Übersetzung für "Protein moiety" in Deutsch
																						The
																											average
																											molecular
																											mass
																											is
																											approximately
																											60,000
																											of
																											which
																											the
																											protein
																											moiety
																											constitutes
																											approximately
																											20,000.
																		
			
				
																						Das
																											durchschnittliche
																											Molekulargewicht
																											beträgt
																											etwa
																											60.000,
																											wobei
																											der
																											Proteinanteil
																											etwa
																											20.000
																											ausmacht.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						The
																											protein
																											moiety
																											of
																											the
																											molecule
																											contributes
																											about
																											58%
																											of
																											total
																											molecular
																											weight
																											and
																											consists
																											of
																											165
																											amino
																											acids.
																		
			
				
																						Der
																											aus
																											165
																											Aminosäuren
																											bestehende
																											Proteinanteil
																											des
																											Moleküls
																											macht
																											ungefähr
																											58%
																											des
																											Gesamtmolekulargewichts
																											aus.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						The
																											average
																											molecular
																											mass
																											is
																											approximately
																											60
																											kDa
																											of
																											which
																											the
																											protein
																											moiety
																											plus
																											the
																											carbohydrate
																											part
																											constitutes
																											approximately
																											30
																											kDa.
																		
			
				
																						Das
																											durchschnittliche
																											Molekulargewicht
																											beträgt
																											etwa
																											60
																											kDa,
																											wobei
																											der
																											Proteinanteil
																											zusammen
																											mit
																											dem
																											Kohlenhydratanteil
																											etwa
																											30
																											kDa
																											ausmacht.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						The
																											average
																											molecular
																											mass
																											is
																											approximately
																											31,300
																											daltons
																											of
																											which
																											the
																											protein
																											moiety
																											constitutes
																											approximately
																											19,300.
																		
			
				
																						Die
																											durchschnittliche
																											Molekülmasse
																											des
																											Polymers
																											liegt
																											bei
																											ungefähr
																											31.300
																											Dalton,
																											wobei
																											der
																											Proteinanteil
																											ungefähr
																											19.300
																											Dalton
																											ausmacht.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						The
																											average
																											molecular
																											weight
																											of
																											Refixia
																											is
																											approximately
																											98
																											kDa
																											and
																											the
																											molecular
																											weight
																											of
																											the
																											protein
																											moiety
																											alone
																											is
																											56
																											kDa.
																		
			
				
																						Das
																											durchschnittliche
																											Molekulargewicht
																											von
																											Refixia
																											beträgt
																											ca.
																											98
																											kDa,
																											das
																											Molekulargewicht
																											des
																											Proteinanteils
																											alleine
																											56
																											kDa.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Plasmids
																											containing
																											synthetic
																											DNA
																											sequences
																											are
																											described
																											which
																											are
																											suitable
																											for
																											the
																											expression
																											of
																											the
																											intermediate
																											protein
																											of
																											the
																											recombinant
																											scu-PA
																											(i.e.,
																											the
																											unglycosylated
																											protein
																											moiety
																											of
																											the
																											single
																											chain
																											prourokinase)
																											in
																											Enterobacteriaceae,
																											especially
																											in
																											E.
																											coli,
																											with
																											expression
																											rates
																											far
																											higher
																											than
																											those
																											obtainable
																											according
																											to
																											prior
																											methods.
																		
			
				
																						Es
																											werden
																											Plasmide
																											mit
																											synthetischen
																											DNA-Sequenzen
																											beschrieben,
																											die
																											geeignet
																											sind,
																											ein
																											Vorstufenprotein
																											des
																											rscu-PA
																											(also
																											des
																											unglykosylierten
																											Proteinanteils
																											der
																											einkettigen
																											Prourokinase)
																											in
																											Enterobacteriaceen,
																											insbesondere
																											E.coli
																											in
																											einer
																											Menge
																											zu
																											exprimieren,
																											die
																											erheblich
																											über
																											den
																											bei
																											Verwendung
																											von
																											Plasmiden
																											gemäß
																											dem
																											Stand
																											der
																											Technik
																											erreichbaren
																											Ausbeuten
																											liegt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											a
																											further
																											embodiment
																											of
																											a
																											competitive
																											test,
																											antibodies
																											to
																											the
																											protein
																											moiety
																											of
																											a
																											polyhapten
																											are
																											fixed
																											to
																											the
																											porous
																											material.
																		
