Übersetzung für "Thrombocytopenic purpura" in Deutsch
																						Purple
																											or
																											red
																											brown
																											spots
																											visible
																											through
																											the
																											skin
																											(thrombocytopenic
																											purpura)
																		
			
				
																						Violette
																											oder
																											rotbraune
																											Punkte,
																											die
																											unter
																											der
																											Haut
																											sichtbar
																											sind
																											(thrombozytopenische
																											Purpura)
															 
				
		 TildeMODEL v2018
			
																						We've
																											got
																											two
																											new
																											admissions,
																											both
																											male,
																											both
																											mid-40s,
																											both
																											with
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura.
																		
			
				
																						Wir
																											haben
																											zwei
																											Neuaufnahmen,
																											beide
																											gleich:
																											männlich,
																											Mitte
																											40,
																											thrombotische
																											thrombozytopenische
																											Purpura.
															 
				
		 OpenSubtitles v2018
			
																						They
																											include
																											patients
																											with
																											idiopathic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(ITP)
																											who
																											do
																											not
																											have
																											enough
																											platelets
																											(components
																											in
																											the
																											blood
																											that
																											help
																											it
																											to
																											clot)
																											and
																											who
																											are
																											at
																											high
																											risk
																											of
																											bleeding,
																											and
																											patients
																											with
																											certain
																											diseases
																											(Guillain-
																											Barré
																											syndrome
																											or
																											Kawasaki
																											disease).
																		
			
				
																						Hierbei
																											kann
																											es
																											sich
																											um
																											Patienten
																											mit
																											idiopathischer
																											thrombozytopenischer
																											Purpura
																											(ITP)
																											handeln,
																											die
																											nicht
																											genügend
																											Blutplättchen
																											(Bestandteile
																											des
																											Blutes,
																											die
																											an
																											der
																											Blutgerinnung
																											beteiligt
																											sind)
																											und
																											deshalb
																											ein
																											hohes
																											Blutungsrisiko
																											haben,
																											oder
																											um
																											Patienten
																											mit
																											bestimmten
																											Krankheiten
																											(Guillain-Barré-Syndrom,
																											Kawasaki-Syndrom).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						In
																											Europe,
																											an
																											additional
																											clinical
																											study
																											in
																											23
																											patients
																											with
																											idiopathic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(ITP)
																											was
																											performed.
																		
			
				
																						In
																											Europa
																											wurde
																											eine
																											weitere
																											klinische
																											Studie
																											an
																											23
																											Patienten
																											mit
																											Idiopathischer
																											Thrombozytopenischer
																											Purpura
																											(ITP)
																											durchgeführt.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Nplate
																											is
																											a
																											protein
																											used
																											to
																											treat
																											low
																											platelet
																											counts
																											in
																											patients
																											with
																											immune
																											(idiopathic)
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(called
																											ITP).
																		
			
				
																						Nplate
																											ist
																											ein
																											Protein,
																											das
																											angewendet
																											wird,
																											um
																											niedrige
																											Blutplättchenzahlen
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											Immunthrombozytopenie
																											(immun-
																											(idiopathischer)
																											thrombozytopenischer
																											Purpura,
																											ITP)
																											zu
																											behandeln.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						The
																											concomitant
																											use
																											of
																											Rapamune
																											with
																											a
																											calcineurin
																											inhibitor
																											may
																											increase
																											the
																											risk
																											of
																											calcineurin
																											inhibitor-induced
																											haemolytic
																											uraemic
																											syndrome/
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura/
																											thrombotic
																											microangiopathy
																											(HUS/
																											TTP/
																											TMA).
																		
