Übersetzung für "Supplementary volume" in Deutsch
																						However,
																											it
																											is
																											also
																											possible
																											to
																											connect
																											a
																											supplementary
																											volume
																											to
																											the
																											opening.
																		
			
				
																						Es
																											kann
																											aber
																											auch
																											ein
																											Zusatzvolumen
																											an
																											die
																											Öffnung
																											angeschlossen
																											sein.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											one
																											particularly
																											advantageous
																											embodiment,
																											the
																											supplementary
																											volume
																											device
																											is
																											connected
																											in
																											series
																											with
																											the
																											air
																											spring
																											via
																											a
																											fluid
																											connection.
																		
			
				
																						In
																											einer
																											besonders
																											vorteilhaften
																											Ausgestaltung
																											ist
																											die
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											fluidmäßig
																											mit
																											der
																											Luftfeder
																											in
																											Reihe
																											geschaltet.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											apparatus
																											also
																											comprises
																											a
																											first
																											control
																											device
																											for
																											adjusting
																											the
																											volume
																											of
																											the
																											supplementary
																											volume
																											device.
																		
			
				
																						Ferner
																											weist
																											diese
																											Vorrichtung
																											eine
																											erste
																											Steuerungseinrichtung
																											für
																											die
																											Einstellung
																											des
																											Volumens
																											der
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											auf.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											volume
																											of
																											the
																											supplementary
																											volume
																											device
																											is
																											then
																											adjusted
																											as
																											a
																											function
																											of
																											the
																											at
																											least
																											one
																											determined
																											operating
																											value.
																		
			
				
																						Anschließend
																											wird
																											dann
																											das
																											Volumen
																											der
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											in
																											Abhängigkeit
																											des
																											wenigstens
																											einen
																											ermittelten
																											Betriebskennwerts
																											eingestellt.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Possible
																											cation
																											dyestuffs
																											are
																											dyestuffs
																											of
																											the
																											most
																											diverse
																											classes
																											of
																											compounds,
																											for
																											example
																											diphenylmethane
																											dyestuffs,
																											triphenylmethane
																											dyestuffs
																											and
																											rhodamine
																											dyestuffs,
																											azo
																											dyestuffs
																											or
																											anthraquinone
																											dyestuffs
																											containing
																											onium
																											groups,
																											and
																											furthermore
																											thiazine
																											dyestuffs,
																											oxazine
																											dyestuffs,
																											methine
																											dyestuffs
																											and
																											azomethine
																											dyestuffs,
																											such
																											as
																											are
																											described,
																											for
																											example,
																											in
																											Ullmanns
																											Encyclopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie
																											(Ullmann's
																											Encyclopaedia
																											of
																											Industrial
																											Chemistry),
																											3rd
																											edition,
																											1970,
																											supplementary
																											volume,
																											page
																											225.
																		
			
				
																						Als
																											kationische
																											Farbstoffe
																											kommen
																											Farbstoffe
																											der
																											verschiedensten
																											Verbindungsklassen
																											in
																											Betracht,
																											beispielsweise
																											Diphenylmethan-,
																											Triphenylmethan-
																											und
																											Rhodaminfarbstoffe,
																											Oniumgruppen
																											enthaltende
																											Azo-
																											oder
																											Anthrachinonfarbstoffe,
																											ferner
																											Thiazin-,
																											Oxazin-,
																											Methin-
																											und
																											Azomethinfarbstoffe,
																											wie
																											sie
																											beispielsweise
																											in
																											Ullmanns
																											Encyclopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											3.
																											Auflage,
																											1970,
																											Ergänzungsband,
																											S.
																											225,
																											beschrieben
																											sind.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						On
																											the
																											commercial
																											scale,
																											2,6-dimethyl
																											phenol
																											is
																											generally
																											obtained
																											by
																											alkylating
																											phenol
																											with
																											methanol
																											in
																											the
																											presence
																											of
																											inorganic
																											catalysts
																											(Ullmann,
																											Encyclopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Supplementary
																											Volume
																											(1970)(185).
																		
