
																											a
																											solution
																											of
																											8.0
																											g
																											of
																											sodium
																											methoxide
																											in
																											92.0
																											g
																											of
																											ethanoic
																											acid
																											is
																											added
																											to
																											the
																											receiver
																											flask
																											20.
																		
			
				
																						Dem
																											Vorlagekolben
																											20
																											wird
																											im
																											Verlauf
																											einer
																											Stunde
																											eine
																											Menge
																											von
																											0,266
																											g
																											einer
																											Lösung
																											von
																											8,0
																											g
																											Natriummethanoyloxid
																											in
																											92,0
																											g
																											Ethansäure
																											zugesetzt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											tower
																											inlet
																											temperature
																											of
																											the
																											ethanoic
																											acid
																											is
																											above
																											100°
																											C.
																											A
																											pressure
																											of
																											120-130
																											mmHg
																											is
																											maintained
																											in
																											the
																											tower.
																		
			
				
																						Die
																											Kolonneneintrittstemperatur
																											der
																											Ethansäure
																											liegt
																											oberhalb
																											100
																											°C.
																											In
																											der
																											Kolonne
																											wird
																											ein
																											Druck
																											von
																											120-130
																											Torr
																											aufrechterhalten.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											the
																											chemical
																											industry,
																											pure
																											CO
																											is
																											required
																											for
																											the
																											production
																											of
																											ethanoic
																											acid,
																											methyl
																											methacrylates
																											and
																											isocyanates,
																											etc.,
																											wherein
																											compliance
																											of
																											its
																											hydrocarbon
																											and
																											hydrogen
																											contents
																											with
																											defined
																											specifications,
																											is
																											a
																											requirement.
																		
			
				
																						In
																											der
																											chemischen
																											Industrie
																											wird
																											andererseits
																											zur
																											Herstellung
																											von
																											Essigsäure,
																											Methylmethacrylaten
																											und
																											Isocyanaten
																											etc.
																											reines
																											CO
																											benötigt,
																											welches
																											bestimmte
																											Spezifikationen
																											hinsichtlich
																											des
																											Gehaltes
																											an
																											Kohlenwasserstoffen
																											und
																											Wasserstoff
																											erfüllen
																											muß.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											product
																											(432
																											g)
																											transferred
																											from
																											the
																											distillation
																											still
																											pot
																											to
																											a
																											flask
																											equipped
																											with
																											an
																											agitator
																											device
																											is
																											admixed
																											at
																											a
																											temperature
																											of
																											60°
																											C.
																											with
																											5.22
																											g
																											of
																											a
																											solution
																											of
																											4.0
																											g
																											of
																											sodium
																											ethanoate
																											in
																											96.0
																											g
																											of
																											ethanoic
																											acid.
																		
			
				
																						Bei
																											einer
																											Temperatur
																											von
																											60
																											°C
																											wird
																											das
																											aus
																											der
																											Destillationsblase
																											in
																											einen
																											Kolben
																											mit
																											Rühreinrichtung
																											übenführte
																											Produkt
																											(432
																											g)
																											mit
																											5,22
																											g
																											einer
																											Lösung
																											von
																											4,0
																											g
																											Natriumethanoyloxid
																											in
																											96,0
																											g
																											Ethansäure
																											versetzt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						After
																											120
																											minutes
																											a
																											sample
																											was
																											taken
																											and
																											was
																											filtered,
																											neutralised
																											with
																											ethanoic
																											acid
																											and
																											analysed
																											by
																											quantitative
																											gas
																											chromatography.
																		
			
				
																						Nach
																											120
																											min.
																											wurde
																											eine
																											Probe
																											entnommen,
																											filtriert,
																											mit
																											Essigsäure
																											neutralisiert
																											und
																											mittels
																											quantitativer
																											Gaschromatografie
																											analysiert.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Other
																											carbon
																											sources
																											such
																											as
																											ethanoic
																											acid
																											or
																											ethanol
																											are
																											also
																											suited,
																											as
																											well
																											as
																											products
																											from
																											sludge
																											treatment
																											or
																											cloudy
																											water.
																		