			
				
																						Die
																											gleichzeitige
																											Gabe
																											von
																											Rapamune
																											mit
																											einem
																											Calcineurin-Inhibitor
																											kann
																											das
																											Risiko
																											für
																											Calcineurin-Inhibitor-induziertes
																											hämolytisch-urämisches
																											Syndrom/thrombotisch-
																											thrombozytopenische
																											Purpura/thrombotische
																											Mikroangiopathie
																											(HUS/TTP/TMA)
																											erhöhen.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						When
																											taken
																											with
																											medicines
																											called
																											calcineurin
																											inhibitors
																											(ciclosporin
																											or
																											tacrolimus),
																											Rapamune
																											may
																											increase
																											the
																											risk
																											of
																											kidney
																											damage
																											with
																											low
																											blood
																											platelets
																											and
																											low
																											red
																											blood
																											cell
																											counts
																											with
																											or
																											without
																											rash
																											(thrombocytopenic
																											purpura/
																											haemolytic
																											uraemic
																											syndrome).
																		
			
				
																						Wenn
																											Rapamune
																											gleichzeitig
																											mit
																											Medikamenten
																											eingenommen
																											wird,
																											die
																											Calcineurin-Inhibitoren
																											genannt
																											werden
																											(Ciclosporin
																											oder
																											Tacrolimus),
																											kann
																											das
																											Risiko
																											einer
																											Nierenschädigung
																											mit
																											gleichzeitig
																											verminderter
																											Zahl
																											der
																											Blutplättchen
																											und
																											roten
																											Blutkörperchen
																											mit
																											oder
																											ohne
																											Ausschlag
																											(thrombozytopenische
																											Purpura/hämolytisch-urämisches
																											Syndrom)
																											erhöht
																											sein.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						This
																											rapid
																											improvement
																											is
																											distinct
																											from
																											the
																											usual
																											clinical
																											course
																											observed
																											in
																											atypical
																											hemolytic
																											uremic
																											syndrome
																											and
																											classic
																											TMAs,
																											such
																											as
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(see
																											section
																											4.8).
																		
			
				
																						Diese
																											rasche
																											klinische
																											Besserung
																											unterscheidet
																											sich
																											vom
																											üblichen
																											klinischen
																											Verlauf
																											des
																											atypischen
																											hämolytisch-urämischen
																											Syndroms
																											und
																											der
																											klassischen
																											TMA
																											wie
																											der
																											thrombotisch-thrombozytopenischen
																											Purpura
																											(siehe
																											Abschnitt
																											4.8).
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						The
																											following
																											adverse
																											effects
																											were
																											reported
																											very
																											rarely:
																											allergic
																											reaction,
																											chills,
																											fatigue,
																											hypotonichyporesponsive
																											episode,
																											malaise,
																											oedema,
																											pallor,
																											swelling
																											or
																											oedema
																											of
																											the
																											entire
																											limb(s),
																											transient
																											local
																											lymph
																											node
																											swelling,
																											convulsions
																											(febrile
																											and
																											non
																											febrile),
																											encephalitis,
																											encephalopathy
																											with
																											acute
																											brain
																											oedema,
																											eyes
																											rolling,
																											Guillain
																											Barré
																											Syndrome,
																											hypotonia,
																											neuritis,
																											abdominal
																											pain,
																											meteorism,
																											nausea,
																											petechiae,
																											purpura,
																											purpura
																											thrombocytopenic,
																											thrombocytopenia,
																											agitation,
																											sleep
																											disorder,
																											dyspnoea
																											or
																											Stridor
																											inspiratory,
																											angioedema,
																											erythema,
																											pruritus,
																											rash,
																											urticaria
																											and
																											flushing.
																		
			
				