			
				
																						2,6-Dimethylphenol
																											wird
																											technisch
																											überwiegend
																											durch
																											Alkylierung
																											von
																											Phenol
																											mit
																											Methanol
																											an
																											anorganischen
																											Katalysatoren
																											erhalten
																											(Ullmann,
																											Encyclopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Ergänzungsband
																											(1970)
																											185).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											dyes
																											normally
																											used
																											for
																											dyeing
																											fibres
																											containing
																											polyamide
																											groups
																											can
																											be
																											used,
																											e.g.
																											acid
																											dyes,
																											metal
																											complex
																											dyes
																											such
																											as
																											1:1
																											metal
																											complex
																											dyes,
																											which
																											may
																											contain
																											solubilizing
																											groups
																											such
																											as
																											sulphonic
																											acid
																											or
																											carboxylic
																											acid
																											groups
																											or
																											sulphonamide
																											or
																											alkyl
																											sulphonic
																											radicals,
																											or
																											reactive
																											dyes
																											and
																											cationic
																											dyes,
																											which
																											are
																											described
																											for
																											example
																											in
																											Ullmanns
																											Encyclopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											3rd
																											edition
																											1970,
																											supplementary
																											volume
																											page
																											225.
																		
			
				
																						Als
																											Farbstoffe
																											kommen
																											die
																											üblicherweise
																											für
																											das
																											Färben
																											von
																											Polyamidgruppen
																											enthaltenden
																											Fasern
																											verwendeten
																											Farbstoffe,
																											z.B.
																											Säurefarbstoffe,
																											Metallkomplexfarbstoffe
																											wie
																											1:1-Metallkomplexfarbstoffe,
																											die
																											wasserlöslichmachende
																											Gruppen
																											wie
																											Sulfonsäure-
																											oder
																											Carbonsäuregruppen
																											oder
																											auch
																											Sulfonamid-
																											oder
																											Alkylsulfonreste
																											enthalten
																											können,
																											sowie
																											Reaktivfarbstoffe
																											und
																											kationische
																											Farbstoffe
																											die
																											beispielsweise
																											un
																											Ullmanns
																											Encyclopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											3.
																											Auflage
																											1970,
																											Ergänzungsband
																											S.
																											225
																											beschrieben
																											sind,
																											in
																											Frage.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Carbamates
																											can
																											be
																											prepared
																											according
																											to
																											Houben-Weyl,
																											Methoden
																											der
																											organischen
																											Chemie
																											(Methods
																											of
																											Organic
																											Chemistry),
																											Supplementary
																											volumes,
																											Volume
																											E4,
																											pages
																											181
																											to
																											189
																											by
																											reaction
																											of
																											isocyanates
																											with
																											alcohols.
																		
			
				
																						Carbamate
																											können
																											nach
																											Houben-Weyl,
																											Methoden
																											der
																											organischen
																											Chemie,
																											Erweiterungs-
																											und
																											Folgebände,
																											Band
																											E4,
																											Seiten
																											181
																											bis
																											189
																											durch
																											Umsetzung
																											von
																											Isocyanaten
																											mit
																											Alkoholen
																											hergestellt
																											werden.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Regarding
																											the
																											use
																											of
																											the
																											amides,
																											reference
																											may
																											be
																											made
																											to
																											the
																											above
																											publications
																											and
																											to
																											Ullmanns
																											Encyklopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											volume
																											14,
																											pages
																											287
																											et
																											seq.
																											and
																											supplementary
																											volume,
																											page
																											136.
																		
			
				
																						Bezüglich
																											der
																											Verwendung
																											wird
																											auf
																											vorgenannte
																											Veröffentlichungen
																											und
																											Ullmanns
																											Encyklopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Band
																											14,
																											Seiten
																											287
																											ff,
																											und
																											Ergänzungsband,
																											Seite
																											136,
																											verwiesen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						If
																											pure
																											organic
																											solutions
																											of
																											peracids
																											are
																											to
																											be
																											obtained,
																											the
																											water
																											contained
																											in
																											the
																											aqueous
																											percarboxylic
																											acids
																											obtained
																											by
																											distillation
																											must
																											furthermore
																											again
																											be
																											removed
																											by
																											azeotropic
																											distillation,
																											which
																											demands
																											additional
																											measures
																											(compare
																											Ullmann,
																											Enzyklopadie
																											der
																											Technischen
																											Chemie
																											(Encyclopedia
																											of
																											Industrial
																											Chemistry),
																											supplementary
																											volume
																											1970,
																											New
																											Processes,
																											page
																											181
																											et
																											seq.,
																											and
																											D.
																											Swern,
																											Organic
																											Peroxides,
																											Vol.
																											I,
																											1970,
																											page
																											313
																											et
																											seq.).
																		
