Übersetzung für "Electron donating" in Deutsch

The preferred substitution position for the electron-donating substituents is the para-position.
Bevorzugte Substitutionsstellen für die elektronenschiebenden Substituenten sind die para-Positionen.
EuroPat v2

A colored image is formed by a color-developing reaction between an electron-donating colorless dye and a electron-accepting color-developing agent.
Dabei wird ein gefärbtes Bild aufgrund der Farbentwicklungsreaktion zwischen einem elektronenabgebenden Farbentwicklungs­mittel gebildet.
EuroPat v2

Examples of electron-donating substituents are especially:
Beispiele für elektronenschiebende Substituenten sind insbesondere:
EuroPat v2

R may be electron-donating and may comprise an amine or an alkoxy group.
R kann elektronenschiebend sein und ein Amin oder eine Alkoxygruppe umfassen.
EuroPat v2

In one preferred embodiment the chemical unit D is electron-donating.
Die chemische Einheit D ist in einer bevorzugten Ausführungsform elektronenschiebend.
EuroPat v2

Electron-withdrawing or electron-donating atoms or organic radicals may be used for this purpose.
Hierzu können elektronenziehende oder elektronenschiebende Atome oder organische Reste verwendet werden.
EuroPat v2

For this purpose, electron withdrawing or electron donating atoms or organic radicals may be used.
Hierzu können elektronenziehende oder elektronenschiebende Atome oder organische Reste verwendet werden.
EuroPat v2

The substituents used may comprise electron-withdrawing or electron-donating atoms or organic radicals.
Hierzu können elektronenziehende oder elektronenschiebende Atome oder organische Reste verwendet werden.
EuroPat v2

Electron-rich multiple bonds are those which are linked to electron-donating groups (+M/+I effect).
Elektronenreiche Mehrfachbindungen sind solche, die mit elektronenschiebenden Gruppen (+M/+I-Effekt) verbunden sind.
EuroPat v2

4-Phenylbutanoic acid chlorides with electron-donating groups can be cyclized to 1-tetralones under mild reaction conditions in yields greater than 90% using the strong hydrogen-bonding solvent hexafluoroisopropanol (HFIP).
4-Phenylbuttersäurechloride mit elektronenabgebenden Gruppen (Elektronendonatoren) können bereits in dem starke Wasserstoffbrückenbindungen ausbildenden Lösungsmittel Hexafluorisopropanol HFIP unter milden Reaktionsbedingungen in Ausbeuten größer 90 % zu 1-Tetralonen cyclisiert werden.
WikiMatrix v1

We have found that this object is achieved, in accordance with the invention, if the polyarylene compound which is doped with an electron-attracting or an electron-donating complexing agent contains one or more chain members of the formula ##STR3## where n is greater than 1, preferably from 5 to 50, R is a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, R1 and R2 are each hydrogen or a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, with the proviso that in each case one of the radicals R1 and R2 is hydrogen and the other is a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, and Y is an aromatic radical, preferably phenylene.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man solche Polyarylen-Verbindungen mit elektronenanziehenden oder elektronenabgebenden Komplexierungsmitteln dotiert, die mindestens einmal das Kettenglied der Formel: enthalten, wobei n jeweils größer als 1, bevorzugt 5 bis 50, ist, R eine Nitril-, Säureamid-, Carboxyl- oder Estergruppe und R 1 und R 2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitril-, Säureamid-, Carboxyl- oder Estergruppe darstellen mit der Maßgabe, daß stets der eine der Reste R l oder R 2 ein Wasserstoffatom und der andere dieser beiden Reste eine Nitril-, Säureamid-, Carboxyl- oder Estergruppe ist und Y einen aromatischen Rest, vorzugsweise Phenylen, bedeutet.
EuroPat v2

Electrically conductive polymeric systems having electrical conductivities greater than 10-4 S/cm are prepared by a method wherein a polyarylene compound which contains one or more chain members of the formula ##STR1## where n is greater than 1, preferably from 5 to 50, R is a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, R1 and R2 are each hydrogen or a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, with the proviso that in each case one of the radicals R1 and R2 is hydrogen and the other is a nitrile, acid amide, carboxyl or ester group, and Y is an aromatic radical, preferably phenylene, is doped, in the absence of moisture and oxygen, with from 0.03 to 0.9 mole percent of an electron-attracting or electron-donating complexing agent.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen mit elektrischen Leitfähigkeitswerten größer als 10 -4 S/cm aus Polyarylen-Verbindungen, bei dem man Polyarylen-Verbindungen, die mindestens einmal das Kettenglied der Formel: enthalten, wobei n jeweils größer als 1, vorzugsweise 2 bis 50, ist, R eine Nitril-, Säureamid-, Carbonyl- oder Estergruppe und R' und R 2 ein Wasserstoffatom oder eine Nitril-, Säureamid-, Carboxyl- oder Estergruppe darstellen mit der Maßgabe, daß stets der eine der Reste R' oder R 2 ein Wasserstoffatom und der andere dieser beiden Reste eine Nitril-, Säureamid-, Carboxyl- oder Estergruppe ist, und Y einen aromatischen Rest, vorzugsweise Phenylen, bedeutet, unter Ausschluß von Wasserfeuchtigkeit und von Sauerstoff mit 0,03 bis 0,9 Molprozent eines elektronenanziehenden oder elektronenabgebenden Komplexierungsmittel dotiert.
EuroPat v2

Especially preferred compounds of general formula (I) are those in which one of the radicals R1, R2 and R3 is a phenyl radical substituted by --O--X group and another or both other radicals are aromatic radicals which have one or more electron-donating substituents, for example hydroxyl groups, substituted or unsubstituted amino groups, alkoxy radicals or the like.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in denen einer der Reste R', R 2 und R 3 ein durch die Gruppe -O-X substituierter Phenylrest und ein anderer oder beide anderen Reste aromatische Reste sind, die einen oder mehrere elektronenschiebende Substituenten, wie beispielsweise Hydroxygruppen, substituierte oder nicht substituierte Aminogruppen oder Alkoxygruppen usw. aufweisen.
EuroPat v2