																						Sehr
																											selten
																											wurden
																											die
																											folgenden
																											Nebenwirkungen
																											berichtet:
																											Allergische
																											Reaktionen,
																											Schüttelfrost,
																											Müdigkeit,
																											hypoton-hyporesponsive
																											Episoden,
																											Unwohlsein,
																											Ödeme,
																											Blässe,
																											Schwellung
																											oder
																											Ödeme
																											von
																											ganzen
																											Gliedmaßen,
																											vorübergehende
																											regionale
																											Lymphknotenschwellungen,
																											Krampfanfälle
																											mit
																											und
																											ohne
																											Fieber,
																											Enzephalitis,
																											Enzephalopathie
																											mit
																											akutem
																											Hirnödem,
																											Augenrollen,
																											Guillain-BarréSyndrom,
																											Hypotonie,
																											Neuritis,
																											Bauchschmerzen,
																											Meteorismus,
																											Übelkeit,
																											Petechien,
																											Purpura,
																											thrombozytopenische
																											Purpura,
																											Thrombozytopenie,
																											Unruhe,
																											Schlafstörungen,
																											Dyspnoe
																											oder
																											inspiratorischer
																											Stridor,
																											angioneurotisches
																											Ödem,
																											Erythem,
																											Pruritus,
																											Exanthem,
																											Urtikaria,
																											und
																											Flushing.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Cablivi
																											is
																											indicated
																											for
																											the
																											treatment
																											of
																											adults
																											experiencing
																											an
																											episode
																											of
																											acquired
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(aTTP),
																											in
																											conjunction
																											with
																											plasma
																											exchange
																											and
																											immunosuppression.
																		
			
				
																						Cablivi
																											wird
																											zur
																											Behandlung
																											von
																											Erwachsenen,
																											die
																											an
																											einer
																											Episode
																											von
																											erworbener
																											thrombotischthrombozytopenischer
																											Purpura
																											(acquired
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura,
																											aTTP)
																											leiden,
																											in
																											Verbindung
																											mit
																											Plasmapherese
																											und
																											Immunsuppression
																											angewendet.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						They
																											include
																											patients
																											with
																											idiopathic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(ITP)
																											who
																											do
																											not
																											have
																											enough
																											platelets
																											(components
																											in
																											the
																											blood
																											that
																											help
																											it
																											to
																											clot),
																											and
																											who
																											are
																											at
																											high
																											risk
																											of
																											bleeding,
																											and
																											patients
																											with
																											certain
																											diseases
																											(Guillain-
																											Barré
																											syndrome
																											or
																											Kawasaki
																											disease).
																		
			
				
																						Hierbei
																											kann
																											es
																											sich
																											um
																											Patienten
																											mit
																											idiopathischer
																											thrombozytopenischer
																											Purpura
																											(ITP)
																											handeln,
																											die
																											nicht
																											genügend
																											Blutplättchen
																											(Bestandteile
																											des
																											Blutes,
																											die
																											an
																											der
																											Blutgerinnung
																											beteiligt
																											sind)
																											und
																											deshalb
																											ein
																											hohes
																											Blutungsrisiko
																											haben,
																											oder
																											um
																											Patienten
																											mit
																											bestimmten
																											Krankheiten
																											(Guillain-Barré-
																											Syndrom,
																											Kawasaki-Syndrom).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Therefore,
																											the
																											CHMP
																											decided
																											that
																											Nplate’
																											s
																											benefits
																											are
																											greater
																											than
																											its
																											risks
																											for
																											adult
																											chronic
																											immune
																											(idiopathic)
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											splenectomised
																											patients
																											who
																											are
																											refractory
																											to
																											other
																											treatments,
																											and
																											that
																											it
																											may
																											be
																											considered
																											as
																											second-line
																											treatment
																											for
																											adult
																											non-splenectomised
																											patients
																											where
																											surgery
																											is
																											contra-indicated.
																		
			
				