			
				
																						Das
																											in
																											den
																											auf
																											destillativem
																											Wege
																											gewonnenen,
																											wäßrigen
																											Percarbonsäuren
																											enthaltene
																											Wasser
																											muß,
																											wenn
																											man
																											zu
																											reinen,
																											organischen
																											Lösungen
																											von
																											Persäuren
																											gelangen
																											will,
																											zudem
																											nochmals
																											durch
																											Azeotropdestillation
																											abgetrennt
																											werden,
																											was
																											zusätzliche
																											Maßnahmen
																											erfordert
																											(vgl.
																											Ullmann,
																											Enzyklopädie
																											der
																											Technischen
																											Chemie,
																											Ergänzungsband
																											1970,
																											Neue
																											Verfahren,
																											S.
																											181
																											ff.,
																											sowie
																											D.
																											Swern,
																											Organic
																											Peroxides,
																											Vol.
																											I,
																											1970,
																											S.
																											313
																											ff.).
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Ullmanns
																											Encyklopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie
																											(Ullmann?s
																											Encyclopedia
																											of
																											Industrial
																											Chemistry),
																											Supplementary
																											Volume,
																											1970,
																											pp.
																											170-177,
																											in
																											the
																											discussion
																											of
																											the
																											oxidation
																											of
																											saturated
																											hydrocarbons
																											by
																											air,
																											also
																											describes
																											the
																											oxidation
																											of
																											cyclohexane
																											to
																											cyclohexanol
																											and
																											cyclohexanone.
																		
			
				
																						In
																											Ullmanns
																											Encyklopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Ergänzungsband,
																											1970,
																											S.
																											170-177,
																											wird
																											bei
																											der
																											Diskussion
																											der
																											Oxidation
																											gesättigter
																											Kohlenwasserstoffe
																											mit
																											Luft
																											auch
																											die
																											Oxidation
																											von
																											Cyclohexan
																											zu
																											Cyclohexanol
																											und
																											Cyclohexanon
																											beschrieben.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Usual
																											preparation
																											methods
																											provide
																											that
																											the
																											lithium
																											metal
																											be
																											dissolved
																											in
																											liquid
																											ammonia
																											(T33°
																											C.)
																											and
																											subsequently
																											reacted
																											under
																											the
																											catalysis
																											of
																											a
																											transition
																											metal
																											compound
																											(for
																											example
																											iron
																											III
																											nitrate:
																											Gmelin,
																											Lithium,
																											Supplementary
																											Volume
																											20,
																											279)
																											to
																											form
																											lithium
																											amide.
																		
			
				
																						Übliche
																											Herstellverfahren
																											sehen
																											vor,
																											das
																											Lithiummetall
																											in
																											flüssigem
																											Ammoniak
																											(T
																											<
																											-
																											33
																											°C)
																											zu
																											lösen
																											und
																											anschließend
																											unter
																											Katalyse
																											einer
																											Übergangsmetallverbindung
																											(z.B.
																											Eisen-III-nitrat:
																											Gmelin,
																											Lithium,
																											Ergänzungsband
																											20,
																											279)
																											zum
																											Lithiumamid
																											umzusetzen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						This
																											supplementary
																											volume
																											would
																											even
																											be
																											.rger
																											if
																											the
																											volume
																											of
																											the
																											obtained
																											wine
																											had
																											been
																											taken
																											as
																											a
																											reference
																											of
																											calculation
																											and
																											if
																											the
																											figures
																											proposed
																											by
																											the
																											German
																											oenologists
																											had
																											been
																											used.
																		
			
				
																						Das
																											zusätzliche
																											Volumen
																											wäre
																											noch
																											grösser,
																											wenn
																											das
																											Volumen
																											des
																											gewonnenen
																											Weines
																											als
																											Rechengrundlage
																											gedient
																											und
																											man
																											die
																											von
																											den
																											deutschen
																											Önologen
																											vorgeschlagenen
																											Zahlen
																											verwendet
																											hätte.
															 
				
		 EUbookshop v2
			
																						Regarding
																											their
																											use,
																											reference
																											may
																											be
																											made
																											to
																											the
																											above
																											publications
																											and
																											to
																											Ullmanns
																											Encyklopadie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Volume
																											5,
																											page
																											108
																											and
																											Supplementary
																											Volume,
																											page
																											136.
																		