			
				
																						In
																											einer
																											weiteren
																											Ausführungsform
																											eines
																											kompetitiven
																											Testes
																											sind
																											an
																											das
																											poröse
																											Material
																											Antikörper
																											gegen
																											den
																											Proteinteil
																											eines
																											Polyhaptens
																											fixiert.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											enzyme
																											is
																											not
																											glycosylated
																											and
																											also
																											has
																											no
																											prosthetic
																											group
																											which
																											would
																											lead
																											to
																											inactivation
																											during
																											removal
																											of
																											the
																											protein
																											moiety.
																		
			
				
																						Das
																											Enzym
																											ist
																											nicht
																											glykosyliert
																											und
																											besitzt
																											auch
																											keine
																											prosthetische
																											Gruppe,
																											die
																											bei
																											Abspaltung
																											vom
																											Proteinteil
																											zur
																											Inaktivierung
																											führen
																											würde.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											conjugation
																											technique
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											is
																											distinguished
																											by
																											the
																											fact
																											that
																											the
																											actual
																											coupling
																											between
																											the
																											labelling
																											enzyme
																											and
																											the
																											immunologically
																											active
																											ligand
																											does
																											not
																											take
																											place
																											via
																											the
																											protein
																											moiety
																											of
																											the
																											labelling
																											enzyme
																											but
																											instead
																											via
																											the
																											oxidized
																											carbohydrate
																											moieties
																											and
																											subsequently
																											introduced
																											amino
																											groups
																											of
																											the
																											labelling
																											enzyme.
																		
			
				
																						Die
																											erfindungsgemäße
																											Konjugationstechnik
																											zeichnet
																											sich
																											dadurch
																											aus,
																											daß
																											die
																											eigentliche
																											Kopplung
																											zwischen
																											dem
																											Markierungsenzym
																											und
																											dem
																											immunologisch-wirksamen
																											Liganden
																											nicht
																											über
																											den
																											Proteinanteil
																											des
																											Markierungsenzyms,
																											sondern
																											über
																											die
																											oxidierten
																											Kohlenhydratanteile
																											bzw.
																											nachfolgend
																											eingeführten
																											Aminogruppen
																											des
																											Markierungsenzyms
																											erfolgt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Several
																											papers
																											describe
																											the
																											production
																											of
																											the
																											unglycosylated
																											protein
																											moiety
																											of
																											scu-PA
																											by
																											recombinant
																											techniques,
																											in
																											Escherichia
																											coli
																											(hereinafter
																											E.
																											coli),
																											which
																											is
																											designated
																											as
																											"recombinant
																											scu-PA"
																											(recombinant
																											scu-PA;
																											proposed
																											INN
																											"Saruplase").
																		
			
				
																						Aus
																											verschiedenen
																											Arbeiten
																											ist
																											die
																											gentechnologische
																											Herstellung
																											des
																											unglykosylierten
																											Proteinanteils
																											des
																											scu-PA
																											bekannt,
																											der
																											als
																											"rscu-PA"
																											(rekombinanter
																											scu-PA)
																											bezeichnet
																											wird,
																											oder
																											auch
																											den
																											Freinamen
																											"Saruplase"
																											trägt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											protein
																											moiety
																											of
																											actual
																											interest
																											can
																											then
																											be
																											liberated
																											from
																											this
																											by
																											specific
																											proteolysis
																											or,
																											if
																											an
																											acid-labile
																											cleavage
																											site
																											has
																											been
																											introduced
																											beforehand,
																											by
																											acid
																											hydrolysis.
																		
			
				
																						Der
																											eigentlich
																											interessierende
																											Proteinanteil
																											kann
																											hieraus
																											dann
																											durch
																											spezifische
																											Proteolyse
																											oder
																											-
																											wenn
																											vorher
																											eine
																											säurelabile
																											Spaltstelle
																											eingebaut
																											wurde
																											-
																											durch
																											saure
																											Hydrolyse
																											freigesetzt
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											invention
																											is
																											based
																											on
																											the
																											surprising
																											observation
																											that
																											it
																											is
																											not
																											necessary,
																											as
																											had
																											previously
																											been
																											assumed,
																											to
																											link
																											an
																											active
																											compound
																											to
																											a
																											particular
																											carrier
																											under
																											defined
																											conditions
																											and
																											then
																											to
																											administer
																											the
																											product
																											but
																											that,
																											on
																											the
																											contrary,
																											it
																											is
																											possible
																											to
																											employ
																											therapeutically
																											and/or
																											diagnostically
																											effective
																											substances,
																											which
																											consist
																											of
																											a
																											pharmacological
																											active
																											compound
																											and
																											at
																											least
																											one
																											protein-binding
																											molecular
																											moiety,
																											which
																											are
																											linked
																											to
																											each
																											other
																											by
																											way
																											of
																											a
																											spacer,
																											directly
																											as
																											injectable
																											medicaments
																											since
																											these
																											medic-aments,
																											after
																											having
																											been
																											brought
																											into
																											contact
																											with
																											the
																											body,
																											bind
																											covalently,
																											by
																											way
																											of
																											the
																											protein-binding
																											molecule,
																											to
																											body
																											fluid
																											or
																											tissue
																											constituents,
																											predominantly
																											to
																											serum
																											proteins,
																											such
																											that
																											a
																											transport
																											form
																											of
																											the
																											active
																											compound
																											is
																											created
																											in
																											vivo,
																											which
																											transport
																											form
																											reaches
																											the
																											cells
																											or
																											the
																											tissue
																											which
																											is/are
																											the
																											target
																											of
																											the
																											active
																											compound.
																		