																						Daher
																											gelangte
																											der
																											CHMP
																											zu
																											dem
																											Schluss,
																											dass
																											die
																											Vorteile
																											von
																											Nplate
																											bei
																											der
																											Behandlung
																											von
																											erwachsenen
																											Patienten
																											mit
																											chronischer
																											Immunthrombozytopenie
																											(immun-
																											(idiopathischer)
																											thrombozytopenischer
																											Purpura),
																											denen
																											die
																											Milz
																											entfernt
																											wurde
																											und
																											die
																											nicht
																											auf
																											andere
																											Behandlungen
																											ansprechen,
																											gegenüber
																											den
																											Risiken
																											überwiegen
																											und
																											dass
																											Nplate
																											bei
																											erwachsenen
																											Patienten,
																											die
																											noch
																											über
																											eine
																											Milz
																											verfügen
																											und
																											bei
																											denen
																											eine
																											Operation
																											nicht
																											in
																											Frage
																											kommt,
																											als
																											Therapie
																											der
																											zweiten
																											Wahl
																											in
																											Betracht
																											gezogen
																											werden
																											kann.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Three
																											clinical
																											trials
																											were
																											performed
																											with
																											Flebogamma
																											DIF,
																											two
																											for
																											replacement
																											therapy
																											in
																											patients
																											with
																											primary
																											immunodeficiency
																											(one
																											in
																											both
																											adults
																											and
																											in
																											children
																											above
																											10
																											years
																											and
																											another
																											in
																											children
																											between
																											2
																											to
																											16
																											years)
																											and
																											another
																											for
																											immunomodulation
																											in
																											adult
																											patients
																											with
																											immune
																											thrombocytopenic
																											purpura.
																		
			
				
																						Drei
																											klinische
																											Studien
																											wurden
																											mit
																											Flebogamma
																											DIF
																											durchgeführt,
																											zwei
																											zur
																											Substitutionstherapie
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											primärer
																											Immunmangelkrankheit
																											(eine
																											sowohl
																											bei
																											Erwachsenen
																											als
																											auch
																											bei
																											Kindern
																											über
																											10
																											Jahren
																											und
																											eine
																											weitere
																											bei
																											Kindern
																											zwischen
																											2
																											und
																											16
																											Jahren)
																											und
																											eine
																											andere
																											zur
																											Immunmodulation
																											bei
																											erwachsenen
																											Patienten
																											mit
																											immunthrombozytopenischer
																											Purpura.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Three
																											clinical
																											trials
																											were
																											performed
																											with
																											Flebogamma
																											DIF,
																											one
																											for
																											replacement
																											therapy
																											in
																											patients
																											with
																											primary
																											immunodeficiency
																											(in
																											both
																											adults
																											and
																											in
																											children
																											above
																											6
																											years)
																											and
																											two
																											for
																											immunomodulation,
																											in
																											patients
																											with
																											immune
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(one
																											in
																											adult
																											patients
																											and
																											another
																											in
																											both
																											adults
																											and
																											in
																											children
																											between
																											3
																											and
																											16
																											years).
																		
			
				
																						Drei
																											klinische
																											Studien
																											wurden
																											mit
																											Flebogamma
																											DIF
																											durchgeführt,
																											eine
																											zur
																											Substitutionstherapie
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											primärer
																											Immunmangelkrankheit
																											(sowohl
																											bei
																											Erwachsenen
																											als
																											auch
																											bei
																											Kindern
																											über
																											6
																											Jahren)
																											und
																											zwei
																											zur
																											Immunmodulation
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											immunthrombozytopenischer
																											Purpura
																											(eine
																											bei
																											Erwachsenen
																											und
																											eine
																											weitere
																											sowohl
																											bei
																											Erwachsenen
																											als
																											auch
																											bei
																											Kindern
																											zwischen
																											3
																											und
																											16
																											Jahren).
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						It
																											is
																											also
																											used
																											in
																											people
																											with
																											certain
																											immune
																											disorders
																											such
																											as
																											idiopathic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											and
																											in
																											patients
																											who
																											have
																											had
																											a
																											bone
																											marrow
																											transplant.
																		
			
				
																						Es
																											wird
																											auch
																											bei
																											Patienten
																											mit
																											bestimmten
																											Immunerkrankungen
																											wie
																											etwa
																											idiopathischer
																											thrombozytopenischer
																											Purpura
																											und
																											bei
																											Empfängern
																											eines
																											Knochenmarktransplantats
																											angewendet.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Cablivi
																											is
																											a
																											medicine
																											used
																											for
																											treating
																											adults
																											who
																											have
																											an
																											episode
																											of
																											acquired
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(aTTP),
																											a
																											blood
																											clotting
																											disorder.
																		