			
				
																						Andere
																											Kohlenstoffquellen
																											wie
																											Essigsäure
																											oder
																											Ethanol
																											sind
																											auch
																											geeignet,
																											ebenso
																											Produkte
																											aus
																											der
																											Schlammbehandlung
																											oder
																											Trübwasser.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Process
																											according
																											to
																											claim
																											1,
																											wherein
																											the
																											decationized
																											fermentation
																											solution,
																											upon
																											contact
																											with
																											the
																											strongly
																											acidic
																											cation
																											exchanger,
																											is
																											divided
																											into
																											a
																											raffinate
																											fraction
																											I
																											(initial
																											fraction)
																											containing
																											the
																											components
																											without
																											a
																											lactic
																											acid
																											content,
																											a
																											product
																											fraction
																											containing
																											lactic
																											acid,
																											and
																											a
																											raffinate
																											fraction
																											II
																											(final
																											fraction)
																											containing
																											primarily
																											ethanoic
																											acid.
																		
			
				
																						Verfahren
																											nach
																											Anspruch
																											1,
																											dadurch
																											gekennzeichnet,
																											daß
																											die
																											entkationisierte
																											Fermentationslösung
																											durch
																											den
																											Kontakt
																											am
																											stark
																											sauren
																											Ionentauscherharz
																											und
																											nachfolgende
																											Eluierung
																											in
																											eine,
																											die
																											nichtmilchsäurehältigen
																											Bestandteile
																											enthaltene
																											Raffinatfraktion
																											I
																											(Vorlauf),
																											eine
																											milchsäurehältige
																											Produktfraktion
																											und
																											eine
																											vornehmlich
																											essigsäurehältige
																											Raffinatfraktion
																											II
																											(Nachlauf)
																											aufgetrennt
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Further,
																											the
																											separation
																											of
																											lactic
																											acid
																											from
																											other
																											present
																											organic
																											acids,
																											in
																											particular
																											ethanoic
																											acid,
																											is
																											also
																											possible
																											on
																											strongly
																											acidic
																											ion
																											exchangers.
																		
			
				
																						Weiters
																											ist
																											am
																											stark
																											sauren
																											Ionenaustauscher
																											auch
																											die
																											Trennung
																											der
																											Milchsäure
																											von
																											anderen
																											vorhandenen,
																											organischen
																											Säuren,
																											insbesonders
																											der
																											Essigsäure,
																											möglich.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											strongly
																											acidic
																											cation
																											exchanger
																											found
																											in
																											one
																											or
																											more
																											"separation
																											columns"
																											is
																											present
																											in
																											H+
																											form
																											so
																											that
																											a
																											chromatographic
																											separation
																											of
																											the
																											lactic
																											acid
																											from
																											other
																											organic
																											acids,
																											in
																											particular
																											ethanoic
																											acid,
																											is
																											also
																											possible.
																		
			
				
																						Der
																											in
																											einer
																											oder
																											in
																											mehreren
																											"Trennsäulen"
																											befindliche
																											stark
																											saure
																											Kationenaustauscher
																											liegt
																											in
																											der
																											H
																											+
																											-Form
																											vor,
																											wodurch
																											eine
																											chromatographische
																											Trennung
																											der
																											Milchsäure
																											auch
																											von
																											anderen
																											organischen
																											Säuren,
																											insbesondere
																											der
																											Essigsäure,
																											möglich
																											ist.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Upon
																											contact
																											with
																											the
																											strongly
																											acidic
																											cation
																											exchanger,
																											the
																											decationized
																											fermentation
																											solution
																											is
																											divided
																											into
																											a
																											raffinate
																											fraction
																											I
																											(initial
																											fraction)
																											containing
																											the
																											components
																											without
																											a
																											lactic
																											acid
																											content,
																											a
																											product
																											fraction
																											containing
																											lactic
																											acid,
																											and
																											a
																											raffinate
																											fraction
																											II
																											(final
																											fraction)
																											containing
																											primarily
																											ethanoic
																											acid.
																		
			
				