			
				
																						Die
																											Erfindung
																											beruht
																											auf
																											der
																											überraschenden
																											Feststellung,
																											daß
																											es
																											nicht,
																											wie
																											bisher
																											angenommen
																											wurde,
																											nötig
																											ist,
																											einen
																											Wirkstoff
																											mit
																											einem
																											bestimmten
																											Träger
																											unter
																											definierten
																											Bedingungen
																											zu
																											verbinden
																											und
																											das
																											Produkt
																											zu
																											verabreichen,
																											sondern
																											daß
																											es
																											möglich
																											ist,
																											therapeutisch
																											und/oder
																											diagnostisch
																											wirksame
																											Substanzen,
																											bestehend
																											aus
																											einem
																											pharmakologischen
																											Wirkstoff,
																											und
																											wenigstens
																											einem
																											kovalent
																											proteinbindenden
																											Molekülteil,
																											die
																											durch
																											einen
																											Spacer
																											miteinander
																											verbunden
																											sind,
																											direkt
																											als
																											injizierbare
																											Arzneimittel
																											einzusetzen,
																											da
																											diese
																											nach
																											dem
																											Zusammenbringen
																											mit
																											dem
																											Körper
																											über
																											das
																											kovalent
																											proteinbindende
																											Molekül
																											kovalent
																											derart
																											an
																											Körperflüssigkeits-
																											oder
																											Gewebebestandteile,
																											vorwiegend
																											an
																											Serumproteine,
																											binden,
																											daß
																											in
																											vivo
																											eine
																											Transportform
																											des
																											Wirkstoffs
																											gebildet
																											wird,
																											welche
																											die
																											Zielzellen
																											bzw.
																											das
																											Zielgewebe
																											des
																											Wirkstoffs
																											erreicht.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											invention
																											is
																											based
																											on
																											the
																											surprising
																											observation
																											that
																											it
																											is
																											not
																											necessary,
																											as
																											had
																											previously
																											been
																											assumed,
																											to
																											link
																											an
																											active
																											compound
																											to
																											a
																											particular
																											carrier
																											under
																											defined
																											conditions
																											and
																											then
																											to
																											administer
																											the
																											product
																											but
																											that,
																											on
																											the
																											contrary,
																											it
																											is
																											possible
																											to
																											employ
																											therapeutically
																											and/or
																											diagnostically
																											effective
																											substances,
																											which
																											consist
																											of
																											a
																											pharmacological
																											active
																											compound
																											and
																											at
																											least
																											one
																											protein-binding
																											molecular
																											moiety,
																											which
																											are
																											linked
																											to
																											each
																											other
																											by
																											way
																											of
																											a
																											spacer,
																											directly
																											as
																											injectable
																											medicaments
																											since
																											these
																											medicaments,
																											after
																											having
																											been
																											brought
																											into
																											contact
																											with
																											the
																											body,
																											bind
																											covalently,
																											by
																											way
																											of
																											the
																											protein-binding
																											molecule,
																											to
																											body
																											fluid
																											or
																											tissue
																											constituents,
																											predominantly
																											to
																											serum
																											proteins,
																											such
																											that
																											a
																											transport
																											form
																											of
																											the
																											active
																											compound
																											is
																											created
																											in
																											vivo,
																											which
																											transport
																											form
																											reaches
																											the
																											cells
																											or
																											the
																											tissue
																											which
																											is/are
																											the
																											target
																											of
																											the
																											active
																											compound.
																		