			
				
																						Cablivi
																											ist
																											ein
																											Arzneimittel
																											für
																											die
																											Behandlung
																											Erwachsener
																											mit
																											einer
																											Episode
																											erworbener
																											thrombotischer
																											thrombozytopenischer
																											Purpura
																											(aTTP),
																											einer
																											Blutgerinnnungsstörung.
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						A
																											wide
																											variety
																											of
																											autoimmune
																											and
																											immune-mediated
																											disorders
																											have
																											been
																											reported
																											with
																											alpha
																											interferons
																											including
																											thyroid
																											disorders,
																											systemic
																											lupus
																											erythematosus,
																											rheumatoid
																											arthritis
																											(new
																											or
																											aggravated),
																											idiopathic
																											and
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura,
																											vasculitis,
																											neuropathies
																											including
																											mononeuropathies
																											(see
																											also
																											section
																											4.4).
																		
			
				
																						Über
																											eine
																											Vielzahl
																											von
																											Autoimmunerkrankungen
																											und
																											immunvermittelten
																											Störungen
																											wurde
																											im
																											Zusammenhang
																											mit
																											alfa
																											Interferonen
																											berichtet,
																											einschließlich,
																											Schilddrüsenerkrankungen,
																											systemischem
																											Lupus
																											erythematodes,
																											rheumatoider
																											Arthritis
																											(neu
																											oder
																											verschlimmert),
																											idiopathischer
																											und
																											thrombotisch-thrombozytopenischer
																											Purpura,
																											Vaskulitis
																											sowie
																											Neuropathien
																											einschließlich
																											Mononeuropathien
																											(siehe
																											auch
																											Abschnitt
																											4.4).
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Pain,
																											Pain
																											in
																											the
																											lower
																											abdomen,
																											abdominal
																											discomfort,
																											gastrointestinal
																											pain,
																											abnormal
																											accumulation
																											of
																											fluid
																											in
																											abdomen,
																											bowel
																											obstruction
																											(especially
																											the
																											ileum),
																											oropharyngeal
																											pain,
																											inflammation
																											of
																											mouth
																											and
																											lips,
																											dry
																											mouth,
																											olfactory
																											dysfunction,
																											abnormal
																											pancreas
																											function,
																											pancreas
																											acute
																											inflammation,
																											colon
																											inflammation,
																											blood
																											in
																											faeces,
																											black
																											faeces,
																											anxiety,
																											rapid
																											and
																											irregular
																											heartbeat,
																											palpitations,
																											chest
																											discomfort,
																											conjunctivitis,
																											eye
																											disorders,
																											dry
																											skin,
																											excessive
																											and
																											profuse
																											perspiration,
																											generalized
																											itching,
																											thrombocytopenic
																											purpura,
																											local
																											and
																											face
																											swelling,
																											formication
																											or
																											sensation
																											of
																											pins
																											and
																											needles
																											(pricking,
																											burning,
																											tingling
																											or
																											numbing
																											sensation),
																											impaired
																											brain
																											function
																											due
																											to
																											liver
																											disease,
																											abnormal
																											results
																											of
																											blood
																											test
																											(hypernatraemia,
																											hypophosphatemia,