																						Die
																											entkationisierte
																											Fermentationslösung
																											wird
																											durch
																											den
																											Kontakt
																											am
																											stark
																											sauren
																											Kationenaustauscher
																											in
																											eine,
																											die
																											nichtmilchsäurehältigen
																											Bestandteile
																											enthaltende
																											Raffinatfraktion
																											I
																											(Vorlauf),
																											eine
																											milchsäurehältige
																											Produktfraktion
																											und
																											eine
																											vornehmlich
																											essigsäurehältige
																											Raffinatfraktion
																											II
																											(Nachlauf)
																											aufgetrennt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						As
																											reactive
																											components
																											for
																											product
																											components
																											that
																											harden
																											on
																											contact
																											with
																											moisture,
																											OH-reactive
																											substances
																											in
																											particular
																											may
																											be
																											considered,
																											for
																											instance
																											water,
																											already
																											mentioned,
																											but
																											also
																											monovalent,
																											low
																											molecular
																											weight
																											alcohols
																											such
																											as
																											ethanol,
																											polyvalent
																											alcohols
																											such
																											as
																											ethylene
																											glycol
																											or
																											propylene
																											glycol
																											or
																											glycerine,
																											or
																											low
																											molecular
																											weight
																											carbonic
																											acids,
																											such
																											as
																											ethanoic
																											acid
																											or
																											propanoic
																											acid,
																											as
																											well
																											as
																											mixtures
																											of
																											these
																											substances
																											with
																											water
																											and/or
																											with
																											each
																											other.
																		
			
				
																						Als
																											reaktive
																											Komponente
																											kommen
																											bei
																											feuchtigkeitshärtenden
																											Produktkomponenten
																											insbesondere
																											OH-reaktive
																											Substanzen
																											in
																											Frage,
																											beispielsweise
																											das
																											bereits
																											erwähnte
																											Wasser,
																											einwertige,
																											niedrige
																											Alkohole,
																											etwa
																											Ethanol,
																											mehrwertige
																											Alkohole,
																											wie
																											beispielsweise
																											Ethylen-
																											oder
																											Propylenglykol
																											oder
																											Glycerin,
																											oder
																											niedere
																											Carbonsäuren,
																											beispielsweise
																											Essigsäure
																											oder
																											Propionsäure,
																											sowie
																											deren
																											Mischungen
																											mit
																											Wasser
																											und/oder
																											untereinander.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Thus,
																											the
																											main
																											component
																											contained
																											in
																											the
																											fermentation
																											mash
																											is
																											the
																											salt
																											of
																											lactic
																											acid
																											(e.g.,
																											NH4
																											lactate
																											or
																											Ca
																											lactate)
																											in
																											addition
																											to
																											a
																											little
																											free
																											acid,
																											as
																											well
																											as
																											unconverted
																											starter
																											materials
																											(e.g.,
																											sugar),
																											heavy
																											metals,
																											coloring
																											matter,
																											metabolic
																											by-products
																											(e.g.,
																											acetic
																											or
																											ethanoic
																											acid),
																											cells
																											and
																											cell
																											fragments
																											of
																											the
																											microorganisms,
																											and
																											inorganic
																											salts.
																		
			
				
																						Die
																											Fermentationsmaische
																											enthält
																											also
																											als
																											Hauptbestandteil
																											das
																											Salz
																											der
																											Milchsäure
																											(z.B.
																											NH
																											4
																											-Lactat
																											oder
																											Ca-Lactat)
																											neben
																											wenig
																											freier
																											Säure,
																											sowie
																											nicht
																											umgesetzte
																											Ausgangsstoffe
																											(z.B.
																											Zucker),
																											Schwermetalle,
																											Farbstoffe,
																											Stoffwechselnebenprodukte
																											(z.B.
																											Essigsäure),
																											Zellen
																											und
																											Zellfragmente
																											der
																											Mikroorganismen
																											sowie
																											anorganische
																											Salze.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											reason
																											for
																											this
																											again
																											is
																											that
																											the
																											strong
																											sulfuric
																											acid
																											travels
																											through
																											the
																											separation
																											resin
																											much
																											faster
																											than
																											the
																											weaker
																											lactic
																											acid
																											or
																											than
																											the
																											much
																											weaker
																											ethanoic
																											acid.
																		
			
				
																						Der
																											Grund
																											dafür
																											ist
																											wieder
																											in
																											der
																											Tatsache
																											zu
																											sehen,
																											daß
																											die
																											starke
																											Schwefelsäure
																											um
																											vieles
																											schneller
																											durch
																											das
																											Trennharz
																											wandert
																											als
																											die
																											schwächere
																											Milchsäure
																											oder
																											gar
																											als
																											die
																											noch
																											schwächere
																											Essigsäure.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											ethanoic
																											acid
																											and
																											other
																											slow-running
																											components
																											(raffinate
																											fraction
																											II)
																											are
																											likewise
																											decanted
																											with
																											the
																											"product"
																											flow,
																											but
																											are
																											collected
																											separately.
																		