			
				
																						Bezüglich
																											der
																											Verwendung
																											wird
																											auf
																											die
																											vorgenannten
																											Veröffentlichungen,
																											Ullmanns
																											Encyklopädie
																											der
																											technischen
																											Chemie,
																											Band
																											5,
																											Seite
																											108
																											und
																											Ergänzungsband,
																											Seite
																											136,
																											verwiesen.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						Bull
																											30,
																											1921
																											(1982),
																											or
																											oxidation
																											with
																											dimethylsulphoxide
																											in
																											halogenohydrocarbons,
																											such
																											as
																											methylene
																											chloride
																											or
																											chloroform,
																											or
																											ethers,
																											such
																											as
																											diethyl
																											ether,
																											dioxane
																											or
																											tetrahydrofuran,
																											or
																											dimethylsulphoxide
																											in
																											excess,
																											if
																											appropriate
																											in
																											the
																											presence
																											of
																											dicyclohexylcarbodiimide,
																											N-(3-dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimide
																											hydrochloride,
																											trifluoroacetic
																											anhydride,
																											oxalyl
																											chloride
																											or
																											acetic
																											anhydride,
																											if
																											appropriate
																											in
																											the
																											presence
																											of
																											bases,
																											such
																											as
																											triethylamine,
																											at
																											temperatures
																											from
																											-80°
																											C.
																											to
																											100°
																											C.,
																											preferably
																											from
																											-30°
																											C.
																											to
																											50°
																											C.,
																											as
																											described
																											in
																											Houben-Weyls
																											"Methoden
																											der
																											organischen
																											Chemie"
																											("Methods
																											of
																											Organic
																											Chemistry")
																											Supplementary
																											Volume
																											3,
																		
			
				
																						Bull
																											30,
																											1921
																											(1982)
																											beschrieben
																											oder
																											die
																											Oxidation
																											mit
																											Dimethylsulfoxid
																											in
																											Halogenkohlenwasserstoffen
																											wie
																											Methylenchlorid
																											oder
																											Chloroform,
																											oder
																											Ethern
																											wie
																											Diethylether,
																											Dioxan
																											oder
																											Tetrahydrofuran,
																											oder
																											Dimethylsulfoxid
																											im
																											Überschuß,
																											gegebenenfalls
																											in
																											Anwesenheit
																											von
																											Dicyclohexylcarbodiimid,
																											N-(3-Dimethyl
																											aminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid,
																											Trifluoracetanhydrid,
																											Oxalylchlorid
																											oder
																											Acetanhydrid,
																											gegebenenfalls
																											in
																											Gegenwart
																											von
																											Basen
																											wie
																											Triethylamin
																											bei
																											Temperaturen
																											von
																											-80°C
																											bis
																											100°C,
																											bevorzugt
																											von
																											-30°C
																											bis
																											50°C
																											wie
																											in
																											Houben-Weyls
																											"Methoden
																											der
																											organischen
																											Chemie"
																											Ergänzungsband
																											3
																											Seite
																											275
																											ff
																											beschrieben
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						The
																											apparatus
																											according
																											to
																											the
																											invention
																											comprises,
																											in
																											addition
																											to
																											the
																											air
																											spring,
																											a
																											supplementary
																											volume
																											device
																											for
																											air,
																											the
																											volume
																											of
																											which
																											can
																											be
																											varied
																											in
																											a
																											controlled
																											manner.
																		
			
				
																						Die
																											erfindungsgemäße
																											Vorrichtung
																											weist
																											zusätzlich
																											zu
																											der
																											Luftfeder
																											eine
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											für
																											Luft
																											auf,
																											deren
																											Volumen
																											gesteuert
																											veränderbar
																											ist.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						For
																											this
																											purpose,
																											it
																											may
																											for
																											example
																											be
																											provided
																											that
																											a
																											pressure
																											line
																											is
																											provided
																											between
																											the
																											supplementary
																											volume
																											device
																											and
																											the
																											air
																											spring.
																		
			
				
																						Zu
																											diesem
																											Zweck
																											kann
																											beispielsweise
																											vorgesehen
																											sein,
																											dass
																											eine
																											Druckleitung
																											zwischen
																											der
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											und
																											der
																											Luftfeder
																											vorgesehen
																											ist.
															 
				
		 EuroPat v2
			
																						In
																											this
																											case,
																											it
																											is
																											provided
																											in
																											particular
																											that
																											a
																											pressure
																											equalisation
																											between
																											the
																											pressure
																											in
																											the
																											air
																											spring
																											and
																											the
																											pressure
																											in
																											the
																											supplementary
																											volume
																											device
																											is
																											made
																											possible
																											via
																											this
																											fluid
																											connection.
																		
			
				
																						Dabei
																											ist
																											insbesondere
																											vorgesehen,
																											dass
																											über
																											diese
																											Fluid-Verbindung
																											ein
																											Druckausgleich
																											zwischen
																											dem
																											Druck
																											in
																											der
																											Luftfeder
																											und
																											dem
																											Druck
																											in
																											der
																											Zusatz-Volumeneinrichtung
																											ermöglicht
																											wird.
															 
				
		 EuroPat v2