																											hypercalcaemia,
																											hypercalcaemia,
																											hypocalcaemia,
																											hypoalbuminaemia,
																											potassium
																											decreased,
																											urea
																											increased,
																											glycosylated
																											haemoglobin
																											increased,
																											hematocrit
																											decrease,
																											presence
																											of
																											catecholamines,
																											C
																											reactive
																											protein
																											increased,
																											creatine
																											phospho
																											kinnase
																											increased,
																											lactate
																											dehydrogenase
																											increased),
																											low
																											sugar
																											level
																											in
																											the
																											blood,
																											flatulence,
																											abnormal
																											results
																											of
																											urine
																											test
																											(presence
																											of
																											leukocytes),
																											increased
																											parathyroid
																											hormone
																											levels
																											in
																											the
																											blood,
																											acute
																											or
																											chronic
																											abnormal
																											proliferation
																											of
																											leukocytes,
																											dissolution
																											or
																											destruction
																											of
																											cells
																											(Tumor
																											lysis
																											syndrome),
																											fever,
																											rash,
																											paleness
																											of
																											the
																											skin,
																											peripheral
																											coldness,
																											sleep
																											disorders
																											(feeling
																											sleepy),
																											hallucinations,
																											urinary
																											incontinence,
																											widening
																											of
																											blood
																											vessels,
																											vertigo,
																											malaise,
																											disturbances
																											related
																											to
																											tumour
																											disintegration,
																											loss
																											of
																											weight,
																											bone
																											marrow
																											cancer
																											(acute
																											myeloid
																											leukaemia),
																											bone
																											marrow
																											failure,
																											bladder
																											inflammation
																											(cystitis),
																											death,
																											heart
																											attack,
																											pneumonia,
																											unusual
																											amount
																											of
																											fluid
																											collection
																											around
																											the
																											lungs
																											(pleural
																											effusion),
																											increased
																											sputum,
																											renal
																											or
																											prerenal
																											functions
																											disturbances,
																											muscle
																											spasms,
																											carcinoid
																											crisis,
																											abnormal
																											feeling,
																											physical
																											disability,
																											disorientation,
																											abnormal
																											electrocardiogram
																											(QT
																											prolongation),
																											cardiogenic
																											shock,
																											orthostatic
																											hypotension,
																											phlebitis,
																											chocking
																											sensation,
																											vomiting
																											blood,
																											abnormal
																											bile
																											flow
																											from
																											liver
																											to
																											duodenum
																											(cholestasis),
																											liver
																											injury
																											or
																											congestion,
																											abnormally
																											high
																											acidity
																											of
																											the
																											blood
																											and
																											other
																											body
																											tissues
																											(metabolic
																											acidosis),
																											clavicle
																											fracture,
																											surgical/
																											medical
																											procedures
																											have
																											been
																											exceptionally
																											reported
																											(polypectomy,
																											stent
																											placement,
																											gastrointestinal
																											tube
																											insertion,
																											dialysis,
																											abdominal
																											cavity
																											drainage
																											and
																											abscess
																											drainage).
																		