			
				
																						Die
																											Essigsäure
																											und
																											andere
																											langsam
																											laufenden
																											Komponenten
																											(Raffinatfraktion
																											II),
																											werden
																											ebenfalls
																											mit
																											dem
																											"Produkt"-Strom
																											abgezogen,
																											aber
																											gesondert
																											aufgefangen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Furthermore,
																											the
																											residual
																											acetate
																											groups
																											of
																											the
																											polyvinyl
																											alcohol
																											may
																											be
																											cleaved
																											by
																											diffused
																											water,
																											whereby
																											ethanoic
																											acid
																											is
																											released.
																		
			
				
																						Weiterhin
																											kann
																											durch
																											eindiffundiertes
																											Wasser
																											eine
																											Spaltung
																											der
																											Restacetatgruppen
																											des
																											Polyvinylalkohols
																											auftreten,
																											wodurch
																											Essigsäure
																											freigesetzt
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Alcohols,
																											such
																											as
																											methanol,
																											and
																											acids,
																											such
																											as
																											ethanoic
																											acid,
																											can
																											be
																											added
																											in
																											a
																											nucleophilic
																											addition
																											reaction
																											to
																											the
																											allylic
																											double
																											bonds
																											of
																											3,9-divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecane
																											to
																											the
																											corresponding
																											3,9-dimethoxyethyl-
																											or
																											3,9-diacetoxyethyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecane.
																		
			
				
																						Alkohole,
																											wie
																											z.
																											B.
																											Methanol,
																											und
																											Säuren,
																											wie
																											z.
																											B.
																											Essigsäure
																											können
																											in
																											einer
																											nucleophilen
																											Additionsreaktion
																											an
																											die
																											allylische
																											Doppelbindungen
																											des
																											Diallylidenpentaerythrits
																											zum
																											entsprechenden
																											3,9-Dimethoxyethyl-
																											bzw.
																											3,9-Diacetoxyethyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan
																											angelagert
																											werden.
															 
				
		 WikiMatrix v1
			
																						However,
																											in
																											the
																											alkoxides
																											more
																											capable
																											of
																											reaction
																											according
																											to
																											formula
																											(2)
																											with
																											Me=Al,
																											Ti,
																											Si,
																											Zr
																											and
																											Hf,
																											it
																											can
																											be
																											advisable
																											to
																											use
																											these
																											directly
																											in
																											complexed
																											form
																											with
																											saturated
																											and
																											unsaturated
																											carbon
																											acids
																											and
																											1,3-dicarbonyl
																											compounds,
																											such
																											as
																											ethanoic
																											acid,
																											lactic
																											acid,
																											methacrylic
																											acid,
																											acetylacetone
																											and
																											acetylacetic
																											acid
																											ethylester
																											being
																											examples.
																		
			
				
																						Bei
																											den
																											reaktionsfähigeren
																											Alkoxiden
																											gemäß
																											Formel
																											(2)
																											mit
																											Me
																											=
																											Al,
																											Ti,
																											Si,
																											Zr
																											und
																											Hf,
																											kann
																											es
																											sich
																											jedoch
																											empfehlen,
																											diese
																											direkt
																											in
																											komplexierter
																											Form
																											einzusetzen,
																											wobei
																											Beispiele
																											für
																											geeignete
																											Komplexbildner
																											gesättigte
																											wie
																											auch
																											ungesättigte
																											Carbonsäuren
																											und
																											1,3-Dicarbonyl-Verbindungen,
																											wie
																											Essigsäure,
																											Milchsäure,
																											Methacrylsäure,
																											Acetylaceton
																											und
																											Acetessigsäurethylester
																											sind.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											case
																											of
																											a
																											neutralization
																											of
																											the
																											hydroxides
																											with
																											ethanoic
																											acid,
																											acetates
																											of
																											potassium,
																											sodium
																											and/or
																											calcium
																											arise,
																											which
																											also
																											have
																											a
																											favorable
																											effect
																											on
																											the
																											process.
																		
			
				
																						Bei
																											der
																											Neutralisation
																											der
																											Hydroxide
																											mit
																											Essigsäure
																											entstehen
																											Acetate
																											des
																											Kaliums,
																											Natriums
																											und/oder
																											Calciums,
																											welche
																											ebenfalls
																											einen
																											günstigen
																											Einfluss
																											auf
																											den
																											Prozess
																											haben.
															 
				
		 EuroPat v2