			
				
																						Die
																											Erfindung
																											beruht
																											auf
																											der
																											überraschenden
																											Feststellung,
																											daß
																											es
																											nicht,
																											wie
																											bisher
																											angenommen
																											wurde,
																											nötig
																											ist,
																											einen
																											Wirkstoff
																											mit
																											einem
																											bestimmten
																											Träger
																											unter
																											definierten
																											Bedingungen
																											zu
																											verbinden
																											und
																											das
																											Produkt
																											zu
																											verabreichen,
																											sondern
																											daß
																											es
																											möglich
																											ist,
																											therapeutisch
																											und/oder
																											diagnostisch
																											wirksame
																											Substanzen,
																											bestehend
																											aus
																											einem
																											pharmakologischen
																											Wirkstoff,
																											und
																											wenigstens
																											einem
																											proteinbindenden
																											Molekülteil,
																											die
																											durch
																											einen
																											Spacer
																											miteinander
																											verbunden
																											sind,
																											direkt
																											als
																											injizierbare
																											Arzneimittel
																											einzusetzen,
																											da
																											diese
																											nach
																											dem
																											Zusammenbringen
																											mit
																											dem
																											Körper
																											über
																											das
																											proteinbindende
																											Molekül
																											kovalent
																											derart
																											an
																											Körperflüssigkeits-
																											oder
																											Gewebebestandteile,
																											vorwiegend
																											an
																											Serumproteine,
																											binden,
																											daß
																											in
																											vivo
																											eine
																											Transportform
																											des
																											Wirkstoffs
																											gebildet
																											wird,
																											welche
																											die
																											Zielzellen
																											bzw.
																											das
																											Zielgewebe
																											des
																											Wirkstoffs
																											erreicht.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											enzyme
																											is
																											not
																											glycosylated
																											and
																											also
																											has
																											no
																											prosthetic
																											group
																											which
																											would
																											lead
																											to
																											inactivation
																											on
																											removal
																											of
																											the
																											protein
																											moiety.
																		
			
				
																						Das
																											Enzym
																											ist
																											nicht
																											glykosyliert
																											und
																											besitzt
																											auch
																											keine
																											prosthetische
																											Gruppe,
																											die
																											bei
																											Abspaltung
																											vom
																											Proteinteil
																											zur
																											Inaktivierung
																											führen
																											würde.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											additional
																											inserted
																											protein
																											moiety
																											not
																											only
																											in
																											many
																											cases
																											stabilizes
																											the
																											protein,
																											which
																											is
																											encoded
																											by
																											the
																											cloned-in
																											foreign
																											gene,
																											against
																											breakdown
																											by
																											cellular
																											proteases;
																											it
																											can
																											also
																											be
																											used
																											for
																											detecting
																											and
																											isolating
																											the
																											hybrid
																											protein
																											which
																											is
																											formed.
																		
			
				
																						Der
																											zusätzliche
																											eingeführte
																											Proteinteil
																											stabilisiert
																											nicht
																											nur
																											in
																											vielen
																											Fällen
																											das
																											vom
																											einklonierten
																											Fremdgen
																											codierte
																											Protein
																											vor
																											dem
																											Abbau
																											durch
																											zelluläre
																											Proteasen,
																											sondern
																											lässt
																											sich
																											auch
																											zum
																											Nachweis
																											und
																											zur
																											Isolierung
																											des
																											gebildeten
																											Hybridproteins
																											einsetzen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						It
																											consists
																											of
																											a
																											protein
																											moiety
																											(bacterioopsin)
																											and
																											a
																											chromophore
																											(retinal),
																											and
																											it
																											occurs
																											in
																											the
																											cell
																											membrane
																											of
																											halobacteria
																											in
																											the
																											form
																											of
																											the
																											so-called
																											purple
																											membrane
																											(hereinafter
																											also
																											called
																											PM).
																		
			
				
																						Es
																											besteht
																											aus
																											einem
																											Proteinteil
																											(Bacterioopsin)
																											und
																											einem
																											Chromophor
																											(Retinal)
																											und
																											kommt
																											in
																											der
																											Zellmembran
																											der
																											Halobakterien
																											in
																											Form
																											der
																											sogenannten
																											Purpurmembran
																											(nachfolgend
																											auch
																											PM
																											genannt)
																											vor.
																											Bacteriorhodopsin
																											ist
																											in
																											der
																											PM
																											in
																											einem
																											zweidimensional-kristallinen,
																											hexagonalen
																											Gitter
																											angeordnet.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											addition,
																											it
																											must
																											be
																											accepted
																											that
																											the
																											polyether
																											residues,
																											which
																											act
																											as
																											spacers
																											and
																											linking
																											element
																											between
																											protein
																											and
																											silicone
																											moieties,
																											because
																											of
																											their
																											polymer
																											distribution
																											and
																											the
																											high
																											molecular
																											weight
																											character
																											associated
																											therewith,
																											do
																											not
																											leave
																											the
																											properties
																											of
																											the
																											product
																											unaffected
																											and
																											have
																											the
																											property
																											profile
																											of
																											hybrid
																											silicone-polyether
																											protein
																											copolymers
																											rather
																											than
																											act
																											as
																											pure
																											silicone-protein
																											copolymers.
																		