			
				
																						Schmerzen,
																											Unterbauchschmerzen,
																											Unwohlsein
																											im
																											Bauch,
																											gastrointestinale
																											Schmerzen
																											abnormale
																											Ansammlung
																											von
																											Flüssigkeit
																											im
																											Bauchraum,
																											Darmverschluss
																											(insbesondere
																											im
																											Ileum),
																											oropharyngeale
																											Schmerzen,
																											Entzündung
																											von
																											Mund
																											und
																											Lippen,
																											Mundtrockenheit,
																											olfaktorische
																											Dysfunktion,
																											abnormale
																											Pankreasfunktion,
																											akute
																											Pankreasentzündung,
																											Dickdarmentzündung,
																											Blut
																											im
																											Stuhl,
																											Pechstuhl,
																											Angstzustände,
																											schneller
																											und
																											unregelmäßiger
																											Puls,
																											Palpitationen,
																											Unwohlsein
																											im
																											Brustkorb,
																											Konjunktivitis,
																											Augenbeschwerden,
																											trockene
																											Haut,
																											exzessives
																											und
																											übermäßiges
																											Schwitzen,
																											generalisierter
																											Juckreiz,
																											Thrombozytopenische
																											Purpura,
																											lokale
																											Schwellung,
																											Gesichtsschwellung,
																											Ameisenlaufen
																											oder
																											Nadelgefühl
																											(Kneifen,
																											Brennen,
																											Kribbeln
																											oder
																											Gefühllosigkeit),
																											gestörte
																											Hirnfunktion
																											durch
																											Leberstörung,
																											abnormale
																											Werte
																											von
																											Bluttests
																											(Hypernatriämie,
																											Hypophsphatämie,
																											Hyperkalziämie,
																											Hypoalbuminämie,
																											verringertes
																											Kalium,
																											erhöhte
																											Harnsäure,
																											erhöhtes
																											glykosyliertes
																											Hämoglobin,
																											verringerter
																											Hämatokrit,
																											Vorhandensein
																											von
																											Katecholaminen,
																											erhöhtes
																											C-reaktives
																											Protein,
																											erhöhte
																											Kreatininphosphokinase,
																											erhöhte
																											Laktatdehydrogenase),
																											tiefer
																											Blutzuckerspiegel,
																											Flatulenz,
																											abnormale
																											Werte
																											des
																											Urintests
																											(Vorhandensein
																											von
																											Leukozyten),
																											erhöhte
																											Spiegel
																											der
																											Nebenschilddrüsenhormone
																											im
																											Blut,
																											akute
																											oder
																											chronische
																											Vermehrung
																											von
																											Leukozyten,
																											Auflösung
																											oder
																											Zerstörung
																											von
																											Zellen
																											(TumorlyseSyndrom),
																											Fieber,
																											Ausschlag,
																											Hautblässe,
																											peripheres
																											Kältegefühl,
																											Schlafstörungen
																											(Schläfrigkeit),
																											Halluzinationen,
																											Urininkontinenz,
																											Erweiterung
																											der
																											Blutgefäße,
																											Drehschwindel,
																											Malaise,
																											Störungen
																											im
																											Zusammenhang
																											mit
																											der
																											Tumorauflösung,
																											Gewichtsverlust,
																											Knochenmarkkrebs
																											(akute
																											myeloide
																											Leukämie),
																											Knochenmarkversagen,
																											Blaseninfektion
																											(Zystitis),
																											Tod,
																											Herzanfall,
																											Pneumonie,
																											unübliche
																											Flüssigkeitsansammlung
																											um
																											die
																											Lungen
																											(Pleuraerguss),
																											vermehrtes
																											Sputum,
																											Nieren-
																											oder
																											Nebennierenstörungen,
																											Muskelspasmen,
																											karzinoide
																											Krise,
																											Unwohlsein,
																											physische
																											Behinderung,
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Thrombotic
																											microangiopathy
																											including
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura/haemolytic
																											uraemic
																											syndrome*
																											(class
																											label
																											for
																											interferon
																											beta
																											products,
																											see
																											section
																											4.4),
																											pancytopenia*
																		
			
				
																						Thrombotische
																											Mikroangiopathie,
																											einschließlich
																											thrombotischthrombozytopenischer
																											Purpura/
																											hämolytisch-urämischem
																											Syndrom*
																											(Class
																											Label
																											gilt
																											für
																											alle
																											Interferon
																											beta-Arzneimittel;
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Patients
																											who
																											do
																											not
																											have
																											enough
																											blood
																											platelets
																											(idiopathic
																											thrombocytopenic
																											purpura,
																											ITP),
																											and
																											who
																											are
																											at
																											high
																											risk
																											of
																											bleeding
																											or
																											will
																											have
																											surgery
																											in
																											the
																											near
																											future.
																		
			
				
																						Patienten,
																											die
																											nicht
																											genügend
																											Blutplättchen
																											haben
																											(idiopathische
																											thrombozytopenische
																											Purpura,
																											ITP)
																											und
																											bei
																											denen
																											ein
																											hohes
																											Blutungsrisiko
																											besteht
																											bzw.
																											in
																											naher
																											Zukunft
																											eine
																											Operation
																											vorgenommen
																											wird.
															 
				
		 EMEA v3
			
																						A
																											wide
																											variety
																											of
																											autoimmune
																											and
																											immune-mediated
																											disorders
																											have
																											been
																											reported
																											with
																											alpha
																											interferons
																											including
																											thyroid
																											disorders,
																											systemic
																											lupus
																											erythematosus,
																											rheumatoid
																											arthritis
																											(new
																											or
																											aggravated),
																											idiopathic
																											and
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura,
																											vasculitis,
																											neuropathies
																											including
																											mononeuropathies
																											and
																											Vogt-Koyanagi-Harada
																											syndrome
																											(see
																											also
																											section
																											4.4,
																											Autoimmune
																											disorders).
																		
			
				
																						Über
																											eine
																											Vielzahl
																											von
																											Autoimmunerkrankungen
																											und
																											immunvermittelten
																											Erkrankungen
																											wurde
																											im
																											Zusammenhang
																											mit
																											alfa
																											Interferonen
																											berichtet,
																											einschließlich,
																											Schilddrüsenstörungen,
																											systemischem
																											Lupus
																											erythematodes,
																											rheumatoider
																											Arthritis
																											(neu
																											oder
																											verschlimmert),
																											idiopathischer
																											und
																											thrombotisch
																											thrombozytopenischer
																											Purpura,
																											Vaskulitis
																											sowie
																											Neuropathien
																											einschließlich
																											Mononeuropathien
																											und
																											Vogt-Koyanagi-Harada
																											Syndrom
																											(siehe
																											auch
																											Abschnitt
																											4.4
																											Autoimmunerkrankungen).
															 
				
		 EMEA v3
			
																						Very
																											rare
																											side
																											effects
																											(may
																											affect
																											up
																											to
																											1
																											in
																											10,000
																											people):
																											-
																											idiopathic
																											or
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(increased
																											bruising,
																											bleeding,
																											decreased
																											platelets,
																											anaemia
																											and
																											extreme
																											weakness)
																											-
																											myocardial
																											ischemia
																											(reduced
																											blood
																											flow
																											to
																											your
																											heart
																											muscle)
																		
			
				
																						Nebenwirkungen,
																											die
																											sehr
																											selten
																											auftreten
																											(kann
																											bis
																											zu
																											1
																											von
																											10.000
																											Behandelten
																											betreffen):
																											-
																											Idiopathische
																											oder
																											thrombotisch-thrombozytopenische
																											Purpura
																											(vermehrte
																											blaue
																											Flecken,
																											Blutungen,
																											verminderte
																											Blutplättchen,
																											Anämie
																											und
																											extremes
																											Schwächegefühl)
																											-
																											Myokardiale
																											Ischämie
																											(reduzierter
																											Blutfluss
																											zu
																											Ihrem
																											Herzmuskel)
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											(TTP)
																											(see
																											section
																											4.4),
																											aplastic
																											anaemia,
																											pancytopenia,
																											agranulocytosis,
																											severe
																											thrombocytopenia,
																											acquired
																											haemophilia
																											A,
																											granulocytopenia,
																											anaemia
																		
			
				
																						Neutropenie,
																											inklusive
																											schwerer
																											Neutropenie
																											thrombotischthrombozytopenische
																											Purpura
																											(TTP,
																											siehe
																											Abschnitt
																											4.4),
																											aplastische
																											Anämie,
																											Panzytopenie,
															 
				
		 ELRC_2682 v1
			
																						Cases
																											of
																											thrombotic
																											microangiopathy,
																											including
																											thrombotic
																											thrombocytopenic
																											purpura
																											and
																											haemolytic
																											uraemic
																											syndrome
																											(TTP/HUS)
																											have
																											been
																											reported
																											in
																											patients
																											who
																											received
																											Kyprolis.
																		
			
				
																						Fälle
																											von
																											thrombotischer
																											Mikroangiopathie,
																											einschließlich
																											thrombotisch-thrombozytopenischer
																											Purpura
																											und
																											hämolytisch-urämischen
																											Syndroms
																											(TTP/HUS),
																											wurden
																											bei
																											Patienten
																											berichtet,
																											die
																											mit
																											Kyprolis
																											behandelt
																											wurden.
															 
				
		 ELRC_2682 v1