			
				
																						Außerdem
																											ist
																											anzunehmen,
																											daß
																											die
																											Polyetherreste,
																											die
																											als
																											Abstandshalter
																											und
																											Verknüpfungselement
																											zwischen
																											Protein-
																											und
																											Siliconteil
																											wirken,
																											aufgrund
																											ihrer
																											Polymerenverteilung
																											und
																											des
																											damit
																											einhergehenden
																											hochmolekularen
																											Charakters
																											die
																											Eigenschaften
																											der
																											Produkte
																											nicht
																											unbeeinflußt
																											lassen
																											und
																											eher
																											das
																											Eigenschafftsbild
																											von
																											Hybrid-Silicon-Polyether-Protein-Copolymeren
																											aufweisen,
																											als
																											daß
																											sie
																											als
																											reine
																											Silicon-Protein-Copolymere
																											wirken.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Although
																											the
																											polyether
																											phosphate
																											unit
																											makes
																											the
																											polymers
																											soluble
																											in
																											water,
																											they
																											also
																											have
																											a
																											very
																											hydrolysis-sensitive
																											phosphoric
																											ester
																											function,
																											meaning
																											that
																											the
																											silicone
																											and
																											protein
																											moieties
																											can
																											again
																											be
																											readily
																											cleaved
																											from
																											one
																											another.
																		
			
				
																						Durch
																											die
																											Polyetherphosphateinheit
																											sind
																											die
																											Polymere
																											zwar
																											wasserlöslich,
																											allerdings
																											besitzen
																											sie
																											auch
																											eine
																											sehr
																											hydrolyseempfindliche
																											Phosphorsäureesterfunktion,
																											so
																											daß
																											der
																											Silicon-
																											und
																											Proteinteil
																											wieder
																											leicht
																											voneinander
																											abgespalten
																											werden
																											können.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											actual
																											coupling
																											reaction
																											in
																											this
																											case
																											is
																											effected
																											using
																											a
																											heterobifunctional
																											conjugation
																											method
																											which
																											acts
																											on
																											the
																											protein
																											moieties
																											of
																											the
																											labelling
																											enzyme
																											and
																											the
																											immunological
																											ligand.
																		
			
				
																						Die
																											eigentliche
																											Kopplungsreaktion
																											erfolgt
																											dabei
																											unter
																											Anwendung
																											einer
																											an
																											den
																											Proteinanteilen
																											des
																											Markierungsenzyms
																											und
																											immunologischen
																											Liganden
																											angreifenden
																											heterobifunktionellen
																											Konjugationsmethode.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											object
																											is
																											fulfilled
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											using
																											a
																											method
																											whereby
																											the
																											viruses
																											or
																											the
																											viral
																											particles
																											are
																											separated
																											from
																											the
																											protein
																											moieties
																											and/or
																											nucleotides
																											in
																											the
																											sample
																											matrix
																											using
																											capillary
																											electrophoresis
																											and
																											at
																											the
																											same
																											time
																											the
																											electropherogram
																											associated
																											therewith
																											is
																											recorded
																											and
																											the
																											fractions
																											assigned
																											to
																											the
																											analytes
																											are
																											identified
																											as
																											virus
																											peaks
																											in
																											the
																											electropherogram
																											by
																											spectroscopic
																											interpretation
																											with
																											the
																											aid
																											of
																											characteristic
																											maxima.
																		
			
				
																						Diese
																											Aufgabe
																											wird
																											erfindungsgemäß
																											dadurch
																											gelöst,
																											daß
																											die
																											Viren
																											oder
																											die
																											viralen
																											Partikel
																											von
																											den
																											Proteinanteilen
																											und/oder
																											Nucleotiden
																											in
																											der
																											Probenmatrix
																											kapillarelektrophoretisch
																											getrennt
																											werden
																											und
																											dabei
																											das
																											zugehörige
																											Elektropherogramm
																											registriert
																											wird
																											und
																											daß
																											die
																											den
																											Analyten
																											zugeordneten
																											Fraktionen
																											als
																											Virus-Peaks
																											im
																											Elektropherogramm
																											durch
																											spektroskopische
																											Auswertung
																											an
																											Hand
																											charakteristischer
																											Maxima
																											identifiziert
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2